Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Problem mit Datensicherung für Win7 Client (Essentials Dashboard)

$
0
0

Hallo,

ich bräuchte Hilfe bei der manuellen und automatischen Sicherung der Daten eines Clients vom Essentials Dashboard aus:

Die automatische Sicherung ist seit Monaten nicht mehr gelaufen, leider ohne dass man sieht, warum es nicht anläuft.

Statusüberwachung: "Dieser Computer wurde in der letzten Zeit nicht erfolgreich gesichert".

Wenn ich "Sicherung für den Computer starten" manuell anklick, kommt diese Ausgabe:
<<Die Sicherung wurde nicht erfolgreich eingerichtet
Die Sicherung kann keine Verbindung mit dem Windows Server Essentials-Verwaltungsdienst für Clientcomputer auf dem Netzwerkcomputer herstellen. Wenn dieses Problem weiterhin besteht, können Sie es möglicherweise durch einen Neustart des Clientcomputers lösen.>>

Nach dem Neustart des Clients trat das Problem aber immer noch auf. Zudem ist unter den Client-Windows-Diensten kein solcher Dienst zu finden.

Muss man diesen Dienst nun auf dem Client installieren und aus welchem Setup kann man den nehmen? Oder gab es da eine Namensänderung und der Dienst müsste anders heißen? Der Client läuft unter dem Server in der Domäne, man kann sich also nur auf dem Client anmelden, wenn der Server läuft und der Vorteil sollte ja eigentlich u.a. diese automatische Datensicherung sein.

Gruß

H.


Win2012r2 Terminalserver automatisch zurücksetzen

$
0
0

Hallo zusammen,

bei unseren Schulkunden schützen wir die Terminalserver mit Deep Freeze Server Enterprise. Diese Software setzt den Terminalserver beim Neustart auf die gewünschte Konfiguration zurück. So wird auf den Terminalserver kein Virenschutz benötigt, weil jede Nacht der Server neugestartet wird. Ohne Virenscanner benötigt man weniger Prozessor und Festplatten IO Ressourcen. 

Das machen wir bereits seit ca. 8 Jahren und läuft so weit ganz gut.

Die Software ist aber nicht billig und aus diesem Grund suchen wir gerade eine andere Lösung.

Nachdem wir die Windows 2012r2 Terminalserver auf einem HyperV Server laufen haben, wäre es doch möglich automatisch in der Nacht mit Powershell einen Snapshot wieder zurückzurollen. Das haben wir auch hinbekommen und das würde so weit laufen. Allerdings habe ich jetzt noch ein Problem mit dem Abgleich der SID Werte mit dem Active Directory, die alle paar Wochen stattfinden. 

Mit dem ewigen Zurücksetzen auf einen Snapshot wird in den nächsten Tagen der Terminalserver aus der Domäne fallen, weil er die neuen SID Werte mit dem täglichen zurücksetzen verliert.

Früher konnte man einen Registrywert setzen damit das AD die Werte nicht mehr bei einem bestimmten Rechner abgleicht. Gibt es so etwas beim Win2012r2 Server auch noch.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich wäre für jeden Tipp dankbar.

Danke im Voraus

Heinz

Fehler mit Wsearch stürzt immer ab und dann bleibt der Explorer hängen

$
0
0

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe folgendes Problem ich habe einen Windows Server 2012 und habe die Rolle/Feature = Windows Suche Dienst (Wsearch) installiert. Ich benutze diesen Server als Fileserver bei uns im Netzwerk dort liegen alle intern und Kundendaten der Mitarbeiter drauf. Jetzt ist es so das der Wsearch sporadisch einfach aufhängt und das hat dann zur folge das der Explorer bei allen Usern nicht mehr zu bedienen ist. Das äußert sich auch so das oben in der Explorer Leiste ein grüner Balken kommt und dann einfach nur versucht zu laden.

Was ich schon getan habe ist den Wsearch neu zu installieren leider ohne Erfolg. Habe auch alle Updates installiert ich weiß nicht mehr was ich machen soll das Ereignislog sagt folgendes:

Vom Suchdienst wurden beschädigte Datendateien im Index {id=4810 - enduser\mssearch2\search\ytrip\tripoli\inverted\decodinglayeroccurrences.cpp (596)} erkannt. Vom Dienst wird versucht, dieses Problem durch Neuerstellung des Indexes automatisch zu beheben.

Details:

Die Daten sind unzulässig. 0x8007000d (0x8007000d)

Ereignis ID 7040

und es kommt noch eine weitere Meldung:

Windows Search wird aufgrund eines Problems bei der Indizierung The catalog is corrupt beendet.

Details:

Der Inhaltsindexkatalog ist fehlerhaft. 0xc0041801 (0xc0041801)

Ereignis ID 7042

Wenn jemand eine Idee hat einfach her damit :-)

Vielen Dank schonmal und ein schönes Wochenende

Carsten

Rollen und Features: Beim entfernen tritt ein Fehler auf.

$
0
0

Hi Community,

Ich hab ein sehr großes Problem, denn viele Rollen und Features die ich installiert habe (z.B. Hyper-V) , lassen sich nicht mehr entfernen.

Nach der Entfernung über den Server-Manager muss ich den Server neustarten und nach dem Herunterfahren (also beim nächsten Start) tritt ein Fehler bei der Konfiguration des/der Features/Rollen auf.

Manche Rollen lassen sich aber Problemlos entfernen.

Vielen Dank für eure Mühe

Nick

########################################################

OS: Windows Server 2012 R2 Datacenter

Architektur: x64

########################################################

Fortschrittsanzeige nach Updates vor dem Herunterfahren/Neustart

$
0
0

Hallo,

seit Windows Server 2012, vermisse ich nach einem benötigten Neustart durch eingespielte Updates die Fortschrittsanzeige vor dem Herunterfahren. Bei Windows Server 2008 R2 wurde hier mit Prozentangabe der genaue Fortschritt angezeigt, bei Windows Server 2012 erscheint nur der Lockscreen.

Gibt es Einstellungen oder eine Möglichkeit den Fortschritt auch bei 2012 zu sehen?

Danke und Grüße

Marcus

RemoteApps werden doppelt verbunden/angezeigt

$
0
0

Hallo Forum,

ich habe ein sehr ärgerliches Problem. Also: zu unserem Hauptserver (Essentials 2012 R2) hatte sich ein TS (anfangs 2012) gesellt. Diesen konnte ich wunderbar installieren und alles, aber dann. Gewünscht wurde, das alle Programme auf dem TS auch im Startmenü erscheinen. Also habe schön eine passende GPO angelegt, Standardverbindungsurl eingetragen und gut wars. Leider sind unsere Userprofile alle auf den Server umgeleitet (mit dem Essentials-Assistenten für Gruppenrichtlinien) und da vermute ich das Problem. Sobald sich ein User an einem anderen Rechner anmeldeet, bekam er alle Remoteapps DOPPELT, das heißt einen Schwung neu erstellt. Der alte wurde noch angezeigt, lies sich aber weder entfernen noch aufurfe (Verbindungsfehler).

Dann habe ich versucht, mich mit dem User über den Webaccess anzumelden und siehe da: auch dort waren alle RemoteApps DOPPELT vorhanden! Eine neuinstallation der Rollen hat nichts gebracht, schließlich hatte ich so die Nase voll und konnte den 2012 austauschen gegen einen R2 (auch Std). Auch hier läuft RDS bis jetzt wunderbar, allerdings habe ich Angst, das es mir, sobald ich die Apps verteile, wieder den TS zerlegt...

Frage: Kann ich die URL problemlos verteilen oder passiert mir wieder sowas? Weiß jemand, wie ich das umgehen könnte oder hat einen Rat?

Über Vorschläge bin ich sehr dankbar,

Tom

Von SMB 3 auf SMB2 runterschalten

$
0
0

Ich analysiere derzeit ein verhalten bei dem eine Software scheinbar Probleme bei der Verwendung von SMB 3 hat. Diese wurde nicht von uns entwickelt daher kann ich nicht so direkt testen. Um nun nicht eine älterere Version von Windows Verwenden zu müssen möchte ich von SMB 3 auf SMB 2 herunterschalten.

Leider finde ich nur Informationen zum kompletten ausschalten von beidem. (Also auf SMB 1 runter gehen) 

Z.B: https://support.microsoft.com/de-de/kb/2696547 zeigt nur ein ausschalten von beidem also auf SMB 1 runter gehen.

Ressourcen-Manager Dateiserver - Benutzer-Bericht Schwellenwert

$
0
0

Hallo,

 

ich habe den Ressourcen-Manager für Dateiserver auf einem Windows Server 2012 R2 installiert. Das Anlegen von Quoten funktioniert auch Problemlos. Es werden Mails bei erreichen der Schwellwerte generiert und dem Benutzer zugestellt.

 

Was nicht funktioniert ist das ein Bericht beim erreichen des Schwellwerts generiert wird und dem Benutzer per Mail zugestellt wird.

 

Wenn ich manuell oder einen geplanten Bericht erzeuge werden diese auch problemlos erstellt & per Mail versendet.

 

Muss noch irgendetwas zusätzlich eingestellt werden, damit dem Benutzer beim Erreichen des Schwellenwerts direkt ein Bericht zugesendet wird?

Der Haken Bericht an den Benutzer senden wenn Schwellenwert überschritten ist, ist gesetzt.

Danke.

 

Gruß M. Mücke



PXE Boot F12 Bootschleife 3x dann ok mit WDS auf WinSrv2012R2x64

$
0
0

Hallo,

Wir haben ein Problem mit unserem WDS Server und dem PXE Boot der clients.

Vorab unser Setup. Wir haben einen DHCP Server und davon getrennten WDS Server!!! Wichitg, da ich bisher nur Foren gefunden habe wo die Leute beides auf einem Server laufen lassen.

Hier ien paar Details:

DHCP Server: S-DHCP.domain.suffix (win server 2012 std)
DHCP IPv4 Bereichsoptionen:
066 Boot Server Host Name: S-WDS.domain.suffix
067 Bootfile Name: boot\x86\wdsnbp.com

WDS Server: VS-WDS.domain.suffix (win server 2012 R2 std / hyper V virtualisiert)
PXE-Antwort:
- Allen clientcomputern antworten (bekannten und unbekannten).
- Haken für Administrator genehmigung gesetzt.
- PXE-Antwortverzögerung: 0 sekunden

AD DS:
- Format: %61Username%#
- Speicherort des Computerkonts
- Haken bei: In derselben Domäne wie der Windows-Bereitstellungsdienstserver

Start:
PXE-Startrichtlinie:
- Drücken von F12 durch Benutzer erforderlich machen, damit der PXE-Start fortgesetzt wird für bekannte und unbekannte Clients aktiviert.
- Standardmäßiges-Startabbild ist keines gesetzt

Client:
Clientprotokollierung ist der haken gesetzt, ansonsten nichts anderes.

DHCP:
- Keine Haken gesetzt

TFTP:
Maximale Blockgröße 0
haken an bei Variable Fesntererweiterungen aktivieren

Netzwerk:
UDP-Portrichtlinie ist gesetzt auf Dynamische Ports von Winsock
Netzwerkprofil ist ausgegraut

Erweitert:
- haken an bei: Domänencontroller: Dynamische Suche nach gültigen Domänenservern durch Windows Bereitstellungsdienste zulassen (empfohlen)
- DHCP-Autorisierung: Server mit den Windows-Bereitstellungsdiensten in DHCP nicht autorisieren

Multicast:
- haken an bei IP-Adresse von DHCP beziehen
- haken an bei Für alle Multicast-Clients in einer Sitzung die gleiche Geschwindigkeit beibehalten

Nur zur info: Wir haben ein BootImage (win8.1 x86) inkl Treiber für das Gerät eingebunden, ein installationsimage (win7 32bit) ist auch angelegt.

Nun zu der Problembeschreibung:

Wenn wir einen Client booten auf PXE kontaktiert dieser erfolgreich den DHCP Server und bekommt eine Ip Adresse, Gateway usw.

Dann folgt:

Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 (das ist die richtige ip von dem VS-WDS Server)

WDSNBP started using DHCP Referral.
Contacting Server: 192.168.10.202 (Gateway 0.0.0.0)
Architecture: x64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x86\wdsnbp.com

Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 VS-WDS.domain.suffix

Press F12 for network service boot.. (wir drücken F12)
Architecture: X64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x86\wdsnbp.com

Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 VS-WDS.domain.suffix

Press F12 for network service boot (wir drücken wieder F12)

Architecture: X64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x86\wdsnbp.com

Downloaded WDSNBP from 192.168.10.202 VS-WDS.domain.suffix

Press F12 for network service boot (wir drücken zum 3ten mal F12)

Architecture: X64
Contacting Server: 192.168.10.202. . .
TFTP Download: boot\x64\pxeboot.n12

Und dann läd er das Bootmenü
loading files...
IP: 192.168.10.202, File: \Boot\x86\Images\boot.wim

Danach ist das windows8.1 setup geladen und wir können installieren.

Also unser problem ist, dass wir drei mal F12 drücken müssen. Manchmal nur 2x, aber auch manchmal 4x, aber zu 90% genau drei mal.

Wenn wir einen zweiten client gleichzeitig starten, können wir nur einen nach einander erfolgreich pxe booten und nciht gleichzeitig.

Wir haben auch auf dem Serverswitchen (Dell) Spanning Tree an und nachträglich Fast Link Port eingeschaltet für die Ports auf denen das Server Netzwerkkarten Team hängt, dies hat aber nichts gebracht.

Wir wissen echt nicht mehr weiter. Wir möchten nur einmal F12 drücken müssen und mehrere clients gleichzeitig installieren.

Die Windowsfirewall ist Domönenweit ausgeschaltet.

Habt ihr Tipps? Was machen wir eventuell falsch?

MFG Chris

Gleichzeitiger Zugriff auf eine Datei ermöglichen

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich möchte mal gerne an Euch eine Frage stellen und zwar:

Wir haben ein NAS (von HP), welches unter Windows Storage Server 2012 R2 läuft.

Dort haben wir verschiedene Freigaben mit NTFS Berechtigungen angelegt, also nichts Besonderes.

Ein Prozeß von einem Client erstellt ein Videofile (MPG) in einer Freigabe auf dem NAS. Während dieses File erstellt wird, soll eine anderer Client dieses Videofile anspielen können, was gerade weiter anwächst durch den anderen Prozeß.

Das geht zur Zeit nicht. Wir hatten mal ein anderes NAS System im Einsatz, mit dem konnte ich in der Samba Konfiguration dies über Schalter ermöglichen (fake oplocks, blocking locks).

Kann man das unter Windows Storage Server 2012 R2 auch ermöglichen, wenn ja wie?

Danke für Eure Tipps vorab.

Viele Grüße, Anastasia

2012 R2 Standard / Schattenkopie

$
0
0

Liebe MS Community,

evtl. könnt Ihr mir weiterhelfen - leider kann ich unter Server 2012 R2 Standard keine Schattenkopie aktivieren.
beim erstellen bekomme ich die Meldung:

Es konnte keine Standardzeitplan zum Erstellen von Schattenkopie von Volume "Z:\" ermittelt werden.
Fehler: 0x80070005: Zugriff verweigert.

genau meinen Fehlercode kann ich leider nicht finden, ein ähnliches Thema habe ich trotzdem hierzu gefunden
KB2894464
KB2887595

das Updaterollup hat das Problem leider nicht behoben.

der Server läuft virtuell auf Hyper-V 2012 - eine Replikation ist nicht eingerichtet.

habt Ihr evtl. einen Tipp für mich?

LG,

Walter

DHCP bei Server 2012 Essentials R2

$
0
0

Hallo liebe Gemeinde.

Da ich mich hier nicht wirklich auskenne, könnte ich schwören, dass ich hier im Falschen Eck des Forum bin.

-> Kann der Admin daher nachhelfen?

Ich habe meinen kleinen Server an einen Fachmann zur Einrichtung von Server 2012 Essentials R2 gegeben.

Er meinte, dass die Fritzbox keinesfalls mehr DHCP übernehmen sollte. Er werde dies so einrichten, dass der Server dies von nun an machen wird.

Jetzt komme ich mit Android-Geräten und IPhone nicht mehr via W-LAN ins Netz.

Auch der ein oder andere Laptop macht nicht mehr mit. Wenn doch, ist es so, dass nach Öffnen des Explorer zumindest er ersten Seitenaufbau enorm lange braucht.

Der Server und die AccessPoints erkennen zwar Android-Geräte und das IPohne, es kommt aber nicht mehr dazu, dass diese eine IP beziehen können.

Ich habe im Alleingang beim Server unter DHCP (IPv4) schon sog. "Reservierungen" vorgenommen. Ohne zu wissen, ob es was bringt.

Und es brachte auch nichts.

Sie stehen zwar auch beim "Filter" unter "Zulassen", - aber es bringt eben nichts.

Lösung aus meiner Sicht:

1. Ich schaffe es, dass der Server nicht nur eine IP an die mobilen Geräte vergibt, sondern dass es auch eine Verbindung zulässt.

2. Ich werde den DHCP des Server wieder deaktivieren und den der Fritzbox wieder aktivieren. Nur wie deaktiviere ich den des Server?

Schon im voraus vielen Dank für die Antworten.

Anzeige von SIDs in ACL-Liste nach Migration auf Windows Server 2012

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe ein Windows2000-basierendes AD mit Umweg über Windows2008R2 nach Windows Server 2012R2 migriert, wobei sich Forest und Domäne immer noch auf Funktionslevel 2003 befinden.

Der File-Server (ehemals Windows2000-DC, jetzt Member-Server in derDomäne) soll abgelöst werden, wobei die Dateidaten inkl. der ACLs auf einen Windows2012R2-Server übernommen werden sollen.

Auf dem alten 2000er Server werden in der Liste der NTFS-Zugriffs nur noch SIDs angezeigt. Die Kopie mit Robocopy und Parameter /SEC zur Übernahme der ACLs läuft zwar ohne Fehler durch, aber auch auf dem 2012er Zielserver werden nur SIDs in der ACL-Liste angezeigt, wobei sich die SIDs beim Kopiervorgang sogar teilweise verändern.

Ich hatte SMB-Signing im Verdacht, so dass ich diese mittels GPO deaktiviert habe. Alleridngs hat dies nmichts verändert.

Kann mir jemand helfen:

- Die Anzeige von Benutzerkontennamen anstatt von SIDs auf dem 2000er Server wiederherzustellen ?

- DIE ACLs sauber auf den neuen Sever zu übernehmen ?

Vielen Dank bereits im Voraus.

Grüße

Tobias

Server 2012 NTFS und Freigabeberechtigung

$
0
0

Hallo an alle,

Ich habe ein Problem mit den Ordnerfreigaben auf einem Server 2012 Betriebssystem.

Zur Situation:

  • Ordner Freigaben auf einem Server 2012 Dateiserver eingerichtet und den gleichen Domänengruppen den Zugriff lokal (NTFS) sowie auf die Freigabe erlaubt.
  • Auf den Client Betriebssystem funktioniert alles wunderbar. (Windws 7 Professional und Windows 10 Professional)
  • Auf einem weiteren Server 2012 besitze ich keine Berechtigungen um auf die Freigaben zu gelangen.
  • Lege ich eine Netzlaufwerksverbindung auf dem Dateiserver selbst an, habe ich das Gleiche Problem wie auf dem zweiten Server 2012 system. Ich besitze keinen Berechtigung um auf die Freigabe zu gelangen.

Was muss an den Serversystemen eingestellt werden, damit ich wie bei den Clients auf die Ordnerfreigabe zugreifen kann.

Vilen Dank

klassische Ansicht

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte auf einen 2012er TS die klassische Ansicht für alle Benutzer per GPO erzwingen.

Wo stelle ich das ein?

Vielen Dank schon mal

Andreas


DFS gleichzeitiges Bearbeiten von Dokumenten sperren

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben DFS-N und -R auf 2 Server 2012 R2 Standard installiert und konfiguriert.

Ich stehe aktuell vor dem Problem das, wenn ein Dokument von mehreren Personen geöffnet wird, kein Schreibschutz auf dem Dokument liegt sondern alle Benutzer wild herumspeichern können - und natürlich die Änderungen des Kollegen überschreiben.

Meine Frage dazu:

Kann man es ermöglichen dass das Dokument im DFS nur einmal mit Bearbeitungsrechten geöffnet werden kann, wenn ja wie? Oder: Gibt es eine Möglichkeit eine Art Teamarbeit zu implementieren, sodass mehrere Leute in dem Dokument im DFS arbeiten können ohne das die Änderungen des jeweils anderen Mitbearbeiters überschrieben werden?

Vielen Dank für Eure Zeit und Antworten.

Freundliche Grüße

Sandro

Frage zur "(IPP) Internet Printing"-Rolle

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe bisher noch keinerlei Erfahrung bzgl. IPP-Printing. Folgendes ist geplant, bei einem Linux-System werden die Druckdaten lokal auf einem Cups-Printer gespoolt. Diese sollen dann auf einen Windows 2012R2-Print-Server weitergeleitet werden. Bisher funktioniert dies über den LPD-Service, da dieser aber künftig aus Windows Server entfernt wird, möchte ich gerne auf IPP umsteigen.

Der Cups Server kann die Dokumente auf TCP Port 631 weiterleiten, die Ports zwischen beiden Systemen sind offen. Allerdings bekomme ich keine Verbindung auf diesem Port zustande.

Daher meine Frage, wie funktioniert das genau mit der Internet-Printing-Rolle auf Win 2012R2, kann mich hierzu jemand unterstützen?

Vielen Dank & Beste Grüße,

Julian.

Best Pratices Workfolder (Arbeitsordner) Roaming (URP)

$
0
0

Hi,

ich bin gerade an der Evaluierung bei der Umstellung einer Domain von Windows 2008 R2 auf Windows 2012 R2.

Thema: Nutzerprofile bzw. Roaming versus Workfolders

Bisher wurden in der Domain die lokalen Nutzer Ordner per Roaming auf zentrale Nutzerverzeichnisse eines Servers umgeleitet (Dokumente, Bilder, Favoriten, usw.)

Nun gibt es ja die "neuen" Workfolders in 2012 R2. Diese wurden schon von mir evaluriert - Grundfunktion läuft.

Nun ist aber "der" Workfolder quasi nur ein extra Ordner beim Nutzer. Ich dächte man könnte die Workfolders als Ersatz für das Roaming verwenden. (oder doch nicht?)

Wie tut man es nun als Best Practices in der Domain:

Die bisherigen Roamings auf den Workfolder des jeweiligen Nutzers umleiten? Dann wären aber wohl alle Dateien am z.B. PC doppelt synchronisiert. 1 x im Arbeitsordner und 1 x via Roaming in den Dokumenten, Bilder usw., oder Roaming und Workfolders parallel betreiben?

Oder doch ganz anders? Ich finde keine richtige Lösung - auch nach langer Suche im Web sehe ich keine rechte zusammenfassende Positionierung zu diesem Thema.

Wer kann mir da einen Tipp geben?


Danke und liebe Grüße Oliver Richter

Anwendung als Dienst einrichten (Winserv.exe)

$
0
0

Hallo,

wir haben eine Anwendung für unsere Zeiterfassung (ELV Timemaster), die in Abhängigkeit von der Useranmeldung startet.
Ich würde gern die Anwendung als Dienst einrichten, um sie unabhängig von Useranmeldung zu starten. Wir verwenden Windows Server 2012. Laut Hersteller soll sich die Anwendung mit "Winserv.exe" als Dienst einrichten lassen.
Erreiche ich mit Erstellen eine "Aufgabe" unter Windows Server 2012 nicht das gleiche?

Viele Grüße
Roland

RDS UPD without connection to roaming profile

$
0
0

Hello

I have the following Situation. 2 RDS 2012 R2 Server with a broker. For User profiles system I use UPD (User profile disk).
Some of the user should work on terminalserver and local on their computers (roaming profile) with the same login. That works fine. The problem is now, that the data from the roaming profile (desktop, etc..) is taken over to the UPD.. but I don't want that.

How can i make, that the UPD is a self-contained profile, so they have 2 different desktops?

I would appreciate if somebody can help me.

Best Regards
Dominik Suter

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>