Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Windows Explorer refresh in TS

$
0
0

Hallo,

wir haben auf einem 2012 R2 Terminalserver folgendes Problem:

Die Mitarbeiter arbeiten über den Windows Explorer auf einem gemappten Laufwerk.

Aus irgendwelchen gründen aktualisiert sich der Windows Explorer regelmäßig, teilweise im Sekundentakt,  neu, so dass die Anwender vor folgenden Problemen stehen:

- Versuchen die Anwender eine Datei umzubenennen, setzt sich das namensfenster automatisch zurück

- Klicken die Anwender auf die Schnellzugriffsadressleiste (Drop Down) schließt sich das Drop Down gleich wieder

- Markieren die Mitarbeiter Dateien, setzt sich auch diese markierung direkt wieder zurück.

Da das Problem nicht immer auftritt, liegt die Vermutung nahe, dass das Ganze nur auftritt, wenn gleichzeitig jemand auf dem selben Ordner arbeitet.

Jemand eine Idee was man tun kann?

Vielen Dank vorab



Hyper-V Virtual NIC Teaming für das Management OS

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben hier im Unternehmen 3 DELL R730 Server mit insagesamt 4 x 10GB Ports und 4 x 1GB Ports. Alle diese Ports unterstützen SR/IOV. Diese Server sollen als Virtualisierungshosts mit Hyper-V unter Windows 2012R2 eingesetzt werden.

Dazu habe ich mir jetzt diverse Netzwerkdiagramme angesehen, sowie mich in die Themen Converged Fabric und NIC Teaming auseinandergesetzt.

Normalerweise ist ein empfohlenes Vorgehen zwei physikalische NICs zu einem NIC Team zusammen zu fassen und darüber einen virtuellen Switch zu erstellen. Auf diesem virtuellen Switch erzeugt man dann die virtuellen NICs für Live Migration, CSV, Cluster und die eigentlichen VMs. Laut dem was ich bis jetzt so gelesen habe ist bei diesem Vorgehen das SR/IOV Feature zu deaktivieren, da ja die Hypervisorebene direkt übersprungen wird.

Meine Überlegung war jetzt das ganze einfach umzudrehen. Also die physikalischen NICs nicht zu einem Team zusammen zu fassen und für jede einen eigenen virtuellen Switch zu erstellen. Dort erstelle ich dann wieder die einzelnen virtuellen NICs für Live Migration, CSV, Cluster und fasse diese dann auf dem Management OS zu einem NIC Team aus virtuellen NICs zusammen.

Was ich bis jetzt gefunden habe ist das dieses vorgehen für VMs sogar supported ist, allerdings kann ich keine Infos dazu finden ob ich das auch auf dem Management OS einsetzen kann. Sprich für die Live Migration, CSV und Cluster.

Sinn und Zweck der Übung soll halt sein, das wir das SR/IOV Feature nutzen können und trotzdem eine Ausfallsicherheit durch das Teaming zu erreichen. Außerdem wäre es schön hierbei ein gewisses Maß an Load Balancing zu erreichen.

Hat vielleicht schon einmal diesen Fall getestet oder gar produktiv im Einsatz? Wäre über jede Info dankbar, vielleicht habe ich ja auch einen totalen Denkfehler und das funktioniert überhaupt nicht...

Vielen Dank

Joe

IP-Adresse zu Eventlog

$
0
0

Hallo liebe Community,

nachdem wir unser TLS auf eine höhere Version geupdatet wurde, tauchen im Event-Log immer wieder die folgende Fehlermeldung auf:

Protokollname: System
Quelle:        Schannel
Datum:         08.01.2015 09:32:41
Ereignis-ID:   36874
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:
Benutzer:      SYSTEM
Computer:      <<#########>>

Beschreibung:

Eine TLS 1.0-Verbindungsanforderung wurde von einer Remoteclientanwendung
übermittelt, jedoch werden keine der Verschlüsselungssammlungen, die von der
Clientanwendung unterstützt werden, vom Server unterstützt. Fehler bei der
SSL-Verbindungsanforderung.

Nun stellt sich die Frage, wie man denn den möglicherweise "bösartigen" Client findet. In der Fehlermeldung steht leider kein Verweis auf den Client  und bei einer Umgebung von mehr als 3000 Clients will ich auch nicht bei jedem Client die TLS-Version nachschauen. Gibt es eine einfache Lösung um an den Client zu kommen?

Freundliche Grüße

Nick Vlasoff

Installation RDS auf einem neuen Windows 2012R2 schlägt fehl

$
0
0

Hallo,

habe einen neuen Windows 2012R2 Server der Mitglied in einer Windows 2008 Domäne ist (ADS = SBS 2011)

Die Rollen und Featurs wurden vorab erfolgreich installiert.

Wenn ich den Wizard für die RDS-Dienste (Schnellstart) durchklicke, kommt das Fenster

Das Ereignis-Protokoll zeigt keine Fehler auf.

Jemand eine Idee?

Viele Grüße,

Herry

Server 2012R2 mit DHCP Failover / maximale Clientvorlaufzeit

$
0
0

Hallo, ich habe eine Testumgebung DC 2012R2 und zwei Member Servern mit DHCP Rolle. Zwischen den beiden DHCP Servern ist eine Failoverbeziehung mit Modus „Hot Standby“ eingerichtet. Wenn der Primäre ausfällt, übernimmt der sekundäre auch die Adressverteilung. Das funktioniert soweit.

Jetzt meine Frage: Die maximale Clientvorlaufzeit steht auf eine Stunde. Die Standardlease Time am Bereich sind 8 Tage. Wenn ich jetzt an meinen Client gehe und die Lease erneuere ist die Lease Zeit allerding schon eine Stunde, obwohl beide DHCP Server noch online sind. Müssten es nicht immer noch 8 Tage sein und erst wenn der Primäre ausfällt müsste am Client eine Stunde stehen ?

Also irgendwie ist mir dieser Haken nicht ganz klar L. Aus Technet werde ich in diesem Fall auch nicht schlau.

Vielen Dank
Marek


Marek Augsten

Server 2012 180 Tage nimmt Product Key nicht an

$
0
0

Hallo,
ich habe hier einen Server 2012 Standard am laufen der nach 180 Tagen abläuft.
Heute wollte ich den Key von meinem ehemaligen Server eintragen ( Windows Server 2012 Standard ROK Hewlett-Packard)

Es kommt die Meldung:

Der angegebene Product Key ist für dieseEdition von Windows Server 2012 nicht gültig. Führen Sie das Windows Server 2012-Setup aus, oder geben Sie einen Windows Server 2012 Standard - Testversion-Product Key ein.

Gruß

Achim

Anpassung bzw. Config METRO Kachel-Oberfläche für Windows 2012 Terminalsserver

$
0
0
Hallo,

ich habe hier einen neuen Windows 2012R2 Server.

Wenn man sich als normaler User anmeldet, gibt es unter der METRO / Kacheloberfläche keine Möglichkeit die Apps ausblenden (Rechte Maustaste geht nicht)

Ich habe bis jetzt noch keine GPO gefunden wo man das einstellen kann.
Hat die ggf. jemand zur Hand?

Ziel sollte sein, dass die User die Kacheloberfläche selbst anpassen können.

Danke & Gruß, Herry

Servermanager, kein Zugriff (u.a. auf lokalen Server) & RPC

$
0
0

Mahlzeit,

ich habe ein Problem mit der Managementkonsole auf einem WinServer 2012 R2 Datacenter.

Wenn ich die Informationen vom lokalen Server aktualisieren lassen möchte, bekomme ich die Fehlermeldung "Zugriff verweigert".

Gleiches Problem bei den Informationen zu einigen Servern die via Remote (in Gruppen verwaltet) abgerufen werden sollen. Lediglich bei 2 der 9 Server funktioniert das Aktualisieren (und auch z.B. das Installieren von Rollen).

Darüber hinaus ist bei 3/9 Servern der RPC nicht verfügbar.

Versuche ich (über eine Fremdsoftware) mittels IIS ein Webprojekt zu veröffentlichen, wird ebenfalls "der Zugriff verweigert".

1. Auf was genau versucht der Servermanager zuzugreifen?

2. Laut unserer EDV haben die Benutzer uneingeschränkte Adminrechte, was könnte da noch im Weg sein?

3. Warum funktioniert das Administrieren per remote, nicht aber lokal?! O.o

(Die einzige installierte Rolle bei 3/9 Servern ist der IIS, 3/9 sind Datenbankserver und die restlichen sind testsysteme die derzeit noch nahezu brach liegen.....)

LG 90Huan90


Druckerprobleme unter Windows Server 2012

$
0
0

Hallo liebe Leute,

wir haben seit geraumer Zeit total Probleme mit Druckern unter Windows Server 2012 R2.

Um nur mal ein paar zu nennen:

  • Drucken aus manchen Schächten funktioniert sporadisch nicht
  • Drucken aus dem Outlook heraus gibt eine Fehlermeldung
  • Drucker verschwinden teilweise einfach aus der Geräteübersicht
  • Nach Spoolerneustart klappt meistens alles für 20-30 Minuten, und dann tauchen wieder Probleme auf

Wir haben diese Probleme schon bei mehreren unserer Systeme unter Server 2012 festgestellt.

Hat jemand eventuell eine Lösung für dieses Problem, zumindest einen Ansatz oder sogar die selben Probleme?

Wir würden uns über eine Antwort freuen!

LG

Langsamer Programmaufruf seit TerminalServer 2012 R2

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Programm, welches eine 32bit Anwendung ist (Delphi).

Die *.exe hat 172 MB und bis die Programmoberfläche nach dem Start angezeigt wird, müssen ca. 80 MB in den Arbeitsspeicher geladen werden.

Auf einem TerminalServer 2008 R2 startet es ziemlich schnell. Guckt man in den Taskmanager werden hier um die 3 MB pro Sekunde in den Arbeitsspeicher geladen.

Auf einem TerminalServer 2012 R2 werden beim Aufruf ca. 0,3 MB pro Sekunde in den Arbeitsspeicher geladen.

Starte ich das Programm auf einem Windows Server 2012 R2 (identisch, nur ohne TerminalServer Dienste) so werden auch hier die erwarteten 3 MB pro Sekunde geladen.

Ich vermute dass hier lediglich die TerminalServer Dienste die Ursache sind, da erst mit deren Installation die Performance so in den Keller geht.

Hat hier jemand Erfahrungswerte was man optimieren kann?

Eine Anpassung der Leistung auf Hintergrundprozesse ist auch schon getestet worden. Ohne Veränderung des Ergebnisses.

Über jede Idee bin ich dankbar, da das WWW mir bisher keine hilfreichen Lösungsansätze aufgezeigt hat.

Vielen Dank!

Windows Server 2012 Essentials R2 - Dashboard -> Zugriff überall einrichten

$
0
0

Guten Tag liebe Community,

Ich habe mir vor kurzen einen kleinen Server zusammengebaut. Auf dem Server läuft z.Z die Essentials R2 Version von Windows Server 2012 als Evaluierungssoftware. Die Hardware erfüllt die Mindestforausetzungen.

Mein Problem:

Ich möchte wie bei dem vorgänger (ohne R2) über das Dashboard den "Zugriff überall" einrichten.

Wenn ich zu dem Punkt "Besitzen Sie einen Domänennamen?" angelange wähle ich den Punkt "Ich möchte einen neuen Domänennamen einrichten" aus und klicke auf weiter.

An der Stelle kommt immer eine Fehlermeldung, und zwar sowas wie "Der Dienst ist nicht erreichbar, bitte versuchen Sie es später erneut" oder es erscheint schon vorher "Die Seite kann nicht angezeigt werden" und das andauernt. Die Internetverbindung zum Server steht.

Meine Lösungsversuche:

Dashboard in der Firewall freigegeben,

lokalen Administator aktiviert und es darüber versucht

Firewall abgeschaltet

Dienste neugestartet

fehlende Updates installiert und den Server neugestartet

Leider alles ohne Erfolg

Kann es sein, dass das Problem sogar von Microsoft Seiten kommen kann?

Windows Cluster Size von Partition ändern

$
0
0

Hallo,

ich habe vor ein paar Monaten einen Windows 2012 R2 File Cluster eingerichtet. Dabei habe ich vergessen der Daten-Partition die richtige Cluster-Size Größe zu geben. Die Partition ist 10 TB groß und jetzt wollte ich sie auf 60 TB vergrößern. Leider kann ich sie ja jetzt nicht mehr vergrößern wegen der falschen Cluster-Size der Partition. Hat jemand eine Idee, wie das ich jetzt ändern kann?

Plötzlich keine RDP-Anmeldung vom Client möglich - W2012R2

$
0
0

Hallo,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen. Zur Umgebung. Wir haben 3 Windows Server 2012R2, wo die Remote Desktop Servics (RDS) installiert sind. Die Server sind virtualisiert und in/auf einer vSphere 5.5x "zu Hause". Auf den Servern wurden per Windows Update alle Windows Updates, auch die Optionalen eingespielt.

Im laufenden Betrieb kam es ein paar mal auf den unterschiedlichen RDS zum Problem, das die Client-Anmeldungen nicht mehr funktionierte. Über die vSphere-Console kann man sich dann an Windows anmelden. Dann kann man im Task-Manager die bis zu diesem Fehler angmeldeten Benutzer mit Ihren ganzen Programmen sehen und Benutzer, wo die Anmeldung nicht funktionierte. Hinter diesen Benutzern steht anstatt der Name eine (4). Alle diese Benutzer greifen auf die folgenden Programme zu: Client-Server-Laufzeitprozess, Desktopfenster-Manager, Windows Logon User interface Host und Windows-Anmeldeanwendung.

Nach und nach wird nun der RDS immer träger und es hilft nur, dass sich alle Benutzer abmelden und der Server neu durchgestartet wird. Danach funktioniert wieder die RDP-Client Anmeldung. Leider kann ich den Fehler nicht reproduzieren.

Vielleicht hat der eine oder andere ja eine Idee oder den entscheidenen Tipp.Gruß Björn

Hyper-V Host Component mit sichern?

$
0
0

Hi,

wenn ich eine Hyper-V VM mit WSS oder SCDPM 2012 R2 sichere muss ich da die Host Component bei jeder VM mit sichern?

Welches Zweck erfüllt diese? 

Grüße

Martin

Windows Server 2012 Essentials R2 - Dashboard -> Zugriff überall Assistent Fehler

$
0
0
Unter dem Ersteinrichtungsassistenten für Router bekomme ich nach jeder Zwangstrennung des ISP den Fehler, dass der Zugriff von überall gestört sei und ich den Router doch neu einrichten solle. Das stimmt auch da die IP meiner Frritzbox ja immer die des ISP ist (heisst immer eine andere) . Hat hier jemand eine Idee wie man dieses Problem lösen könnte.

Hyper-V Live Migration von VM mit 2 vhdx Datein auf unterschiedlichen Festplatten schlägt fehl

$
0
0

Hi,

brauche eure Hilfe :-)...

Zur Umgebung:

2x WS2012R2 Hyper-V Host, beide in Domäne, Live Migration eingerichtet
WS2012R2 VM als Gast mit zwei als SCSI Festplatten (Gen 2 VM) angebundenen vhdx Dateien.

Eine vhdx liegt direkt im Verzeichnis der VM, die zweite habe ich auf eine andere Festplatte (einzelne Platte, NTFS formatiert).

Wenn ich Live Migriere sehe ich das er die erste vhdx kopiert und sobald er zur zweiten kommt bricht er mit: "Fehler Allgemeiner Zugriff verweigert 0x80070005" ab. Berechtigungen sind sowohl für die 2. Platte als auch die vhdx Datei für die Hyper-V VM SID auf lesen und schreiben gesetzt.

Entferne ich die 2.Platte aus der VM klappt die Live Migration. Verschiebe ich die 2. Platte in das Verzeichnis der VM zur ersten Platte klappt die Live Migration auch.

Grüße

Martin


MS Server 2012 Found. -> Die Überprüfung der Lizenzeinhaltung ist unvollständig

$
0
0

Wir haben hier bereits zwei Server mit der gleichen Fehlermeldung. Die Server wurden bereits schon mal heruntergefahren vom Windows aus. Die Zeit läuft auch ab.

Beide Server sind Server 2012 Found. Keine R2.  Sie sind als DC eingerichtet. Haben nur zwei weitere User erhalten. 

Wo müssen wir hier suchen?

Hier die Meldung im Ereignislog:

Vom Prozess "C:\Windows\system32\silsvc.exe (SERVER)" wurde auf Anforderung des Benutzers "NT-AUTORITÄT\SYSTEM" das Ereignis "Ausschalten" für den Computer "SERVER" aus folgendem Grund initiiert: "Kein Titel für den Grund"
 Ursachencode: "0x2000c"
 Herunterfahrtyp: "Ausschalten"
 Kommentar: "Der Computer wurde aufgrund des Lizenzeinhaltungsdiensts heruntergefahren. Einzelheiten dazu finden Sie in den Ereignissen unter "Microsoft", "Windows", "Serverinfrastrukturlizenzierung", "Betriebsbereit"."

Server 2012R2 mit installierter AD und ohne Internetanschluss behauptet er wäre im unbekannten Netzwerk

$
0
0

Hallo,

ich betreue ein Netzwerk, genaugenommen eine Zahnarztpraxis, ohne Internetanschluss
die einen Windows 2012R2 Server im Einsatz hat.

Auf Wunsch des Praxisbetreibers wird der Server nach der Sicherung automatisch heruntergefahren und morgens dann wieder eingeschaltet.

Der Server hat AD, DHCP und DNS und alle Clients die sich verbinden, teilen auch mit, dass sie mit dem Netzwerk "dentist.local" Verbunden sind.

Nur der Server behauptet nach dem hochfahren, dass er sich in einem öffentlichen und unbekannten Netzwerk befindet.
Erst wenn ich die Netzwerkkarte im Server deaktiviere und dann wieder aktiviere, dann findet er sein eigenes Netzwerk.

Betreibe ich den Server in unserer Werkstatt mit Internetanschluss, findet der Server nach dem booten sofort sein Netzwerk.

Ich habe zwar der Sprechstundenhilfe den Trick mit dem deaktivieren der Netzwerkkarte beigebracht, aber das kann ja auf Dauer nicht die Lösung sein.

Weiß jemand Rat oder kennt jemand dieses Phänomen ?
Der alte Windows 2003 Server hatte nicht solche Probleme.

Internal Error: Failed to read remoting state. The system cannot find the file specified

$
0
0

Hallo Allerseits,

es ist mir nicht möglich mich mit meinem Domainnaccount an unserem Fileserver anzumelden..

Über den Servermanager kann ich die Remoteverwaltung genauso wenig aktivieren wie über cmd.

Im Servermanager sehe ich nur die Meldung: Interner Fehler beim Lesen des Remotingzustands. Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

Via cmd bekomme ich bei folgenden Befehlen die Meldung

configure-smremoting.exe -get

configure-smremoting.exe -enable

"Internal Error: Failed to read remoting state. The system cannot find the file specified."

Dism /online /Cleanuo-Image /RestoreHealth brachte auch nichts. Firewall ausschalten ebenfalls nicht. In den lokalen Richtlinien die Sicherheitsgruppe in der mein Domainaccount sich befindet auch nicht.

Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir helfen!

Mit freundlichen Grüßen

AdminNF

Aufruf von Druckeigenschaften dauert am Client sehr lange

$
0
0

Hallo zusammen,

haben an unserem 2012R2 ein Problem mit den Druckern.
Die Drucker werden über die Druckverwaltung am Server bereitgestellt und auf den Clients damit installiert (Win7 und Win8 Clients).
Wenn man jetzt auf den Clients die Eigenschaften eines Druckers aufruft dauert das in manchen Fällen extrem lange (bis zu 20 Sekunden).
Auch sonst dauert es eigentlich immer gute 3 Sekunden bis die Eigenschaften geöffnet sind.
Kann ich das irgendwie beschleunigen ohne das ich die Drucker komplett lokal installieren muss?

Freu mich auf Eure Antworten!

Grüße Tobi

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>