Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

2012 DC als Admin nur temporäres Profil beim Remotedesktop.

$
0
0

Hallo,

Ich habe eine  Windows 2012 als Domänencontroller und wollte den über Remote Desktop administrieren.

Ich bekomme aber nur ein Temporäres Profil zugeordnet. Egal unter welchem Benutzer, ob als Administrator oder Benutzer mit Adminrechten.

Es scheit als gäbe einige Hilfethreats zu diesem Thema aber diese funktionieren alle nicht.

Das Ändern, Umbenennen(bak) oder Löschen  des Regkeys HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList hat leider nichts gebracht.

Ich habe auch versucht einen ganz frischen Benutzer mit Adminrechten zu erstellen und der hatte das gleiche Ergebnis.

Ein C:\users\xxx angelegtes Verzeichnis( xxx Benutzer incl Berechtigungen) wurde sofoft in xxx.backup-0 umbenannt und wieder mit C:\Users\TEMP angemeldet.

Administrator-Anmeldung am Serverconsole  das gleiche.

An einem in der Domäne laufenden Terminalserver (2008 R2) funktionieren alle Benutzer.

Ereignisanzeige:

User Profile Service

Event 1515 

Dieses Benutzerprofil wurde gesichert. Bei der nächsten Anmeldung dieses Benutzers wird automatisch versucht, dieses gesicherte Profil zu verwenden.

und

Event 1511

Das lokale Benutzerprofil wurde nicht gefunden. Sie werden mit einem temporären Benutzerprofil angemeldet. Änderungen, die Sie am Benutzerprofil vornehmen, gehen bei der Abmeldung verloren.

Was kann man noch versuchen?


Windows 2012 RDP - User Profile Desktop konfigurieren

$
0
0

Hallo,
hat jemand einen Tipp für ein gutes Buch oder Whitepaper wie man bei einem Windows 2012 RDP-Server die User-Profile-Disk konfigurieren kann. Ich suche eine Beschreibung wie man den Desktop für die RDP-User konfigurieren kann.
Ich finde immer nur Anleitungen wie man den RDP-Dienst installiert und konfiguriert, aber nicht wie man die Benutzerprofilanpassungen machen kann.

Danke für einen Tipp,
Marcus

testing WSUS Installation

$
0
0

Hallo zusammen

Ich muss ein WSUS Server aufsetzten für ein SCCM Server.
Wie kann ich testeten, ob die Installation funktioniert hat?

(Logs, praktische Test`s, etc )

Vielen Dank schon im Voraus für die Antwort

Windows Server 2012 - Mikrophon (auf Server) zur Nutzung von IP-Telefonie (z.B. Skype)

$
0
0

Hallo, 

ich möchte von meinem Windows 2012 Server (Cloud) aus einer CRM Anwendung über Skype telefonieren (funktioniert soweit).

Da der Server aber nur einen Lautsprecher (virtuell) aber kein Mikrophon besitzt, kann ich auf meinem client Win7-64 pro zwar hören, was der angerufene sagt, er hört aber mangels des Microphons auf dem Server nicht was ich in das integrierte Microphons meines client sage.

Heißt im Klartext, das über die RDP Verbindung zwischen Server und client mangels des Micros nur einseitig kommuniziert werden kann.

Der host meines Servers 1und1 schreibt mir hierzu folgendes:

Anfrage bezüglich Nutzung eines Mikrofonsignals über RDP auf Ihrem Server.

 

Von unserer Seite spricht nichts gegen diese Anwendung.

Bitte beachten Sie aber, dass es sich bei Ihrem RDP-Zugang um den in der Windows-Lizenz enthaltenen "Remote Desktop for Administration" handelt. Dieser ist eventuell in der Nutzung eingeschränkt.

Möglicherweise müssen auf dem Server die Remote-Desktop Dienste installiert und separate CALs erworben  und installiert werden, um Mikrofon und Lautsprecher über RDP nutzen zu können.

 

Die zu klärende Frage heißt daher:

Wie bekomme ich ein Mikrophon auf meinem Server installiert bzw. freigeschaltet.

Wäre toll wenn mir jemand helfen kann ?

Besten Dank und Grüße

Thomas Aichinger

Unattend Domain Join - MDT - WDS

$
0
0

Hallo Zusammen,

die nächste Frage lässt nicht lange auf sich warten :)

Es wurde ein WDS-Server eingerichtet und mit dem MDT 2012 erweitert (alles auf einem Windows 2012 R2). Anschließend ein Image für die Verteilung erstellt was soweit auch läuft. Nun soll mit dem MDT auch der automatische Domain Join realisiert werden. Aber hier kommt es noch zu Problemen. Ich habe nun die NetSetup.LOG ausgewertet und zeigt folgende Logs: 

NetpDoDomainJoin
NetpMachineValidToJoin: '099974-002'
OS Version: 6.1
Build number: 7601 (7601.win7sp1_gdr.150722-0600)
ServicePack: Service Pack 1
SKU: Windows 7 Professional
NetpDomainJoinLicensingCheck: ulLicenseValue=1, Status: 0x0
NetpGetLsaPrimaryDomain: status: 0x0
NetpMachineValidToJoin: status: 0x0
NetpJoinDomain
Machine: 099974-002
Domain: xxxx.local\ads02.xxxx.local
MachineAccountOU: OU=Computer,OU=Xxxxxx,DC=xxxxxx,DC=local
Account: xxxxx.local\domain.join
Options: 0x23
NetpLoadParameters: loading registry parameters...
NetpLoadParameters: DNSNameResolutionRequired not found, defaulting to '1' 0x2
NetpLoadParameters: DomainCompatibilityMode not found, defaulting to '0' 0x2
NetpLoadParameters: status: 0x2
NetpValidateName: checking to see if 'xxxxx.local' is valid as type 3 name
NetpCheckDomainNameIsValid [ Exists ] for 'xxxxx.local' returned 0x0
NetpValidateName: name 'xxxxx.local' is valid for type 3
NetUseAdd to \\ads02.xxxxx.local\IPC$ returned 1326
NetpJoinDomain: status of connecting to dc '\\ads02.xxxxx.local': 0x52e
NetpJoinDomainOnDs: Function exits with status of: 0x52e
NetpDoDomainJoin: status: 0x52e

Ich habe auch schon gelesen das es sich hierbei um einen Berechtigungsfehler handelt. Für den WDS und den Domain Join haben wir einen eigenen User angelegt, da die Daten ja in der CustomSettings.ini und Bootstrap.ini ersichtlich sind. 

Braucht der User nun vlt. noch spezielle Berechtigungen auf die OU oder gibt es andere Auslöser für dieses Problem?

RDS Farm - Session Broker - Redirection auf RDSH?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich teste gerade eine RDS Farm.

2012 R2 Domäne mit 3 RDSH & als Lastausgleich & den RDS Session Broker.

Am Anfang habe ich das ganze über DNS RR & eine Collection mit den 3 RDSH realisiert.
Für den Start soweit ganz gut.

Jetzt wollte ich den Session Broker hinzufügen.

Vom Verständnis her melde ich mich jetzt ja nicht mehr direkt an den RDSH an,
sondern an dem Session Broker.

Wenn ich mich jedoch über MSTSC an dem Session Broker anmelde,
bin ich natürlich auch auf dem Session Broker angemeldet,
aber wie funktioniert die Redirection auf die 3 RDSH???

Eigentlich darf ich ja gar nicht auf dem Session Broker, sondern dieser soll ja nur entscheiden auf welchen RDSH ich dann weitergeleitet werde. 

Desktops bereitstellen im Lokalen Netzwerk

$
0
0

Hallo, ich habe eine Frage und zwar nimmt ich Grade dabei mich mit Lokalen Netzwerken zu beschäftigen und wollte jetzt mal mit Windows 2012 R2 DC Desktops über Hyper V für Andere User bereitstellen. 

Eine Domäne habe ich eingerichtet und die funktioniert auch schon jetzt wollte ich wissen ob User CALs reichen oder ob man dann RDS-CALs haben muss? 


Windows Server 2012 R2 VPN Einrichtung: No such Host is known

$
0
0

Das Einrichten eines Windows Server 2012 R2 ist das erste mal das ich mit dem Windows Server Umfeld in Berührung komme, weshalb dieses Problem auch nicht das erste war auf das ich gestoßen bin, jedoch das erste für das ich leider einfach keine Lösung finden konnte. Des weiteren ist das ganze ziemlich akut weil einige unserer Mitarbeiter auf den VPN angewiesen sind. Nun zum Problem,

Durch unsere Netzwerk Struktur haben alle Rechner die gleiche globale wie lokale IP, und können in unserer Firewall für globalen Zugriff freigegeben werden, wobei alle benötigten Ports bzw Protokolle angegeben werden müssen. Ich habe mich über die PPTP VPN Ports informiert und den TCP Port 1723 sowie IP Protokoll ID 47 für die Server IP freigeschaltet. Mittlerweile habe ich auch die IP Protokoll IDs 0, 1 und 8 freigeschaltet weil ich vermutet hatte, dass der Server per Ping erreichbar sein muss, das funktioniert mittlerweile auch, aber das Problem hat sich dadurch nicht gelöst.

Bei der Einrichtung der VPN und Remote Rolle habe ich nun den 'Public name', also die Subdomain unserer öffentlichen Domain welche auch korrekterweise auf die IP des Servers (lokal sowie global, sind ja die gleichen) auflöst eingetragen, und die Netzwerk Topologie auf 'Behind an edge (single network adapter)' gestellt, da wir ja nicht direkt am Internet hängen sondern die Firewall dazwischen ist. Die Einrichtung schlägt dann beim Schritt Updating Network Connectivity Assistant settings fehl, mit der Meldung No such host is known.

Die Vermutung liegt nahe dass es an der Domain scheitert, aber auch wenn ich die Public IP anstelle der Subdomain eintrage kommt es zum gleichen Fehler.

Hat vielleicht jemand eine Idee woran es liegen könnte?




Print Manager - Drucker default Einstellungen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich verwalte über Windows Server 2012 R2 Standart mehrere Netzwerk Drucker. Diese stehen Computer im Netzwerk zur Verfügung. Treiber wurde manuel au fdem Server installiert und zugewisen.

Folgendes Problem:

Computer möchte einen neuen Drucker hinzufügen.

Drucker wird regulär als Netzwerkdrucker gefunden und installiert.

Treiber werden automatisch vom Server bereit gestellt und ebenfalls erfolgreich installiert.

Jetzt das Problem:  Die Standarteinstellungen für den Drucker selber werden nicht übernommen (Hier Papierformat und Typ)

  • Ich habe im Print Manager auf dem Server diese Einstellungen Manuel vom Drucker geändert

  • Allerdings werden diese bei der Installation auf einem Computer zurückgesetzt auf default...

Was kann ich da tun um die Einstelleungen, so wie sie auf dem Server sind mit zu übergeben?

englische Titel der Icons nach Benutzerlogin auf RDSH auf dem Startmenue (Kachelansicht)

$
0
0

Hallo!

Ich habe einen Windows Server 2012 R2 mit allen Remotdesktopdiensten installiert. Wenn ich mich als Administrator einlogge und auf "Start" klicke dann sind alle Kacheln mit deutschem Titel versehen. Wenn ich mich aber am gleichen Server als normaler User einlogge dann erhalte ich Kacheln mit englischen Titeln. Dann "Explorer" heißt dann zum Beispiel "file explorer". Warum ist dies bei einem neu und frisch aufgesetzten Server so und wie kann ich das verhalten abändern? Ich habe so gut wie alle Spracheinstellungen auf dem Server probiert. Ich habe ebenfalls unter Sprache in der Systemsteuerung alles auf deutsch festgenagelt. Wenn ich meinem Adminaccount unter: C:\Users\Administrator\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menü\Programme\Windows System schaue dann sind dort die Verknüpfungen alle in deutsch zum Beispiel "Systemsteuerung". Wenn ich das gleiche bei einem normalen User mache dann sind dort die Verknüpfungen auf englisch zum Beispiel "control panel". Ich kann jetzt natürlich damit beginnen die Links auf deutsch um zu schreiben. Mir wurde auch schon empfohlen es mit einer GPO zu probieren aber auch das werde ich nicht tun, da ich das Problem an sich gerne lösen möchte und das ganze für einen Bug halte.

Ich nutze eine Windows Server 2012 R2 Datacenter Edition in Deutsch aus dem MSDN Developer Netzwerk für die Testzwecke.

Es kann doch nicht sein das man eine Installation durchführt genau nach dem Buch: https://www.weltbild.de/artikel/buch/microsoft-windows-server-2012-r2-das-handbuch_18422907-1?origin=pla&wea=8064235&gclid=CO753PaikcsCFRITGwodwggFUQ dann dieses Phänomen auftritt und in dem Buch nicht darauf eingegangen wird. Ich finde auch keinerlei Informationen wie sowas zustande kommt bzw. wie man es beheben kann.

Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Vielen Dank und einen schönen Abend!


Print Manager 2012 R2 - mmc.exe Appcrash

$
0
0

Hallo zusammen,

jedes mal wenn ich standard Einstellungen von Druckern in meinem Print Manager ändere stürzt die "Microsoft Management Console" ab mit folgenden Details:

Problem signature:
  Problem Event Name:    APPCRASH
  Application Name:    mmc.exe
  Application Version:    6.3.9600.17415
  Application Timestamp:    54504e26
  Fault Module Name:    StackHash_cce1
  Fault Module Version:    6.3.9600.18185
  Fault Module Timestamp:    5683f0c5
  Exception Code:    c0000374
  Exception Offset:    PCH_75_FROM_ntdll+0x00000000000913EA
  OS Version:    6.3.9600.2.0.0.272.7
  Locale ID:    1033
  Additional Information 1:    cce1
  Additional Information 2:    cce15d7b861a069101ca9dcacfa4b018
  Additional Information 3:    071d
  Additional Information 4:    071da59c82ca19256958b13e301f2b93

Die änderungen werden zwar erfolgreich übernommen und der Absturz schein keinerlei auswirkungen zu haben jedoch macht es das Arbeiten was umständlich.

Jemand ne Idee was man da tun kann?

WSUS Fehler 364

$
0
0

Hallo,

Seit neuestem kann der WSUS keine Updates mehr laden.

Die Eventlogs zeigen folgenden Fehler:

Onkel Google zu durchsuchen hat mir leider nicht weiterhelfen können, auch wenn ein paar vielversprechende Lösungen dabei waren.

Was ich bisher gemacht habe:

- Die Dienste neu starten

- ssl neu konfigurieren

- Cache auf der Firewall leeren

- die Wsus Datei aus %AppData%\Microsoft\MMC löschen

- %Windir"\SoftwareDistribution\Downloads leeren

Nun könnte es Eventuell an den Firewall Einstellungen liegen. Ich persönlich sehe da aber keinen Fehler. hier zur Darstellung:

Nun weiß ich leider nicht mehr weiter. Mir ist jeder Hinweis willkommen.

Microsoft Licensing | CAL, External Connector, Per Core/Processor

$
0
0

I am really new to this community and i hope you can help me with my problem.

An example:

I have a webshop hosted on my Windows Server 2012, and customers are able to sign up and buy some stuff. So they are authenticated to my server and those accounts are saved in a database (Microsoft SQL Server).


And thats the point where my problem starts. I know that I need one CAL license for every person logged into my server. And that means for me, that i have to buy a CAL license for every user account. But how should i be able to buy e.g. 100,000 cal user licenses for 100,000 users? Or even a bit more concrete, if the amount of customers registered grow´s steadily how should I ensure providing the exactly right amount of CALs?


I found this site https://www.microsoft.com/en-us/Licensing/product-licensing/client-access-license.aspx#tab=2

And if I have a look at the rows "Windows Server" and "SQL Server" I can see that those servers are licensed per core / per processor. Does that mean I dont need CAL licences If i only run a database and a webserver (IIS)?


Because there is this site as well: https://blogs.technet.microsoft.com/volume-licensing/2014/03/10/licensing-how-to-when-do-i-need-a-client-access-license-cal/

And there it says:

5 – Do I need a CAL when my Windows Server is used to run a web server?

Windows Server 2012 R2 configured to run Web Workloads ** do not require CALs or External Connectors. Web workloads, also referred to as an internet web solution, are publically accessible (e.g. accessible outside of the firewall) and consist only of web pages, web sites, web applications, web services, and/or POP3 mail serving. Access to content, information, and/or applications within the internet web solution must be publically accessible. In other words, they cannot be restricted to you or your affiliate’s employees.

If you have Windows Servers configured to run a “web workload” these users will not require CALs or External Connectors. However, let’s say you are using Windows Server to setup an online store where customers can buy widgets. You have front end Windows Servers setup to support your website, and backend servers (e.g. commerce servers) setup so customers can check out and buy your widgets. The front end servers used to host your website would generally be considered as running “web workloads” and CALs or External Connectors will not be required to access these servers. Once the customer adds a widget to their shopping cart, creates an account and enters their credit card and shipping information to complete the sale – they are now authenticated via your back end commerce servers/application (non-web workload). Since users are accessing the backend commerce servers which web workloads are not running – CALs or External Connectors will be required for users to access these back end servers.

And that means to me I that have to buy a CAL for every registered user....


Now which of my assumptions are right and which are wrong? Do I really need one CAL for every customer or is the "per processor licensing" enough?

it would be a great pleasure to me if you could help me!!

Windows Server 2012 Remotedesktop Lizenzserver

$
0
0

Hallo,

wir betreiben aktuell eine Windows Server 2012 Remotedesktop-Farm mit einem Lizenzserver.

Momentan installieren wir eine neue Remotedesktop-Farm auf Windows Server 2012 R2.

Den Benutzern der alten Umgebung wurde ja durch den Lizenzserver eine Lizenz zugewiesen.

Wenn sich jetzt die Benutzer auf der neuen Farm anmelden, wird den Benutzern dann eine neue LIzenz zugewiesen oder nutzt er die bereits zugewiesene Lizenz?

Danke.

Gruß Oliver

Server 2012 - Offlinecache check

$
0
0

Hallo,

ich arbeite mich gerade in Server2012 ein und arbeite lokal mit Win7x64.

Angeblich soll es unter Server2012 die Möglichkeit geben, den Zeitpunkt zu identifizieren, zu diesem ein User zum letzten Mal erfolgreich eine Synchronisation (Offlinedatei) durchgeführt hat.

Nur wo bzw. wie?

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Danke


Bestehende Kommunikation zu Dienst/Batch in Kommandozeile/PowerShell aufrufen (WinServer 2012)

$
0
0

Guten Tag,

leider bin ich durch Eigenrecherche nicht auf ein passendes Thema gestoßen, welches mien Problem beantwortet. Wahrscheinlich kenne ich nur nicht die treffenden Suchbegriffe. Eins vorweg: Ich bin kein Profi kann aber allgemein Sytnax lesen, Abläufe erkennen und anwenden.

Problem:

Auf meinem Windows Server 2012 läuft ein GameServer (Rust), den ich als Dienst beim Starten des Servers mit starten lasse, damit ich mich nicht anmelden muss. Das funktioniert, leider habe ich keinen Zugriff auf die Kommandozeile, so wie wenn ich ihn normal mit der Batch-Datei starten würde. D.h. wenn ich mich dann anmelde, kann ich die Kommunikation nicht weiter verfolgen oder durch Eingaben beeinflussen.

Ich habe auch schon versucht die Batch-Datei über die Aufgabenplanung beim hochfahren starten zu lassen -> gleiches Ergebnis

Gibt es eine Möglichkeit die laufende Kommunikation nach dem Starten als Dienst oder ausführen der Batch- Datei über die Aufgabenplanung, wieder aufzunehmen, abzufragen und weitere Befehle abzusenden?

Imagerücksicherung von 2012 Essentials schlägt fehl mit "Fehler beim Wiederherstellen des Systemabbilds, Gerätefehler an Quelle oder Ziel"

$
0
0

Hallo zusammen,

nach einem Crash habe ich den Server per Imagerücksicherung wiederherstellen wollen, scheitere aber kurz nach Auswahl der passenden Sicherung und Start der Aktion mit der lapidaren Nachricht "Fehler beim Wiederherstellen des Systemabbilds".

Mir fällt bereits bei der Auswahl des Images auf, dass das System drei Laufwerke rücksichern will. Die erwarteten Partitionen C: und D: und zusätzliche eine Partition, die nur mit einer ID der Form \\Volume { ... } bezeichnet ist. Die ID finde ich in der Registry unter anderem unter den MountPoints2. Es scheint mir, als hätte ich während der Sicherung eine USB Festplatte angeschlossen, die aus irgendeinem Grund für die Rücksicherung gebraucht wird, auch wenn ich nicht bewusst Daten von der Festplatte in die Sicherung eingeschlossen habe. Wie finde ich am besten den Weg zur Rücksicherung? Kann ich die Rücksicherung irgendwie auf C: und D: begrenzen? Wenn nein, wie finde ich heraus, welche physische USB Festplatte gemeint ist?

Windows Server 2012 R2 - sporadisches Problem mit sysprep

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hab ein ziemlich nerviges Problem beim ausrollen von einem Systemabbild eines "Windows Server 2012 R2" auf einer neuen Hardware.

Das Abbild wurde zuvor auf der derselben Hardware aufgebaut, mittels Sysprepgeneralisiert

sysprep.exe /generalize /oobe /shutdown /unattend:unattend.xml

und dann eben über dism erzeugt und als *.wim Datei abgelegt. 

Nachdem das Image auf einer blanken Hardware aufgespielt wurde (auch über dism) fängt Windows an zu booten bzw. ist ersichtlich wie sysprep am werkeln ist und Statusmeldungen ausspuckt. Entweder alles läuft ordentlich durch und irgendwann schaut mich die Windows-Anmeldung an oder sysprep steig an einem besagten Punkt aus (oder läuft in ein Timeout ?) und ich sehe nur noch einen schwarzen Bildschirm - keine Chance mehr auf das System zugreifen zu können. Von 10 Versuchen scheitert mindestens die Hälfte - bei gleicher Umgebung und Hardware! 

Die Log-Dateien von sysprep sind bei einem gescheiterten sowie erfolgreichen Versuch (bis auf die Zeitstempel) jeweils identisch und 'nichtssagend'.  

Ich vermute das sysprep ein Problem hat wenn die Treiber konfiguriert werden (halt nur sporadisch) - in der unattend.xmlwurde allerdings definiert das die Treiber im Abbild integriert sind.

<component name="Microsoft-Windows-PnpSysprep" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"><PersistAllDeviceInstalls>true</PersistAllDeviceInstalls></component>

Hat jemand eventuell eine Idee was es mit diesem komischen Verhalten auf sich haben könnte ?

Gruß




DNS Primary Server

$
0
0

Hallo zusammen,

eignet sich Windows 2012 R2 eigentlich als Primary Name Server sowie es z.B. Bind unter Linux ist?

Gruß John


Thema Kerberos-Problem

$
0
0

Guten Tag

Ich möchte auf mein Problem unter https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/31ae6096-b4fe-4c63-84bd-6af2bfe71ca1/winrm-frage?forum=windowsserver8de&prof=required

aufmerksam machen. Leider habe ich seit einiger Zeit keine Antwort mehr erhalten. Kann mir jemand weiterhelfen?

Hier noch der letzte Schritt:

> Verstehe nicht gerade viel... Was ist TGT? Was ich gefunden habe, ist
 
> ein Power-Shell-Script, welches diesen Secret Key zurücksetzt. Soll ich
> das mal ausprobieren oder was denkst du?
 
Ich weiß ja nicht, ob es daran liegt - es klingt halt danach. Lösung
normalerweise:
 
Auf betroffenem DC den KDC Dienst beenden und deaktivieren. Dann neu
booten. KDC wieder aktivieren und starten.
 
> Weshalb wurde den dieser Key möglicherweise geändert? Was hat das für
> Gründe?
 
Replikationsprobleme... Die DCs ändern das Kennwort zyklisch, und wenn
einer die Änderung nicht mitbekommt, ist es dort asynchron - und alle
Kerberos-Tickets, die der jetzt ausstellt, sind für die anderen ungültig.
 
 

Dieser "KDC-Proxyserverdienst (KPS)" Dienst ist bei meinen beiden DCs also beim Remote-Server und dem Management-Server auf manuell gesetzt, dazu sind die Dienste nicht gestartet. Wenn ich den Dienst versuche zu starten erhalte ich ein Fehler: "Fehler 5 - Zugriff verweigert" Mehr steht da in der Ereignisanzeige auch nicht drin. Auch beim Remote-Server selbes Problem, beim Starten des Dienstes kommt ein Fehler 5 mit Zugriff verweigert.

Der Dienst "Kerberos-Schlüsselverteilungscenter" läuft hingegen und wird auf beiden DCs ausgeführt. Immerhin!

Ich habe den Dienst "KPSSVC" KDC-Proxyserverdienst (KPS) deaktiviert auf dem Management-Server, danach den Management-Server neugestartet und den Dienst wieder aktiviert und versucht zu starten. Dann kam wieder die oben genannte Fehlermeldung. 

Muss das Deaktivieren des Dienstes auf beiden Servern gemacht werden?

//Edit: Versuche noch ein sfc.exe auszuführen - eventuell hat der Dienst ein Problem...

Ich habe noch versucht mit dem Befehl: "klist purge" die Kerberos-Ticket-Cache zu löschen. Eventuell hilft das ja...

Hat alles nichts genützt. Weder das Löschen der Kerberos Ticket noch sfc. SFC hat Fehler gefunden, die jedoch nicht repariert werden konnten.

Danke!!

Gruss

Nicolas


Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>