Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

2012R2: Was wird im Ereignisprotokoll geloggt (Standard)?

$
0
0

Liebes Forum,

wir wollen BSI-Grundschutzmaßnahmen umsetzen.
Dazu ist auch notwendig, zu definieren, was in der Ereignisanzeige überwacht wird.

Somit meine Frage:
Was wird out-of-the-box überwacht und im Ereignisprotokoll niedergeschrieben?
Gibt es eine URL, unter der das detailliert steht?

Viele Grüße
Davorin


Keine Updates mehr nach fehlgeschlagenem KB3000850

$
0
0

Hallo,

nachdem bei einem Windows Server 2012 R2-System das Update KB3000850 fehlgeschlagen ist, hat Windows Update nur noch optionale Updates zur Verfügung, aber das Update wurde dennoch nicht installiert und er findet auch keine anderen wichtigen Updates mehr. Gibt es einen Workaround?

Gruß
Kuemmel

kann ich von 2008r2 nach 2012r2 essentials migrieren?

$
0
0

Moin,

ich habe eine bestehende 2008R2 Domäne, an der nur 5 Benutzer arbeiten. Jetzt fragt mich mein Kunde, ob er nach 2012R2 Essentials migrieren kann?

Anleitungen, wie man migriert, habe ich schon gefunden:
http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2014/02/21/deploying-windows-server-2012-r2-essentials-in-an-existing-active-directory-environment.aspx

Aber ich bin mir nicht sicher, ob es Stress mit der Lizenzform gibt, da ich von einer Vollversion auf eine eingeschränkte Windows Server Version migriere?

Wer kann mir dabei helfen?

Gruß
Karsten

Essentials Pack - Dauherhaft trotz Neustart: "Domänencontroller mit erforderlichem Neustart"

$
0
0

Hallo Community,

bei meinem Windows Server 2012 R2 mit Essentials Pack und Office 365 Integration wird trotz wiederholten Neustarts weiterhin angegeben, dass ein Neustart erforderlich ist, damit die Kennwortsynchronisation ausgeführt wird.

Die Meldung des Operation Managers 2012 R2 sieht folgendermaßen aus:

< DataItem type =" System.XmlData " time =" 2015-01-24T09:13:15.1148960+01:00 " sourceHealthServiceId =" A9560063-984F-D000-17F8-84E74AF9C677 " >< EventData >< Data Name =" AlertDefinitionName " > PasswordSyncRebootPending </ Data >< Data Name =" AlertMachineName " > [NAME] </ Data >< Data Name =" AlertTitle " > Domänencontroller mit erforderlichem Neustart </ Data >< Data Name =" AlertDescription " > Für die Aktivierung der Kennwortsynchronisierung zwischen Active Directory und Microsoft Azure Active Directory müssen die folgenden Domänencontroller neu gestartet werden: [NAMEN DER MASCHINEN] </ Data >< Data Name =" AlertAdditionalInfo " /></ EventData ></ DataItem > 

Ich habe zwei AD-Server für die Domain und beide sollen laut Meldung neu gestartet werden. Alle Server sind 2012 R2, ebenso der Host. Leider habe ich trotz längerer Recherche keine Lösung gefunden, die auch nur ansatzweise dieses Thema behandelt. An sich funktioniert der Sync. Dennoch möchte ich die Meldung weg haben. Wäre also cool, wenn Ihr mir helfen könnt.

Falls es Fragen gibt oder mehr Details benötigt werden, ich werde so schnell wie möglich antworten
Vielen Dank im Voraus,

viele Grüße,
Johannes

DC, DHCP, Fritzbox mit IPv6

$
0
0

Hallo zusammen,

bisher hatte ich meine Netze immer mit IPv4 aufgebaut und weiß wie dies funktioniert. Nun bin ich gezwungen auf IPv6 umzustellen. Leider komme ich überhaupt nicht zurecht und hoffe auf etwas Unterstützung.

Konfiguration:

Fritzbox

IPv4: 192.168.178.1

IPv6: fd00::1:3631:c4ff:feee:452c/64

ULA-Präfix: fd00:0:0:1/64

DC

IPv4:192.168.178.2

IPv6:fd::2

Standardgarteway: 192.168.178.1 - fd00::1

Rollen: DHCP

IPv6 Präfix: fd00::

Bereich: fd00:0:0:0:1 - fd00::ffff:ffff:ffff:ffff

Ausschlüsse: fd00::1 . fd00::10

DEV

IPv4:192.168.178.3

IPv6:fd::3

Standardgarteway: 192.168.178.1 - fd00::1

Rollen: IIS-Port 8080; SqlServer Port 1433

Soweit erstmal das was ich so hinbekommen habe. Probleme habe ich folgende:

  1. Der DHCP-Server weist keine IPv6 Adressen zu
  2. Portfreigaben auf den Server Dev funktionieren nicht

Hat jemand Tipps für mich?

Viele Grüße

Thorsten

Failover RADIUS Konfiguration möglich

$
0
0

Hallo,

gibt es beim Server 2012R2 Std. die Möglichkeit eine Failover-Lösung für die RADIUS / NAP Konfiguration einzustellen?
Für den DHCP Server ist das ja ab 2012 möglich.

Hintergrund:
Wir planen die Umstellung unserer DCs auf 2012R2 und würden dabei die Dienste, welche momentan auf 2008 nicht redundant ausgelegt sind, gerne auf 2012 redunant betreiben.
Meine Vorstellung wäre: ich ändere etwas auf dem ersten DC in der RADIUS / NAP Konfiguration und diese Änderungen werden automatisch auf den zweiten DC übertragen, wie es bei der AD z.Bsp. standardmäßig funktioniert.

Danke für Eure Antworten.

Windows Server Aktivierung

$
0
0

Guten Tag,

unter technet.microsoft.com können Evaluierungs-Versionen für Windows Server 2008 R2 und 2012 R2 als ISOs heruntergeladen werden. Können diese Versionen nach dem Test durch Eingabe eines gekauften Keys in eine dauerhafte Installation konvertiert werden, oder muss eine Neuinstallation mit einer anderen Installationsdatei vorgenommen werden?

Viele Grüße WK

RDS 2012R2: Rollback von UPD zu normalen bzw. Roaming-Profiles

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe hier einen RDS 2012R2 mit Profile Disks am Laufen; leider ist das Konstrukt nicht wirklich stabil; mehrmals die Woche muss ich die Profile-Disks verschiedener User löschen bzw. aus dem Backup zurückholen, da diese anscheinend defekt sind. Der User bekommt dann immer die Meldung, dass er mit einem temporären Profil angemeldet worden ist.

Aktuell sehe ich bei der jetzigen Konstellation keinen Sinn mehr in den Profile Disks (ich kann doch nicht wie ursprünglich gedacht einen zweiten Terminalserver nutzen, da die Warenwirtschaft das nicht unterstützt) und möchte daher zurück auf "normale" bzw. Roaming-Profiles.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Profile-Disk-Profile "umwandeln" kann? Die Ordner wie z.B. "Desktop", "Eigene Dateien", etc. sind nicht im Profil enthalten, sondern werden via Ordnerumleitung bereitgestellt.

Über ein paar Ideen bzw. Denkansätze wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Philipp


Testversion läßt sich nicht in Verkaufsversion umwandeln

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Umwandlung von Windows Server 2012 R2 von ServerStandardEval in eine ServerStandard. Bekomme die Fehlermeldung "Mit dem eingegebenen Key kann diese Windows-Edition nicht aktiviert werden". Der Key gehört laut "Papp-Karton" zu "Windows Svr 2012 R2 x64 German 1pk D SP OEI DVD 2CPU/2VM".

Ich vermute, ich habe irgendwo ein Verständnisproblem, was den Upgrade-Pfad angeht.

Gruß,
Ralf

Umgebungsvariable ausgeben (brauche nur Info)

$
0
0

Hallo,

ich hab leider unbedacht mit meinen Umgebungsvariablen herumgespielt und kann sie leider nicht mehr backupen.

Wer also einen Windows Server 2012 R2, kann mir super schnell helfen, indem er:

Power Shell öffnet -> Rechtsklick auf das obere Fenster von Powershell -> Eigenschaften auswählen -> Tab Layout -> Breite auf 1500 festlegen -> ok drücken -> (erzähl euch am ende wieso)

Dann einfach folgende Eingabe in
Powershell tätigen (ohne "" ) -> "Get-ChildItem env: >C:\Umgebung.txt"

Danach bitte in Laufwerk C die Datei "Umgebung.txt" öffnen und den Inhalt kopieren und hier antworten! Tausend Dank!!

(Die Breiten-Eigenschaft für Powershell ist dafür da, damit überlange Zeilen in die .txt übertragen werden, da ansonsten mit ... abgekürzt wird)


WSUS auf nachträglich promotedem Domaincontroller

$
0
0

Hallo,

auf einem Server 2012 R2 (Mitgliedserver) lief ein WSUS. Dann wurde dieser Server zum Domaincontroller promoted, leider ohne zu beachten dass da ein WSUS darauf lief.

Nun läuft der WSUS nicht mehr, reihenweise Fehler wegen fehlender SQL-Server Schemaerweiterung, fehlenden Anmeldeinfos usw. usf.

Mittlerweile ist mir auch bewusst dass ich vorher den WSUS deinstallieren hätte sollen. Ich habe dies dann nachträglich auch gemacht, aber nach der WSUS Deinstallation/Installation  tauchen die obigen Fehler immer noch auf.

Ich nehme mal an dass ich nun auch noch die SQL-Datenbank (WID?, wir setzen jedenfalls keinen "großen" SQL-Server ein) neu installieren muss. Leider finde ich zu diesem Szenario keine Anleitung. Das Problem ist nämlich auch dass ich gerne die 130GB Updates und die Einstellungen (Genehmigungen, Computergruppen, etc.) gerne behalten würde.

Wie muss ich nun vorgehen um auf dem Domänencontroller wieder ein funktionsfähigen WSUS mit allen Daten zu erhalten?

Vielen Dank

Gruß

Martin


Fehler bei Benutzeranmeldung

$
0
0

Hallo,

grundlegend mein Problem...

Server neu aufgesetzt und einen neuen Benutzer angelegt. Bei der Anmeldung erscheint der Fehler: Fehler be der Anmeldung des Diensts "Benutzerkontensteuerung" Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden.

Benutzer gelöscht und kurzer Hand den Administrator (der ja sich anmelden kann) kopiert und beim Anmeldeversuch auch der Administrator-Kopie erscheint der gleiche Fehler.

Server mehrfach schon neu aufgesetzt -dachte ein Fehler beim Anlegen der Benutzerkonten- brachte keinen Erfolg.

Server ist in einem Rechenzentrum, deshalb kein direkter lokaler Zugriff möglich.

Hat vielleicht jemand einen Idee oder einen Lösungsansatz?

Vielen Dank schonmal an der Stelle.

Grüße Thorsten

Die Remote-Desktop-Session von außen funktioniert seit RDP 8.X nicht mehr

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Wir haben eine Windows Server 2012 Umgebung und RDS wie folgt konfiguriert:

2X Sitzungshost

1 x Gateway- Server der folgende Rollen besitzt: RD-Verbindungsbroker, RD-Gateway und Web Access für Remotedestkop

Die Zertifikate sind wie folgt konfiguriert und vom Assistenten (Bereitstellungseigenschaften) als vertrauenswürdig eingestuft.

Remotedesktop-Verbindungsbroker = Wildcard *.interne_domaene.local

Web Access für Remotedesktop = remote.oeffentliche_domaene.de

RD-Gateway = remote.oeffentliche_domaine.de

In den Bereistellungseigenschaften ist noch folgendes eingetragen:

Remotedesktopgateway --> Servername: remote.oeffentliche_domaine.de

Webaccess für Remotedesktop--> interne_domaene.local

In der Firewall wird die öffentliche Domäne auf die interne weitergeleitet.

So, nun zu unserem Problem:

Erstens muss man sagen, dass die Sitzungen intern funktionieren über das WI abrufbar sind, auch funktioniert es als Desktop-Feed.
Wir benutzen intern sowohl RDP 7.X als auch RDP8.X, beides funktioniert! (alles Windows 7 SP Clients)

Allerdings haben wir das Problem, dass wir uns von außen lediglich über RDP 7.X einloggen können. Ab RDP 8.X funktioniert es nicht richtig. Einloggen in das Webinterface mit Domänen\Benutzername klappt zwar , aber sobald mal die Remote-Desktopsitzung startet bleibt die irgendwann hängen und man bekommt eine Fehlermeldung.  Man muss dazu noch sagen, dass man dabei die Zertifiakte nochmal bestäigen muss, da es nicht verifiziert werden kann.


Ein weiteres Phänomen ist noch, dass der externe Webzugriff ab und zu nicht errichbar ist und man nur mit neuer IP es wieder zu sehen bekommt. Sehr merkwürdig....

Kann mir jemand vielelicht irgendwie weiterhelfen?

Danke und Grüße

Matthias

Eingehende ISDN-Verbindungen zu einem Windows 2012 Server R2

$
0
0

Hallo!

Ich habe ein Problem mit eingehenden ISDN-Verbindungen auf einem Windows 2012 Server R2. Wir benutzen eine FritzCard (B1 PCI v4) von AVM mit aktuellen Treibern.

Ich habe in den Netzwerkeinstellungen (Adaptereinstellungen) eine eingehende Verbindung über Modem (AVM NDIS WAN CAPI-Driver) eingerichtet. Nun sollte eine von einem anderen PC aus hergestellte ISDN Verbindung von diesem Windows 2012 PC angenommen werden. Dies passiert aber nicht.

Wenn ich versuche, mich von einem Windows 7 PC auf den 2012 Server zu verbinden, erhalte folgende Meldung: Fehler 638: Der Remoteserver antwortet nicht im erforderlichen Zeitrahmen.

Unter Windows 2008, welches ich testweise mit der gleichen Hardware ausprobiert habe, klappt alles so wie erwartet.

Auch ausgehende Verbindungen über ISDN zu einem anderen PC (Windows 7) konnte ich mit dem Windows 2012 Server herstellen. Nur die eingehenden Verbindungen funktionieren nicht.

Was mache ich falsch?

Vielen Dank für jede Hilfe!

Christopher

NTLM Eventid 8002

$
0
0

Hallo,

bei uns wird zur Zeit darüber nachgedacht die NTLM-Authentifizierung auszuschalten. Dazu haben wir zunächst die Überwachung aktiviert um zu sehen, welche Dienste/Clients überhaupt NTLM nutzen. Die 8004er Events sind ja selbsterklärend. Die DCs erzeugen aber in Unmenge 8002er Events mit dem Inhalt:

NTLM server blocked audit: Audit Incoming NTLM Traffic that would be blocked

Calling process PID: 4

Calling process name:

Calling process LUID: 0x3E7

Calling process user identity: das DC$ Konto selbst

Calling process domain identity: DOMÄNE

Mechanism OID: 1.3.6.1.4.1.311.2.2.10

Audit NTLM authentication requests to this server that would be blocked if the security policy Network Security: Restrict NTLM: Incoming NTLM Traffic is set to Deny all accounts or Deny all domain accounts.

If you want this server to allow NTLM authentication, set the security policy Network Security: Restrict NTLM: Incoming NTLM Traffic to Allow all.

Im Grunde also ein Event für sich selber. Bei Google habe ich auf die schnelle nichts dazu gefunden. Da wird nur von 8001, 8003 und 8004 Events berichtet. Was also wollen mir diese Einträge sagen ?

Vielen Dank im voraus.

Viele Grüße Sven


Hyper-V - VM bleibt beim Start hängen

$
0
0

Hallo Leute,
eine VM die bisher einwandfrei lief, startet seit heute nicht mehr.
Die VM bleibt etwa 1 Stunde hängen bei: Computereinstellungen werden übernommen

Die VM ist auch nach dem Hochfahren nicht erreichbar.
Im Hyper-V-Manager erscheint in der Zusammenfassung beim Takt: Nicht verbunden

Die VM fährt im abgesicherten Modus problemlos hoch
Die VM fährt  mit einem internen Netzwerkswitch problemlos hoch
Die VM fährt mit einem zugewiesenen Netzwerkswitch mit o.a. Problemen nicht hoch

Ich es auch schon mit neuen zugeordneten LAN-Switches versucht - kein Erfolg!

Eine Reparatur der Systemdateien brachte keinen Erfolg!
Die VM kann von anderen PC's angepingt werden.

Vielen Dank im Voraus!

Leo


Leander Leitz




WSUS Event IDs 13042/12002/12012/12032/12022/12042/12052/12072

$
0
0

Hallo,

folgendes Problem habe ich mit einem Neuinstalliertem WSUS Server auf Basis 2012 r2

Nach der Erstsynchronisierung treten genannte Fehler auf und ich kann nicht auf die Konsole zugreifen geschweige denn irgend welche Anderen Aktionen bzgl WSUS ausführen. Ich habe schon insgesamt 3x Versucht den Server neu zu installieren. Beim gestriegen Versuch ist mir in einem Clientlog aufgefallen, dass ein Verzeichnis fehlt.   "C:\Program Files\Update Services\SelfUpdate\WSUS3\x64\Win7SP1" und die dementsprechenden Dateien. Nachdem ich diesen von einem anderen WSUS kopiert habe konnte ich den Fehler von einem Client beheben, allerdings traten dann wieder die genannten Fehlermeldungen auf.

Im einzelnen besagen diese folgendes

13042

Selbstupdate nicht funktionsfähig

12002

Der Berichtserstellungs-Webdienst ist nicht funktionsfähig

12012

Der API-Webdienst ist nicht funktionsfähig

12032

Der synchronisierungs-Webdienst ist nicht funktionsfähig

12022

Der Clientwebdienst ist nicht funktionsfähig

12042

Der SimpleAuth-Webdienst ist nicht funktionsfähig

12052

Der DSS-Authentifizierungs-Webdienst ist nicht funktionsfähig

12072

Es kann nicht auf das WSUS-Inhaltsverzeichnis zugegriffen werden.
System.Net.WebException: Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (503) Server nicht verfügbar.
   bei System.Net.HttpWebRequest.GetResponse()
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.HealthMonitoring.HmtWebServices.CheckContentDirWebAccess(EventLoggingType type, HealthEventLogger logger)

Ich bin schon viele, der im Netz zu findenden, Einträge durchgegangen. Allerdings ohne Erfolg. Eine komplette Neuinstallation des Servers ist leider keine Alternative, da der Server noch die WDS Rolle installiert hat.

Für Sachdienliche Hinweise wäre ich sehr Dankbar

Server 2012R2 - Kann Sicherheitseigenschaften von Verzeichnissen nicht mehr bearbeiten ... "Netzwerkpfad wurde nicht gefunden"

$
0
0

Hallo zusammen,

Ich habe hier einen 2012R2 Server als DC mit installiertem Exchange2013 an der Hand. Das Problem:

Die Sicherheitseigenschaften von Verzeichnissen lassen sich nicht mehr bearbeiten. Ich kann also keine Berechtigungen für Benutzer oder Gruppen hinzufügen. Trage ich einen Benutzernamen von Hand ein bekomme ich die Meldung:

Das Objekt xxx wurde nicht gefunden ...

Versuche ich über die Maske Hinzufügen -> Erweitert zu gehen bekomme ich die Meldung:

Die Registerkarte "Erweitert" kann aufgrund des folgenden Fehlers nicht geöffnet werden:
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

Das irritierende daran ist, dass ich die Eigenschaften von Freigaben völlig Problemlos bearbeiten kann, hier funktionieren alle Masken. Es scheint, als könnte ich zum Teil nicht mehr auf das AD zugreifen, ich habe keine Ahnung was die Ursache dafür sein könnte. Anwendungs- und Systemprotokoll sind unauffällig.

Weiß hier jemand weiter?

Thorsten Linstaedt


Win 10 Client mit Server 2012r2 verbinden

$
0
0

Die Connect-Software für Wn 7 und 8 zum Verbinden mit den Server 2012r2 funktioniert mit Win 10 nicht. Das Update von Microsoft kann nur die Verbindung zu den Ordnern und Dateien herstellen aber keine Sicherung der Client durchführen. Weiteres werden die Clients als offline angezeigt.

Welche Lösung gibt es? 

 

server 2012 essentials (NICHT R2!!!!) connector Software mit Windows 10

$
0
0

Hallo

die client connector Software für server 2012 essentials (NICHT R2!!!!) funktioniert bei Windows 10 Clients nicht.(Clientdeploy.exe stürzt ab)

Es gibt zwar ein update für server 2012 R2 aber das klappt nicht mit server 2012(NICHT R2!!!!)

Gibt es hier einen workaround? Fix? Bald ein Update von Microsoft...

Danke

MIchael


Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>