Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Windows Server 2012 / Zugriff per Remote Desktop / Druckertreiber

$
0
0

Gutschein PID# 75770-527-1903474-78539

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hoffe die Frage zum Remote Desktop Zugriff auf den Windows Server 2012 ist verständlich gestellt:

Folgender Fall: Wir nutzen eine Warenwirtschaft eines Fremdanbieters, die auf einem Windows Server 2012 installiert ist. Von unseren Arbeitsplatzrechnern (alles Windows 7) greifen wir über eine Remote Desktop Verbindung drauf zu. Unter anderem werden aus dieser Warenwirtschafts-Software Rechnungen auf unseren lokalen Netzwerkdruckern gedruckt. Die Drucker werden über den Remote Desktop ja an den Server 2012 übergeben (als "Lokale Ressourcen") und sind dann dort verfügbar. Innerhalb der Warenwirtschaft kann dann der Drucker (z. B. HP LaserJet XYZ) und die entsprechenden Fächer (z. B. Fach 1 für Seite 1, Fach 2 für Folgeseiten) ausgewählt werden. Das HP-Gerät wird in der Warenwirtschaft einmal als Drucker für Rechnungen ausgewählt, die entsprechenden Fächer festgelegt und dann von allen Usern über Ihre individuellen Remote Desktop Zugänge genutzt. Das Problem: Die Warenwirtschaft nutzt die Bezeichnungen der Druckerfächer wie sie im Druckertreiber definiert sind. Auf allen unseren PCs sind exakt die gleichen Druckertreiber installiert. Je nachdem von welchem Arbeitsplatz-PC man nun per Remote Desktop auf den Server werden innerhalb der Warenwirtschaft die Fächernamen unterschiedlich erkannt (obwohl exakt die gleichen Druckertreiber). Konkret z. B.: PC1 "Fach 2" PC2 " Fach 2" (mit führendem Leerzeichen) So ist ein Rechnungsdruck eber immer nur von den Arbeitsplatz-PCs aus möglich, von denen der Fachname entsprechend übergeben wurde. Der Warenwirtschaftsanbieter schiebts auf den Druckertreiber. Ich hatte Kontakt zu HP, man sagte mir, dass " Fach 2" mit Leerzeichen im Treiber definitiv niemals vorkommt. Es heißt in den deutschen Treibern immer "Fach 2". Wenn ich mir die Treiber und Fächerbezeichnungen unter der Systemsteuerung unserer Arbeitsplatzrechner ansehe, finde ich auch nirgends die Bezeichnung " Fach 2". Meine Frage: Ist etwas bekannt, dass diese Treiberinhalte vielleicht aus irgend einem Grund bei der Übergabe über den Remotedesktop an den Server variieren können und deswegen auch innerhalb der Warenwirtschaft nicht richtig erkannt werden?

Ich hoffe, die Frage war verständlich.

Vielen Dank für die Hilfe

Mit freundlichen Grüße

Marco Köhler

--
Marco Köhler
Software Developer (IHK)
Network Administrator (IHK)

=============================================
iRC-Electronic GmbH
Auwald Gewerbepark
Waldstr. 21
D - 86517 Wehringen

Tel +49 (0) 8234 / 95 98 9 -54
Fax +49 (0) 8234 / 95 98 9 -59

www.irc-electronic.com

Handelsregister Augsburg: 28475
Geschäftsführer: Andreas Golla
Ust.Id.-Nr.: DE293182867
WEEE-Reg.-Nr.: DE61612258
=============================================


Server 2012 Domäne - Domänen Administrator Gruppe funktioniert nicht korrekt

$
0
0

Hallo

Wir haben eine neue Server 2012 Gesamtstruktur installiert, funktioniert soweit einwandfrei bis auf folgende Punkte

1.) Auf einem Server 2012 Fileserver mit NTFS Berechtigungsstruktur hat man als Mitglied der Domänen-Admins Gruppe keinen Zugriff auf die Ordner wenn man diese lokal verwalten will...

Ein Bespiel Ordner wäre z.b. "Ordner Test" System -> Vollzugriff, Gruppe Domänen-Admins->Vollzugriff, Zugriffsgruppe der User->Ändern...

Wenn man nun lokal am Server mit seinem Admin Account angemeldet ist und die Berechtigungen eines Ordners modfizieren will bekommt man Zugriff verweigert...wenn man seinen Admin Account als User direkt zum Ordner hinzufügt, funktioniert der Zugriff

2.) Der nächste Punkt der uns aufgefallen ist ist z.b. beim SQL Server...wenn man die Domänen-Admins Gruppe hinzufügt das diese SA ist kann ich via Management Studio mit einem Domain Admin Account nicht connecten, im SQL Server muss auch wieder der Admin User explizit eingetragen werden dann funktioniert es.

Unter Server 2008r2 funktioniert dies alles normal nun die Frage ob unter Server 2012 die Funktionalität der Domain Admins Gruppe fehlerhaft ist?

danke

lg

Harald

SSTP-VPN Verbindungsfehler

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hänge aktuell bei der Einrichtung des VPN Zugriffs über RAS auf Server2012R2. Die Verbindung über PPTP ist problemlos von in und extern möglich. Ich würde jedoch gerne SSTP einsetzen. Der Verbindungsversuch wird direkt mit folgender Fehlermeldung abgebrochen:

Fehler "0x80092013": Die Sperrfunktion konnte die Sperrung nicht überprüfen, da der Sperrserver offline war.

Die Fehlermeldun im Eventlog sieht kryptischer aus:

CoID={F3B286C1-5B5C-47E7-B39F-DD7A5CF5A1AC}: Der Benutzer "SYSTEM" hat eine Verbindung mit dem Namen "SSTP xy" gewählt, die Verbindung konnte jedoch nicht hergestellt werden. Der durch den Fehler zurückgegebene Ursachencode lautet: -2146885613.

Der Versuch die Sperrliste von extern abzurufen (der Zugriffspunkt ist ja im Zertfikat angegeben) gelingt und die Sperrliste wird heruntergeladen.

Falls noch weitere Angaben nötig sind, einfach schreiben. Vielleicht ist die Lösung ja ganz simpel.


Vielen Dank und Grüße

der Kurt

RDS 2012 R2 RemoteApps

$
0
0

Hallo zusammen,

wir erstellen soeben eine RDS Farm (2012R2) mit diversen generischen Sammlungen.

Alles Funktioniert wunderbar. Nun sind wir bei der User-Desktopgestalltung angelangt. Wir bekommen die freigegebenen Programme auch ordentlich mit SSO in das Startmenü unserer Windows 7 Clients (via GPO).

Nun zu meiner Frage:

Wie bekommen wir die Apss aus dem Startmenü auf die lokalen Desktops der Clients? Wir wollen ausschließlich mit Remoteapps arbeiten und es dem User und uns so "einfach" wie möglich machen.... Daher dachte ich an eine GPO, leider finde ich keine Einstellung dazu (AD = 2012)

Vielleicht ist es ganz einfach und wir sehen den berühmten Wald nicht mehr ....

Vielen Dank

für eure Hilfe.



Faxserver Berechtigungen

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe auf einem WS2012 R2 die Faxserver Rolle installiert. Funktionier alles wunderbar. Einzige Problematik besteht wenn ich von einem Client über "Windows-Fax und -Scan" eine Verbindung mit dem Faxserver aufnehmen will.

Dort erscheint immer die gleiche, unten stehende, Fehlermeldung:

"Sie verfügen nicht über die Sicherheitsberechtigung, um diesen Vorgang abzuschließen.

Hat jemand eine Idee woran das liegend Könnte? Nur am Rande: das Konto von dem aus ich mich Versuche zu verbinden ist ein Konto der Administratoren Gruppe. 

Vielen Dank schon jetzt 

Christoph

DFSR Replikationsprobleme zwischen DC und einem Mitgliedsserver

$
0
0

Hallo Zusammen


Seit einiger Zeit haben wir das Problem dass eine Replikationsgruppe nicht mehr Synchronisiert werden kann.

Ausgangslage:

Standort 1:

Server1 (DC)

Standort 2:

Server2 Mitgliedsserver fungiert als Fileserver.

Die Verbindung zwischen diesen geht über einen VPN.


Wir haben insgesamt 3 Replikationsgruppen zwischen Server1 und Server2 eingerichtet. 2 Funktionieren einwandfrei. Wobei zwischendurch die Verbindung gemäss Eventlog getrennt wird und umgehend wieder hergestellt wird. (ID 5014 und 5004) Aber die Daten (auch grössere) werden Synchronisiert.

Bei einer Replikationsgruppe geht leider gar nichts mehr. Gemäss Backlog sind diverse Dateien im Rückstand. Auf dem Server1 am Standort1 steht im Eventlog dass eine Verbindung hergestellt wurde (5004). Auf dem Server2 am Standort 2 gibt es auch einen Error im Eventlog.

Ereignis-ID 5002

Fehler beim DFS-Replikationsdienst bei der Kommunikation mit Partner "XXX" für die Replikationsgruppe "XXX".

Partner-DNS-Adresse: XXX.domain.local

 

Optionale Daten, falls verfügbar:

Partner-WINS-Adresse: XXX

Partner-IP-Adresse:  XXX

 

Der Dienst versucht regelmäßig, die Verbindung erneut herzustellen.

Weitere Informationen:

Fehler: 1753 (In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar.)

Jemand eine Idee oder Tipps wonach ich noch suchen könnte?


Vielen Dank für Eure Hilfe

Windows Server 2012 R2 - DistributedCOM 10016

$
0
0

Hallo zusammen,

seid 15.07.2015 kann ich im Systemereignisprotokoll den permanent wiederkommenden Fehler 10016 DistributedCOM auffinden.

Derzeit kommt der Fehler alle 5 Minuten.

Auf dem Server ist ein SC Configuration Manager installiert.

Die Fehlermeldung im Detail sieht wie folgt aus:

Durch die Berechtigungseinstellungen für "Anwendungsspezifisch" wird dem Benutzer "NT-AUTORITÄT\Lokaler Dienst" (SID: S-1-5-19) unter der Adresse "LocalHost (unter Verwendung von LRPC)" keine Berechtigung vom Typ "Lokal Start" für die COM-Serveranwendung mit der CLSID

{4D581488-83B4-46AF-921C-275B583B691C}

und der APPID

{AD65A69D-3831-40D7-9629-9B0B50A93843}

im Anwendungscontainer "Nicht verfügbar" (SID: Nicht verfügbar) gewährt. Die Sicherheitsberechtigung kann mit dem Verwaltungstool für Komponentendienste geändert werden.

Meine Recherchen nach der richtigen Komponente in den Komponentendiensten zeigen auf den SMS Agent Host als Bestandteil des SCCM - hier der Verwaltungspunkt (MP.

Wie bin ich darauf gekommen? Ich habe die CLSID und die APPID in der Registry gesucht und im Schlüssel HKEY_CLASSES_ROOT\AppID\{AD65A69D-3831-40D7-9629-9B0B50A93843} diesen gefunden.

Der Inhalt des Schlüssels stellt sich mir wie folgt dar:

Nun bin ich in die Komponentendienste gegangen und habe mir die Komponente gesucht und vermeintlich hier gefunden:

Wie folgt sehen die Start- und Aktivierungs-Berechtigungen der Komponente aus:

Diese Einstellungen wurden durch die Software vorgenommen, hier hat niemand etwas verändert oder verdreht...

Ich hatte zwischenzeitlich mal dem netzwerkdienst die "lokale Start" Berechtigung gegeben, was aber keine Verbesserung brachte - der Fehler wird weiter protokolliert.

Vermutlich mit diesem Fehler im Zusammenhang stehend beendet sich der SMS Agent Host Dienst auf dem Server häufig, was wiederum zu Fehler im Mamanged Point des SCCM führt...

Der Dienst wird über das lokale System automatisch gestartet:

Was ist falsch?, welche Ursache hat der DistributedCOM Fehler? Wie behebe ich ihn?
Welche weiteren Infos benötigt ihr, um hier unterstützen zu können?

Ich hoffe mal, die Beschreibung war aussagekräftig und ich hoffe, dass mir hier aus dem Forum jemand bei der Störungsbeseitigung helfen kann.

Anmerkung zum Schluss - das Auftreten des Fehlers könnte zeitlich mit der Installation des SCCM 2012 R2 SP1 passen, so ganz sicher bin ich mir jetzt aber nicht...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;


sccm 2012 r2 sp1 - DistributedCOM und SMS Agent Host

$
0
0

Hallo zusammen,

im Thread https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/7d6cb1a2-f72c-4daf-b8d3-1165756e2f45/sccm-2012-r2-sp1-fehler-im-mpcontrolmanager?forum=systemcenterde beschrieb ich eine Störung mit unserem MP Control Manager.

Ursprünglich glaubte ich, durch die Neu Installation des Verwaltungspunktes die Situation bereinigt zu haben aber heute hat uns das Thema wieder eingeholt.

Ich hatte dazu - in dem Glauben, es sei ein Windows Thema - heute schon einen Thread aufgemacht, den ihr unter https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/8ed538c0-6817-4129-a2fe-749c59b7e69a/windows-server-2012-r2-distributedcom-10016?forum=windowsserver8de einsehen könnt (doppelt gemoppelt) aber wie in meiner Antwort verlinkt, beschreibt folgender Artikel exakt unser Problem: https://windoh.wordpress.com/2012/05/23/dcom-error-related-to-sccm/

Mit dem Ergebnis, dass vermutlich nach der Installation des SP 1 für den SCCM 2012 R2 dieser Fehler vorhanden ist, suche ich nach einer Lösung!

Hat hierzu jemand eine Idee?

Vielen Dank für eure Unterstützung...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;


HYPER-V Manager Win10 Verbindung zu Server 2012 R2

$
0
0

Liebes MS Community,

folgendes Problem:
Ich habe einen Client von Win8.1 Pro auf Win10 Pro aktualisiert (kein Clean Install).
Leider ist es nun nicht möglich, auf 1 der 4 virtuellen Host die wir haben mittels HYPER-V Manager zu verbinden.
die anderen Server 2012 mit der HYPER-V Rolle lassen sich ohne Probleme erreichen, nur dieser eine Server nicht.
mit Win8.1 (anderer PC) lässt sich der Server ohne Probleme verbinden.
Der Win10 Rechner scheint normal in der Domäne zu sein - die Verbindung zu den anderen Hosts klappt ja auch.

Fehlermeldung:
Fehler beim Versuch, eine Verbindung mit dem Server "SERVERNAME" herzustellen. Vergewissern Sie sich, dass der Verwaltungsdienst für virtuelle Computer ausgeführt wird und Sie zum Herstellen einer Verbindung mit dem Server berechtigt sind.

Fehler beim Zugreifen auf ein Objekt auf dem Computer "SERVERNAME", da das Objekt nicht gefunden wurde. Möglicherweise wurde es gelöscht. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Computer der Verwaltungsdienst für virtuelle Computer ausgeführt wird.

Habt Ihr einen Tipp für mich?

L2TP/IPSEC VPN mit PreShared Key funktioniert, Clientzertifikat Error 789

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Implementierung der zertifikatsbasierten L2TP-VPN. Wenn ich hier auf Server und Client einen Preshared-Key verwende funktioniert die Einwahl, beim der Authentifizierung über das Clientszertifikat bekomme ich quasi 'n Timeout mit dem Error 789 (Fehler bei Aushandlung während der ersten Phase...)

Leider wird der Fehler 789 recht großzügig verwendet, sodass mir das nicht wirklich weiterhilft.

Server: Server 2012 R2
Clients: Windows 8.1
Clientzertifikat: Enhält Clientauthentifizierung und Serverauthentifizierung

ClientRegistriy: AssumeUDPEncapsulationOnSendRule ist auf 2, CRL-Checking ist auf 1 (CRLs sind nicht aus dem Internet erreichbar, interne CA)

Hat hier vielleicht irgendjemand noch n Tip für mich? Ein vermeintliches IPSEC-Trace habe ich bereits gemacht, allerdigs sehe ich aus dem Ergebnis nicht wirklich was da schief läuft:

IPSEC-Trace: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ff428146%28v=ws.10%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396

LG,

Tom

Windows Server 2012 R2 VPN (Kein Internet)

$
0
0

Liebe Community,

Ich habe mir am Donnerstag einen Windows 2012 R2 Server geholt bei ovh und habe einen VPN eingerichtet mittels "Remote Access". Die Verbindung klappt einwandfrei, jedoch funktioniert das Internet nicht. Woran kann dies liegen?

Bitte um rasche Antwort.

Besten Dank im vorraus!

Mit freundlichen Grüssen

PaedexZ

Windows Server Essentials Konfigurationsassistenten deaktivieren

$
0
0

Hallo Community,

ich habe einen Windows Server 2012 Essentials installiert, den Konfigurationsassistenten abgebrochen und danach die Rolle "Server Essentials" entfernt.

Dann AD von meinem "alten" SBS2003 DC migriert und den alten demoted.

Hat alles wunderbar funktioniert.

Aber jetzt möchte der neue Server 2012 Essentials nach jedem Neustart mit dem Konfigurationsassistenten den Essentials Server konfigurieren, obwohl die Rolle entfernt wurde und der Server ja schon als DC konfiguriert ist und auch funktioniert.

Kann man den Assistenten nirgends deaktivieren?
Ich habe das nirgends gefunden.

Danke

Windows Update Loop: Windows Server 2012 R2 Datacenter "Neustart ausstehend" bleibt auch nach mehreren Neustarts

$
0
0

Nach mehreren Restarts, ist der Status mehrer Updates nach wie vor auf "Neustart" ausstehend. Woran könnte das liegen?

Nach Löschen einer vhdx funktioniert Sicherung nicht mehr

$
0
0

Guten Tag,

ich habe aktuell das Problem, dass meine Windows-Server-Sicherung nicht mehr funktioniert. Hintergrund dabei ist, dass ich vorübergehend eine zusätzliche vhdx als Partition in einer HyperV-Maschine eingerichtet hab. Nach kurzer Zeit habe ich diese aber wieder entfernt, da nicht mehr benötigt. Ich habe die vhdx auch auf dem physikalischen Server wieder gelöscht um den Festplattenspeicher wieder freizugeben. Jetzt habe ich aber das Problem, dass die Server-Sicherung die entsprechende HyperV-Maschine nicht mehr sichert, weil diese vhdx nicht mehr vorhanden ist. Ich habe die Server-Sicherung auch schon komplett neu angelegt, aber auch dies führte nicht zum gewünschten Erfolg. Ich denke, dass das System die nun gelöschte vhdx noch durch alte Snapshots findet und somit sichern möchte. Wie kann ich diesen Fehler wieder in den Griff bekommen?

Es handelt sich bei mir um einen Windows Server 2012 R2 Standard. Auf der HyperV-Maschine mit dem Fehler läuft Exchange 2013.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

WS2012 // LSA ist nicht erreichbar

$
0
0

Guten Tag,

haben folgendes Problem - der Administratorzugang kommt ohne Problem auf den Windows Server 2012 per RDP rein aber andere User die folgende Fehlermeldung bekommen.

"Authentifizierungsfehler.

Die lokale Sicherheitsautorität (LSA) ist nicht erreichbar."

Gibt es hierzu eine Lösung?

Besten Dank


Anzeige von SIDs in ACL-Liste nach Migration auf Windows Server 2012

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe ein Windows2000-basierendes AD mit Umweg über Windows2008R2 nach Windows Server 2012R2 migriert, wobei sich Forest und Domäne immer noch auf Funktionslevel 2003 befinden.

Der File-Server (ehemals Windows2000-DC, jetzt Member-Server in derDomäne) soll abgelöst werden, wobei die Dateidaten inkl. der ACLs auf einen Windows2012R2-Server übernommen werden sollen.

Auf dem alten 2000er Server werden in der Liste der NTFS-Zugriffs nur noch SIDs angezeigt. Die Kopie mit Robocopy und Parameter /SEC zur Übernahme der ACLs läuft zwar ohne Fehler durch, aber auch auf dem 2012er Zielserver werden nur SIDs in der ACL-Liste angezeigt, wobei sich die SIDs beim Kopiervorgang sogar teilweise verändern.

Ich hatte SMB-Signing im Verdacht, so dass ich diese mittels GPO deaktiviert habe. Alleridngs hat dies nmichts verändert.

Kann mir jemand helfen:

- Die Anzeige von Benutzerkontennamen anstatt von SIDs auf dem 2000er Server wiederherzustellen ?

- DIE ACLs sauber auf den neuen Sever zu übernehmen ?

Vielen Dank bereits im Voraus.

Grüße

Tobias

Problem bei der Zuordnung von Speicherplatz aus einem Storage Pool

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Zuordnung des verfügbaren Speichers aus einem Speicherpool.

Ich habe einen Pool mit zunächst 41 TB und darin drei virtuelle Datenträger in unterschiedlicher Größe sowie in jedem Datenträger ein Volume für den kompletten Speicherplatz mit den Optionen Simple und Fest sowie dem Filesystem ReFs erstellt. Das hat auch alles wunderbar funktioniert. Anschließend habe ich Daten auf die verschiedenen Volumes gespeichert und danach eine dadurch frei gewordenen 4 TB Festplatte dem Speicherpool hinzugefügt.

Damit gingen dann die Probleme los. Ich wollte den neu gewonnenen Speicherplatz auf die drei erstellten virtuellen Datenträger verteilen, aber der Assistent meinte bei den beiden ersten Datenträgern, es sei kein zusätzlicher Platz auf dem Speicherpool verfügbar, obwohl noch etwa 5 TB frei waren (lt. Servermanager). Beim letzten erstellten Datenträger konnte ich dann ca. 3 TB hinzufügen, aber eben auch nicht die noch verfügbaren 5 TB. Daher blieben anschließend noch 1,9 TB übrig, die sich nirgends hinzufügen ließen. Es war allerdings möglich, einen neuen virtuellen Datenträger zu erstellen, aber auch hierbei wurde mir nicht der komplette Speicherplatz angeboten, sondern lediglich 1,4 TB von 1,9 TB. Ich hoffe, das Problem wird aus meiner Schilderung halbwegs klar.

Heute früh habe ich dann eine weitere 6 TB Platte dem Speicherpool hinzugefügt, aber die beiden ersten Datenträger sind weiterhin nicht erweiterbar und beim dritten Datenträger bietet mir das System lediglich 2,8 TB von insgesamt 7,6 TB freiem Speicher für eine Erweiterung an.

Ich bin inzwischen ziemlich ratlos und hoffe, dass mir jemand einen Tipp geben kann.

Danke für jede Hilfe.

Grüße

Mike

Windows Server 2012 Lizenzserver für Windows Server 2008R2 RDP User Cals

$
0
0

Hallo Zusammen,

zum Hintergrund:

Es gibt ein kleines Netzwerk, welches einen Domain Controller (Windows Server 2012 R2) und drei weitere Server (Windows Server 2008 R2) beinhaltet.

Der Domain Controller soll nun zusätzlich die Rolle eines Lizenzservers für RDP User Cals übernehmen. Auch wenn manche Foren dies nicht empfehlen, ist dies die einzige Möglichkeit und soll so umgesetzt werden. (Ist möglich!)

Alle entsprechenden Rollen wurden installiert.

- Remotedesktoplizensierung

- Sitzungshost

- Verbindungsbroker

- Web Access für RDP

Anschließend wurde der Server Im RDP-Lizenzierungs-Manager aktiviert und die User Cals (Windows Server 2008 R2) (10 Stück) eingepflegt.

Die Lizenzen werden nun wie folgt angezeigt:

"Windows Server 2008 oder Windows Server 2008 R2 - Installierte TS- oder RDP-CAL vom Typ "Pro Benutzer" offen 10 10 0 nie"

Leider wird eine Anmeldung an den 2008er Servern immer noch von den typischen zweien gleichzeitig begrenzt...

Die Gruppe der RDP User ist definiert.

In der RD-Lizenzierungsdiagnose wird angezeigt:

Anzahl von Lizenzen, die für Clients verfügbar sind: 0

Warnung: Der Remotedekstop-Sitzungshostserver befindet sich im Lizenzierungsmodus "Pro Benutzer" und im Redirector-Modus "Nein", auf dem Lizenzserver "******" sind jedoch keine Lizenzen installiert.

Ich habe nach Recherche zwei Hilfestellungen gefunden, die jedoch keinen Erfolg brachten:

http://www.blackforce.co.uk/2014/02/17/2012-rds-server-the-remote-desktop-session-host-server-does-not-have-a-remote-desktop-license-server-specified

Ich hoffe jemand von Euch hat eine ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir weiterhelfen...

Vielen Dank!

Anmeldung über http:///connect bringt Login-Screen

$
0
0

Hallo,

unser neuer Windows Server 2012 R2 Essentials fragt beim Versuch Clients mit diesem zu verbinden ein Login-Namen sowie ein Passwort ab.

(Der Server "xyz" fordert Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort an. Der Server ist von "Digest".)

Ein Login mit bekannten Daten (Admin, User) funktioniert nicht.

Unklar ist mir auch der Hinweis, der Server sei von "Digest".

Es handelt sich bei dem Server um ein Gerät von Western Digital (Sentinel DS6100).

Hat jemand eine Idee, wo hier ein falsche Einstellung liegen könnte?

Dank im voraus von einem Server-Laien.

Windows Server 2012 - BitLocker verschlüsseltes externes USB Laufwerk, steht für Netzwerkzugriffe mittels darauf eingerichteter Freigabe erst nach interaktiver Anmeldung an dem Windows Server 2012 zur Verfügung

$
0
0

Hallo,

ich habe das Problem, dass ich an einem Windows Server 2012 eine externe USB Festplatte angeschlossen habe, welche Bitlocker verschlüsselt ist. Auf dieser externen Festplatte befindet sich eine Dateifreigabe für Backups. Wenn der Server startet, kann ich von keinem anderen Server bzw. Client auf diese Freigabe zugreifen. Sobald ich mich aber interaktiv an dem Windows Server 2012 anmelde funktioniert auch der Zugriff auf die Freigabe, welche auf der externen verschlüsselten Festplatte liegt.

Gibt es zu diesem Problem zwischenzeitlich eine Lösung. Kann ich dem Windows Server 2012 beibringen, das externe verschlüsselte USB Laufwerk nach jedem Start für den Zugriff zur Verfügung zu stellen ohne das ich mich interaktiv an dem Windows Server 2012 anmelden muss?

Auf einem Windows Server 2008 R2 funktioniert dies ohne Probleme!

Vielen Dank für eine Unterstützung sowie Bemühungen

Gruß

Udo Jürgen


Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>