Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Fehler beim Konfigurieren von Windows Server Essentials

$
0
0

Hallo,

wir haben  folgendes Problem:

Bei der Windows Server 2012 Essentials Konfiguration taucht im Assistenten beim Punkt Ergebnisse jedes Mal die Fehlermeldung  Fehler beim Konfigurieren von Windows Server Essentials. Führen sie den Vorgang erneut aus.“ auf. Die Konfiguration bleibt dann bei 1% fortschritt stehen. Alle Treiber sind bereits auf dem neusten stand.


windows server 2012 r2 vDisk spiegel konvertieren

$
0
0

Kann eine aus dem StoragePool erstellte vDisk in einen Spiegel konvertiert werden.?
Oder ist es unterstützt aus StoragePool erstellte vDisk in einen dynamische Disk umzuwandeln und hieraus ein Spiegel zu erstellen?

Hintergrund ich verwende ein 16 TB Volumen bestehend aus 8 x 2TB Disken. Dieses Volumen soll auf eine neue SAN-Box migriert werden.

Reverse Proxy mit ADFS unter Web Application Proxy 2012 R2

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte unseren SharePoint 2013 Server über den WAP mit ADFS Authentifizierung anbinden. Wenn ich die Seite externe aufrufe, komme ich bis auf den ADFS Server, dieser meldet aber sofort einen Fehler.

ich habe folgenden IST Zustand.

- 2 bestehende ADFS Server, die über einen Loadbalancer HA sind. Der FQDN ist sowohl intern als auch extern verfügbar (fs.domain.de)

- 1 WAP, der mit dem ADFS Server verbunden ist (Laut Eventlog auch immer erfolgreich)
   -2 NICs (DMZ und internes Netzs)
   - ADFS und SharePoint sind über einen Host Eintrag auf die interne IP bekannt.

Im SharePoint habe ich Kerberos aktiviert und den SPN des entsprechenden Dienstekontos gesetzt. HTTP/Intranet.domain.de und HTTP/Intranet.

Über den ADFS habe ich eine Non-Claims-Aware Relying Party Trust eingerichtet. Als Identifier habe ich https://fs.domain.de/adfs/services/sharepoint gewählt.

Im AD habe ich dann dem Computeraccount auch den SPN HTTP/Intranet.domain.de und HTTP/Intranet gesetzt.

Im WAP habe ich dann eine Veröffentlichung mit ADFS Anbindung erstellt. Als SPN habe ich den HTTP/Intranet.domain.de gesetzt. Die Veröffentlichung wurde dann erfolgreich gesetzt.

Wenn ich auf die ADFS Seite umgeleitet werde, sehe ich im Eventlog den Fehler 511 und 364. Der übergebene Identifier, den ich in der URI sehe, passt nicht zu dem Identifier den ich im ADFS hinterlegt habe.

Wo habe ich jetzt den Knoten im Kopf?

Stefan

CPU Performance - Takt bleibt unten trotz Last im Gast

$
0
0
Hallo zusammen,
folgende Situation:

Auf dem Blech Quad-Core XEON mit f_max 3.5GHz, 32GB RAM

Darauf ein 21012R2, Hyper-V Parent und 4 Guests.
Jeder Guest hat 2 vCPUs und dynamisches RAM von 2-16GB.

An für sich läuft alles prima.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass die CPU Frequenz ständig unten bleibt.
Aufgrund der Energieoptionen (Ausbalanciert, CPU mim 10%, max 100%) sind das immer so um 800MHz (lt. CoreTemp auf dem Parent).

Selbst wenn in einem der Guests die Last hoch ist (lt. Taskmanager im Guest ca. 60%) bleibt die CPU in dem Zustand.
Kann ich irgendwie erreichen, dass die CPU hochtaktet wenn ein Guest was tut oder muss ich im Parent die Energieoption auf Höchstleistung stellen.

Auf meinem "normalen" Rechner zuckt die Frequenz sofort hoch, auch wenn die Cores och weit weg von 50% sind....das hätte ich jetzt mal naiv auch auf dem Server erwartet.


Danke schon vorab.
S.

Routing und RAS - Port Forwarding auf zusätzliche externe IP

$
0
0

Hallo!

Wir haben einen Server mit mehreren öffentlichen IP-Adressen.
Auf diesem Server läuft aktuell 2012 R2, wo auch Routing und RAS inkl. aktiviertem LAN-Routing und NAT installiert ist.

Jetzt ist aber die Frage:

Wie richte ich ein Port Forwarding für unsere darauf laufenden Webserver-VMs ein?

Bis jetzt haben wir in RRAS -> NAT entsprechende Interfaces (WAN und LAN) eingerichtet und in dem WAN-Interface die öffentlichen IP-Adressen in den Adresspool eingetragen. Unter "Dienste und Ports" haben wir je eine Regel für 80 und 443 angelegt und dort natürlich auch die IP aus dem Pool eingetragen.

Dem Host fällt aber bei der Konfiguration nichts besseres ein, als eben diesen ganzen Traffic, der an dieser IP/Port auftritt an seinen eigenen IIS zu leiten...

Bitte helft uns mal etwas auf die Sprünge! :P


IP Config Probleme

$
0
0

Hallo Community, 

Ich habe ein großes Problem. Ich suche mich jetzt schon seit merheren Stunden dusselig auf der Suche nach einer Problemlösung. 

Folgendes : Ich habe ein Hyper - V Server aufgesetzt und habe was an der IP Config des über Hyper V aufgesetzen Linux Servers rumgeschraubt. Virtual LAN ID eingeschaltet. Sobald angewendet verlor ich meine RDP - Verbindung und ja ich hab auch nie wieder eine bekommen. 

Über Putty und SSH bin ich nu in meiner CMD gelandet und wollte meine IP Config zurücksetzen, damit ich wieder auf den Server zugreifen kann. 

Will ich aber meine Ethernet Verbindung auf DHCP zurücksetzen sagt er es sei schon auf DHCP, soweit so gut. Will ich jetzt mit ipconfig -all meine gesamten IP Einstellungen sehen, macht Windows irgendwie dicht. Ich habe nur noch die Anzeige von meinem Ethernet 2 Adapter... 

Screens reiche ich nach sobald ich mein Konto geprüft worden ist.. lol...

Beide sind bei netsh int show int als Aktiviert eingetragen. Die Schnittstelle mit den Namen "Ethernet" ist wie es sein sollte verbunden, wird allerdings nicht wie oben erwähnt nicht bei ipconfig mit angezeigt...

Wie bekomme ich es hin, dass ich meinen Ethernet Adapter wieder sehen kann und dessen Einstellungen ? Hat es etwas mit dem IP Routing zutun? Man sagte mir an der Hotline von Strato ich solle doch mal die Firewall abschalten, habe ich auch schon getan.. leider ohne Erfolg 



Via BATch-Datei einen Ordner beim Abmelden auf einen Server verschieben

$
0
0

Moin Moin,

Also ich hab eine Rechner, welcher Teil einer Domäne ist, mit einem angemeldeten Domänen-Benutzer.

Mein Ziel ist es mehrer Ordner zusammenzukopieren in einer kleinen Tagessicherung (Tag1 bis 31). Dieser Ordner soll dann auf den Server kopiert werden. Der Zielpfad der Datei ist eine Netzwerkadresse (Netzwerklaufwerk) auf dem Server (H:\MonatsSicherung). 

Das Problem dabei ist, dass beim Abmelden des Benutzers die Batch-Datei den Zielpfad nicht findet und deshalb keinen Kopiervorgang macht!

Ich habe bereits einen Versuch mit Offlinedateien gemacht. Dabei war die  Zieldatei (H:\MonatsSicherung) auf dem Server eine Offlinedatei. Bei dem Server handelt es sich um Windows Server 2012.

Als Test startete ich das Script manuell, als ich offline war. Der Kopiervorgang in den Ordner, der jetzt offline war, hat da funktioniert.

Beim Abmelden jedoch konnte der Zielpfad dennoch nicht gefunden werden. Daher hatte ich die Vermutung, das es Probleme bei der Interpretation oder Adressierung der Netzwerkadresse gibt beim Abmelden! Die Datei liegt in dem lokalen Verzeichnis: C:\Windows\System32\GroupPolicy\User\Scripts\Logoff .

Mein Kopiercode sieht wie folgt aus (Pfade angepasst):

::------------------Pfade Sicherstellen------------------
IF NOT EXIST "H:\MonatsSicherung" ( 
CALL Fehler.bat "DateiZumServer: ZielPfad Datei nicht gefunden."
EXIT 
)

::------------------QuellDatei Verschieben----------------
IF EXIST "H:\MonatsSicherung\Tag1" ( RMDIR "H:\MonatsSicherung\Tag1" /S /Q )
XCOPY /S /I /E /Y "Tag1" "H:\MonatsSicherung\Tag1"

Da der Code bei einer manuellen Ausführung vollständig durchläuft sollte es sich wohl um einen Netzwerkadressierungsproblem halten oder? Blohs kann man das Beheben?

Windows Server 2012 R2 Foundation findet sicht nicht mehr

$
0
0

Hallo. Ich wende mich mal an alle Fachleute hier mit meinem total abnormen Problem.

Beschreibung der Umgebung:

4 neu installierte Windows Server 2012 R2 Foundation in 4 Außenstellen. Jeder Server steht autark und hat eine Domain mit 2 Benutzern, 2 Computerkonten und sonst nur eine E-Mail Server (Kerio Connect). Lief 3 Monate Problemlos. Jetzt nicht mehr.

Problem:

Nach 24 Stunden geht ein Fenster auf mit dem Inhalt: Die Überprüfung der Lizenzeinhaltung ist unvollständig. Sollte der Server zu einer Domäne hinzugefügt worden sein, muss der Server Kontakt mit einem Domain-Controller herstellen. Wenn das nicht gelingt wird der Server in 2 Tagen 23 Stunden und 59 Minuten runtergefahren.

Auswirkung:

Die beiden Client haben dann Probleme sich anzumelden und bekommen z.B. keine Netzlaufwerke. Ich muss dann den Anmeldedienst der Clients neu starten, dann hab ich erstmal die Laufwerke wieder.

Die Servermanager können keine Rollen/Features anzeigen. Dann muss ein Serverneustart her.

Was habe ich schon probiert:

Die Ereignisanzeige zeigt beim Fehler folgendes an:

Fehler 1: Der Server "{73E709EA-5D93-4B2E-BBB0-99B7938DA9E4}" konnte innerhalb des angegebenen Zeitabschnitts mit DCOM nicht registriert werden.

Fehler 2:

Name der fehlerhaften Anwendung: ceipdata.exe, Version: 6.3.9600.16384, Zeitstempel: 0x5215f19c ; Name des fehlerhaften Moduls: KERNELBASE.dll, Version: 6.3.9600.18202, Zeitstempel: 0x569e7d02 ; Ausnahmecode: 0xc0000142 ; Fehleroffset: 0x00000000000ecdd0 ; ID des fehlerhaften Prozesses: 0xd84 ; Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d174bf64b929f8 ; Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Windows\system32\ceipdata.exe ; Pfad des fehlerhaften Moduls: KERNELBASE.dll

Ich habe schon die DNS Zone neu erstellt, 1 Tag gewartet, nach 24 Stunden kommt der Fehler wieder. Funktion der GC-Rolle geprüft, alles i.O. . In den NTDS Settings die GC-Option abgehakt und wieder angehakt. Keine Besserung.

nslookup zeigt alles an wie es sein muss und dcdiag meldet keine großen Besonderheiten.

Wo kann ich denn jetzt noch ansetzen. Bei 4 Servern mit gleichem Fehler, tippe ich doch auf einen Bug. Doch im Internet findet man sehr wenig darüber.


Ungewollter _vlmcs DNS-Ressourcen-Eintrag

$
0
0

Hallo zusammen,

folgende Konfiguration:

2 DCs (Server 2012R2).

1 DC ist KMS-Server.

In der AD-DNS-Zone ist entsprechend der _vlmcs-Ressourcen-Eintrag von mir vorgenommen worden.

Der 2. DC trägt sich nun immer wieder ebenfalls mit einem _vlmcs-Ressourcen-Eintrag ind DNS ein, was zur Folge hat, dass Office sporadisch nicht aktiviert ist. Wie kann ich verhindern, dass der 2. DC sich in DNS mit dem _vlmcs-Eintrag registriert?

Vielne Dank im vorraus!

Volker

MDT - Task Sequences - Edit Unattend.xml

$
0
0

Hallo Community,

ich hab nun im Zuge meines Projekts einen WDS-Server auf einem W2k12R2 erstellt und zusätzlich MDT 2012 + ADK 8.1 installiert. Soweit auch alles gut hab ein Capture Image erstellt, welches ich nun verteilen möchte. Über den MDT hab ich die Funktionen eingestellt um dem Rechner einen Computernamen und in die Domänen aufnehmen zu können.

Nun kam nach der Verteilung eine Fehlermeldung. Um diese beheben zu können muss ich die Unattend.xml bearbeiten. Jetzt mein eigentliches Problem: 

Wenn ich über die Schaltfläche "Edit Unattend.xml" die xml bearbeiten möchte kommt die Meldung "Unable to edit the unattend.xml for an image on the WDS server because no catalog is available or can be generated".

Ich hab es auch schon direkt über das Verzeichnis versucht die xml zu bearbeiten dort kommt die Meldung "Access denied"oder  mit dem Windows System Image Manager einen Catalog zu erstellen oder die XML dort direkt zu bearbeiten wo er mir aber den Zugriff auch verweigerte beim Speichern.



Mit Robocopy 2 Datenbestände zusammenführen

$
0
0

Hallo,

ich habe gerade ein Problem.
Ich habe 2 Standorte und an jeden jeweils einen FileServer.

Ich würde aber gerne nun die Daten von beiden Fileserver zusammenführen. Das sollte eigentlich kein Problem sein.
Problem ist eher das von allen Benutzern unterschiedliche Datenbestände auf den Servern liegen. Mal liegt von einem Benutzer auf Standort 1 was neueres als auf Standort 2 und andersrum.

Jetzt meine Frage, wie kann ich es erreichen, dass Robocopy erkennt, aus welchen Verzeichnis (Quell- und Zielpfad) die neuere Datei liegt und diese nicht überschreibt.
Ich habe leider nur die Option /XN gefunden.

Kann mir einer sagen, wie ich die beiden Datenbestände zusammen bekomme, ohne das in beiden Ordnern die neueren Dateien überschrieben werden?

Danke im Voraus,
Robert

Windows server 2012 R2 Konfiguration bricht nach 1% ab

$
0
0
Hallo ich wollte heute mit der Einrichtung meines Servers beginnnen. Als der Pc an war ist ein Fenster mit dem Namen Windows Server Essentials Konfigurieren. Ich bin alles Schritt für Schritt durch gegangen. Beim letzten Schirtt läuft ein Balken durvh dieser Bricht immer bei 1% ab. Es steht dort : Fehler beim Kofigurieren und erneut versuchen. Ich habe es schon 10 mmal erneut versucht aber es bricht jedes mal wieder ab. Was kann der Fehler sein ?

DFS-N funktioniert nicht bei zusätzlichen Ordnerebenen unterhalb eines Consolidation Root

$
0
0

Hallo Wissende,

wenn ich unterhalb eines DFS Consolidation Root einen Ordner ohne Target einfüge und erst darunter Ordner mit Targets anlege, bekommt der aufrufende Client eine Fehlermeldung.

Nach der "Migration" durch das Toolkit:
DFS Ansicht:    \\myDFSserver\#alterServername\alterFreigabeName  -->  \\neuerServer\alterFreigabeName
Client verwendet wie früher    \\alterServername\alterFreigabeName
Das funktioniert.

Jetzt einen neuen Ordner und Unterordner anlegen, Ziel irgendwo anders:
DFS Ansicht:    \\myDFSserver\#alterServername\neuerOrdner\neuerLink  -->  \\neuerServer\newShare\newFolder
Client versucht zuzugreifen auf   \\alterServername\neuerOrdner\neuerLink
Das geht nicht.

Im 'normalen' DFS Baum geht das, warum nicht unterhalb vom Consolidation Root  (#)?

Vielen Dank für Eure Ideen.
Gruß   VL 

Server-Rollen können nicht installiert werden Error 0x800f081f

$
0
0

Hallo :)

ich betreue seit ca. 2 Jahren einen kleinen Firmenserver. Der Server wurde bis jetzt hauptsächlich als Anwendungsserver, Datei-Server und Backup Server für die Clients eingesetzt (AD ist auch aktiv).

Jetzt wollte ich VPN und Remote-acces aktivieren. Dies schlägt aber fehl. Was ich gemacht habe:

  • Versucht Remotezugriff und VPN über den Wizard im Dashboard zu aktivieren. VPN ist fehlgeschlagen
  • Manuelle Installation der Serverrolle "Remotezugriff" über den Server-manager versucht. Schlägt auch fehl. Siehe dazu das Bild unten.
  • cmd -> DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth      (Es wurden Fehler gefunden und repariert)
  • cmd -> sfc /scannow     (Es wurden Fehler gefunden und repariert)
  • alle optionalen Updates installiert
  • in einem der cbs.log stand was von fehlender polnischer Sprache. Also habe ich die installiert, und als es nicht half wieder deinstalliert.
  • dazwischen jede menge reboots

Leider hat bis jetzt nix geholfen. Hier ist noch ein cbs.log von dem Versuch einer installation der Remotezugriff-rolle. Wer das log herunterladen möchte klickt bitte hier dann auf das Häckchen vor CBS.log und oben links auf download.

Gruß Samuel



Windows Server Essentials 2012 R2: Probleme direkt nach der Installation

$
0
0

Hallo,

ich überlege Windows Server Essentials 2012 R2 bei mir als Fileserver (NAS) zu betreiben.
Derzeit nutze ich dafür FreeNAS, die zusätzlichen Möglichkeiten von WSE waren jedoch verlockend genug dem mal eine Chance zu geben. Ich habe dafür den WSE 2012 R2 in der VirtualBox installiert und eingerichtet mit den geführten Menüs. Jedoch bereits am zweiten Testtag hatte ich Probleme. Der Integritätsbericht meldet mehrere kritische Fehler in den Ereignisprotokollen und im Dashboard des WSE kann ich keine Berechtigungen auf Freigaben sehen / bearbeiten. Alle Updates sind da auf dem neusten Stand und keine Zusatzsoftware wurde installiert.

Dann habe ich mal probeweise das ganze in einer anderen VM und diesmal unter VMWare installiert: selbes Fehlerbild. Fehler im Ereignisprotokoll und keine Bearbeitung der Freigabeberechtigungen auf dem Dashboard möglich.

Das finde ich ja nun doch etwas kurios. Ich hätte gedacht, dass eine frische Installation, geführt durch die Microsoft-eigene GUI, doch erst einmal laufen sollte ohne Fehler und Probleme out-of-the-box. Bitte um Hilfe / Rat.

Anbei ein Paar Screenshots.

EDIT: Geht nicht da: 

Im Textkörper dürfen keine Bilder oder Links enthalten sein, bis Ihr Konto von uns geprüft werden kann. 

Der Fehler im Freigabemenü lautet: "Die Berechtigungen für die Benutzerzugriffsebene für den Ordner können nicht abgerufen werden"

Bitte freundlich um Hilfe. :)

LG KittehBit




Unerwarteter Serverneustart (Event ID 6008, 41)

$
0
0

Hallo liebes Forum,

ich habe auf einem meiner virtuellen Server 2012 R2 ein seltsames Verhalten und zwar startet dieser im Durchschnitt ca. alle 3 Wochen einfach neu mit den im Betreff genannten Event IDs. Alle meine virtuellen Server (ca. 30) stammen aus dem selben VM Image, laufen auf der gleichen Storage und den gleichen VMware Hosts stabil und ohne Probleme, nur dieser eine nicht. Automatische Updates ist, wie bei den anderen auch, abgedreht. Auf diesem Server läuft der Adobe Server für unsere SAP Landschaft, somit ist einfaches "neu aufsetzen" leider nicht möglich.
In den Systemeinstellungen ist der automatische Neustart bei Systemfehlern abgedreht.

Bitte um Info welche Infos ihr noch benötigt.

Vielen Dank für eure Unterstützung, lg 

WSE2012: Register Geräte leer, Dienst "Server-Geräteanbieter" startet nicht

$
0
0

Hallo,

ich verwende seit Jahren problemlos einen WSE2012 als Clientsicherung und WSUS.

Als ich letztens noch mal im Dashboard nach dem Füllstand der Platten geschaut habe, ist mir aufgefallen, dass das REgister "Geräte" leer ist, wo dort doch sonst die Clients angezeigt werden. Bei der Suche in den Logs habe ich dann die Meldung gefunden, dass ein Dienst nicht gestartet sei.

In der Ereignisanzeige wird mir mitgeteilt, dass der Dienst
Windows-Server-Geräteanbieter
nicht läuft. Eine automatische Problembehebung sowie manueller Neustart bringen den Fehler 1067.
Ich habe jetzt gesucht und die Abhängigkeiten geprüft, aber alle anderen Dienste (automatisch) sind gestartet und die COM und RPD Dienste laufen.
Neustart hat auch nicht gebraucht.
Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich ansetzen kann.

Gruß

Christian


Gruß Christian

Server 2012 Essentials - Windows 10 Domain Beitritt Fehler

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Server 2012 Essentials in Betrieb und versuche mittels Client Connector die Windows 10 Rechner im Netz der Domäne hinzuzufügen.

Alle Updates sind auf den Rechnern, die IP-Adressen fix, DHCP-Server läuft auf dem Server 2012, es befinden sich keine weiteren Server im Netz. Der Client Connector findet den Server und bricht dann ohne Fehlermeldung ab.

Im Ereignisprotokoll finde ich zu dem Zeitpunkt 2 Fehlermeldungen auf den Client-PCs:

Anwendung: ClientDeploy.exe
Frameworkversion: v4.0.30319
Beschreibung: Der Prozess wurde aufgrund einer unbehandelten Ausnahme beendet.
Ausnahmeinformationen: System.MissingMethodException
   bei Microsoft.WindowsServerSolutions.ClientSetup.ComputerMgmt.IsDomainJoinSupported()
   bei Microsoft.WindowsServerSolutions.ClientSetup.ClientDeploy.ConnectorWizardForm.m_wizardPageDomainUserCred_PageEnter(System.Object, System.EventArgs)
   bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Wizards.WizardPage.OnPageEnter(System.EventArgs)
   bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Wizards.WizardForm.set_CurrentPage(Microsoft.WindowsServerSolutions.Wizards.WizardPage)
   bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Wizards.WizardForm.OnLoad(System.EventArgs)
   bei Microsoft.WindowsServerSolutions.ClientSetup.ClientDeploy.ConnectorWizardForm.OnLoad(System.EventArgs)
   bei System.Windows.Forms.Form.OnCreateControl()
   bei System.Windows.Forms.Control.CreateControl(Boolean)
   bei System.Windows.Forms.Control.CreateControl()
   bei System.Windows.Forms.Control.WmShowWindow(System.Windows.Forms.Message ByRef)
   bei System.Windows.Forms.Control.WndProc(System.Windows.Forms.Message ByRef)
   bei System.Windows.Forms.NativeWindow.DebuggableCallback(IntPtr, Int32, IntPtr, IntPtr)


Name der fehlerhaften Anwendung: ClientDeploy.exe, Version: 6.2.9805.6, Zeitstempel: 0x520ad0dd
Name des fehlerhaften Moduls: KERNELBASE.dll, Version: 10.0.10586.103, Zeitstempel: 0x56a8489c
Ausnahmecode: 0xe0434352
Fehleroffset: 0x0000000000071f08
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x330
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d1793eadbe74ff
Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\WINDOWS\Temp\Client Deployment Files\ClientDeploy.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\WINDOWS\system32\KERNELBASE.dll
Berichtskennung: 6771cef4-572d-4806-9a70-1c14884c4ea4
Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:
Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist: 

Bitte um Hilfe, googeln hat bisher nichts gebracht.

Tapi auf RDS Server 2012

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir haben folgendes Problem:

ein Terminalserver 2012 mit installierter Tapi. Es lief alles wunderbar bis ca. vor einem Jahr. Nun ist es so das der Administrator wählen kann und seine Leitung auch sieht. Bei einem Benutzer mit Adminrechten oder bei einem normalen Benutzer kommt der Fehler:

There are no Tapi devices installed.

Die TK-Firma meint das ist ein Windowsproblem und Sie können nichts machen.

Auf einem weiteren Terminalserver 2012R2 funktioniert das ganze.

Hat da jemand Ahnung davon, oder gibt es sogar ein Spezialist der sich das ganze mal Anschauen könnte, natürlich gegen Bezahlung?

mfg

Kai

Upgrade von Windows Server 2008 R2 auf Server 2012 R2 - Inplace-Upgrade-Empfehlung?

$
0
0

Hallo allerseits,

bei mir steht ein Upgrade von drei Windows Server 2008 R2 AD-Controllern an, nun würde ich es glaube ich gerne mal wagen, ein Inplace-Update durchzuführen. Dazu liest man aber mal die Empfehlung es nicht zu machen (vermutlich aus Problemen mit früheren Versionen) und wiederum viele, die damit durchweg positive Erfahrungen gemacht haben und es klar empfehlen.

Die, die dagegen sind, berufen sich aber meist nur darauf, dass man es einfach nicht macht oder man ggf. alte Fehler mit sich mit schleppt. Wenn man aber sicher ist, dass es keine Fehler gibt (per dcdiag, repadmin, dnslint, Monitoring, usw), sollte es ja so sein, dass man auch keine mitschleppen kann.

Es ist so, dass es drei redundante Server (bis auf DHCP) sind, geht das Inplace-Update auf dem ersten schief, wäre es kein Problem einen neuen Server (Virtualisierung vorhanden) relativ schnell neu zu installieren und in der Zeit mit nur zwei Servern zu leben.

Gibt es mittlerweile immer noch einen trifftigen Grund, ein inplace-Upgrade von Windows Server 2008 R2 auf Windows Server 2012 R2 nicht zu machen? Irgendwo las ich mal, dass sogar MS (vor allem in Kursen) selbst ein Inplace-Upgrade bei Windows Server 2012 mittlerweile empfiehlt. Grund für mich wäre vor allem eine Zeitersparnis, da dann das Umziehen/Kopieren von Daten und Scripts sowie einigen kleineren Programmen entfallen würde.


Grüße & Vielen Dank schon mal


Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>