Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

WDS startet nicht mehr nach Migration (2012 R2)

$
0
0
Hello @ all,

ich habe ein Problem und hoffe dass ihr mir bei der Lösung helfen könnt.

Folgendes ist passiert:
Der WDS-Dienst lief einwandfrei auf einem Server2012 R2. Dieser wurde via Windows-Server-Sicherung gesichert, das Backup auf anderer Hardware wieder eingespielt.
Nach dem Einspielen funktionierten alle Dienste wieder, nur der WDS-Dienst startet nicht mehr. Ein manuelles starten des Dienstes endet auch mit derselben Fehlermeldung.

Da es etwas mit Ports zu tun hatte habe ich testweise auch alle Einstellungen bzgl. PXE des DHCP-Servers (der Dienst läuft auf demselben Server) gelöscht --> keine Besserung.

Nach dem Löschen der Rolle "WDS" (RemoteInstall-Ordner vom WDS habe ich auch gelöscht) und der erneuten Installation konnte er nach der Initialisierung des Dienstes (der Wizard für die Initialeinstellungen) den WDS-Dienst immer noch nicht starten.

Rumspielen mit der Einstellung "UseDHCPPorts" hat auch nicht geholfen.

Es gibt Gerüchte dass WDS wohl nicht klar komme mit den Treibern für die Intel-NIC die verbaut ist, aber das scheint mir etwas weit hergeholt...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, für jeden Lösungsansatz wäre ich dankbar. Für mich ist das Seltsamste, dass eine Neuinstallation und Konfiguration keine Besserung bringt... :/

Die Fehlermeldungen sind folgende:

[QUOTE]ID 257
Fehler beim Starten des Windows-Bereitstellungsdiensteservers.
 Fehlerinformationen: 0x271D [/QUOTE]

[QUOTE]ID 513
Fehler beim Initialisieren des Anbieters "WDSTFTP" aus "C:\Windows\system32\wdstftp.dll". Der Windows- Bereitstellungsdiensteserver wird heruntergefahren.
 Fehlerinformationen: 0x271D[/QUOTE]

[QUOTE]ID772
Fehler beim Erstellen des UDP-Endpunkts für den Anbieter "WDSTFTP" an Schnittstelle "192.168.71.100:69". Solche Fehler können auftreten, wenn die Netzwerkschnittstelle deaktiviert oder geändert wurde, oder wenn der Port bereits von einer anderen Anwendung belegt wird. Der Anbieter  kann an dieser Schnittstelle keine Anforderungen empfangen.
 Fehlerinformationen: 0x271D[/QUOTE]

[QUOTE]ID772
Fehler beim Erstellen des UDP-Endpunkts für den Anbieter "WDSTFTP" an Schnittstelle "::1:69". Solche Fehler können auftreten, wenn die Netzwerkschnittstelle deaktiviert oder geändert wurde, oder wenn der Port bereits von einer anderen Anwendung belegt wird. Der Anbieter  kann an dieser Schnittstelle keine Anforderungen empfangen.
 Fehlerinformationen: 0x271D [/QUOTE]

Kopieren nach umgeleiteten Ordner langsam

$
0
0

Hallo,

ich habe hier einen Windows Server 2012 R2 Standard mit installierter Essentails Rolle. Daran hängen noch ein paar Clients mit Windows 7 und Windows 8.

An den Client-PCs sind alle Ordner per GPO auf den Server umgeleitet. (sprich Desktop,Dokumente,Downloads....). Die Dateien werden zusätzlich noch offline auf dem entsprechendem PC gespeichert.

Nun ist mir folgendes aufgefallen:

Kopiere ich eine Datei vom Server auf einen Client PC in einen lokalen Ordner ist die Geschwindigkeit recht schnell (ca 80-90MB/s). Kopiere ich eine Datei vom Server auf den Client PC in einen Ordner der auf den Server umgeleitet ist bricht die Datenrate recht stark ein. (ca. nur noch 20-30MB/s).

Woher kommt dieser Einbruch in der Übertragungsrate? Wird die Datei quasi doppelt kopiert? auf den Client und gleich wieder zurück auf den Server?

Das Netzwerk bzw. den Server schließe ich als Ursache mal aus, da der Kopiervorgang in einen lokalen Ordner sehr schnell ist.

Kann mir jemand eienn Tip geben woher das kommt bzw. wie man es beheben könnte?

Vielen Dank euch schon mal.

Gruß

Patrick





Upgrade S2008R2 -> S2012R2

$
0
0

Hallo Admins!

Ich suche nach Erfahrungen bei der Migration 2er Server in einer DFS-R Umgebung. Es gibt 2 Server an 2 Standorten, die als Fileserver mit DFS und der Replikation arbeiten. Beide Server sind aktuell gepatchte Server2008R2 Enterprise in einer VM (ESX 5.5). Im Hauptnetzwerk gibt es einen SBS2011 als DC, daneben den Server2008R2 als Fileserver mit Symantec-AV. Am entfernten Ort fungiert der Server alleine als Fileserver, AD, DNS und Symantec-AV.

Nun soll alles auf Server 2012R2 Standard geupdatet werden. Durch die komplexe DFS-Struktur, der Replikation mit Storage um die 2TB an verschiedenen Datenstrukturen in verschiedenen Ordnern usw. möchte ich ungerne eine parallel-Neuinstallation machen. Klar, es ist die saubere Lösung. Die Server sind aber noch recht jung und sauber. Ein Test in einer kopierten VM ohne Netzwerk ergab keinerlei Probleme beim Update (Server im laufenden Betrieb die S2012 DVD, Setup und Update gewählt). Den Offline-Test am entfernten Ort werde ich noch testen, durch AD und DNS ist er aber leicht komplexer.

Gibt es Eurer Meinung nach zu erwartende Probleme?

Grund des Upgrades ist das weiter entwickelte DFSR (stabiler angeblich) sowie die neuen S2012 Funktionen.

Danke vorab!

Hardy

Vom Druckprozessor zurückgegebener Win32-Fehlercode:5. Access is denied

$
0
0

Hallo Allerseits,

unser Druckserver führt in unregelmäßigen Abständen keine Druckaufträge mehr aus. Als Eintrag in der Ereignisanzeige erscheint nur:

"Das Dokument Print Document im Besitz von BenutzrnameXYZ konnte nicht auf dem Drucker P-5030DN .156 gedruckt werden. Versuchen Sie erneut, das Dokument zu drucken, oder starten Sie den Druckspooler erneut.
Datentyp: RAW. Größe der Spooldatei in Bytes: 65584. Anzahl der gedruckten Bytes: 0. Gesamtanzahl der Seiten des Dokuments: 1. Anzahl der gedruckten Seiten: 0. Clientcomputer: ComputernameXYZ. Vom Druckprozessor zurückgegebener Win32-Fehlercode: 5. Access is denied."

Ich habe bereits den Tipp angewendet, den Schreibzugriff auf den Ordner windows\system32\spool\printers für jeden auf Vollzugriff zu machen. Das brachte aber in meinem Fall keinen Erfolg.

Andere Lösungen habe ich bisher nicht gefunden.

MfG

AdminNF

L2TP/IPSEC VPN mit PreShared Key funktioniert, Clientzertifikat Error 789

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Implementierung der zertifikatsbasierten L2TP-VPN. Wenn ich hier auf Server und Client einen Preshared-Key verwende funktioniert die Einwahl, beim der Authentifizierung über das Clientszertifikat bekomme ich quasi 'n Timeout mit dem Error 789 (Fehler bei Aushandlung während der ersten Phase...)

Leider wird der Fehler 789 recht großzügig verwendet, sodass mir das nicht wirklich weiterhilft.

Server: Server 2012 R2
Clients: Windows 8.1
Clientzertifikat: Enhält Clientauthentifizierung und Serverauthentifizierung

ClientRegistriy: AssumeUDPEncapsulationOnSendRule ist auf 2, CRL-Checking ist auf 1 (CRLs sind nicht aus dem Internet erreichbar, interne CA)

Hat hier vielleicht irgendjemand noch n Tip für mich? Ein vermeintliches IPSEC-Trace habe ich bereits gemacht, allerdigs sehe ich aus dem Ergebnis nicht wirklich was da schief läuft:

IPSEC-Trace: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ff428146%28v=ws.10%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396

LG,

Tom

BSOD / BAD POOL CALLER / Treiberproblem?

$
0
0

Hallo Community,

ich habe mit einem Server 2012R2 das Problem, dass er sporadisch neustartet. Ich hoffe, dass mir hier weiter geholfen werden kann, da ich so langsam nicht mehr wirklich weiter weiß.


Hier angehängt die ausgelesene Dump-File:

Microsoft (R) Windows Debugger Version 6.3.9600.17336 AMD64
Copyright (c) Microsoft Corporation. All rights reserved.


Loading Dump File [C:\Users\Administrator\Desktop\WindowsDebugger\MEMORY.DMP]
Kernel Bitmap Dump File: Only kernel address space is available


************* Symbol Path validation summary **************

Response                         Time (ms)     Location

Deferred                                       SRV*C:\Users\Administrator\Desktop\WindowsDebugger\symbole*http://msdl.microsoft.com/download/symbols

Symbol search path is: SRV*C:\Users\Administrator\Desktop\WindowsDebugger\symbole*http://msdl.microsoft.com/download/symbols

Executable search path is:

Windows 8 Kernel Version 9600 MP (32 procs) Free x64

Product: LanManNt, suite: TerminalServer SingleUserTS

Built by: 9600.17736.amd64fre.winblue_r9.150322-1500

Machine Name:

Kernel base = 0xfffff803`35e1b000 PsLoadedModuleList = 0xfffff803`360f4850

Debug session time: Mon Jun  8 12:57:18.084 2015 (UTC + 2:00)

System Uptime: 13 days 17:15:31.878

Loading Kernel Symbols

...............................................................

................................................................

..........................

Loading User Symbols



Loading unloaded module list

.........

*******************************************************************************

*                                                                             *

*                        Bugcheck Analysis                                    *

*                                                                             *

*******************************************************************************



Use !analyze -v to get detailed debugging information.



BugCheck C2, {7, 1200, 20000041, ffffe000b689c360}



*** ERROR: Module load completed but symbols could not be loaded for PktIcpt.sys

unable to get nt!MmNonPagedPoolStart

unable to get nt!MmSizeOfNonPagedPoolInBytes

Probably caused by : fwpkclnt.sys ( fwpkclnt!FwpsFreeCloneNetBufferList0+13b )



Followup: MachineOwner

---------



8: kd> !analyze -v

*******************************************************************************

*                                                                             *

*                        Bugcheck Analysis                                    *

*                                                                             *

*******************************************************************************



BAD_POOL_CALLER (c2)

The current thread is making a bad pool request.  Typically this is at a bad IRQL level or double freeing the same allocation, etc.

Arguments:

Arg1: 0000000000000007, Attempt to free pool which was already freed

Arg2: 0000000000001200, (reserved)

Arg3: 0000000020000041, Memory contents of the pool block

Arg4: ffffe000b689c360, Address of the block of pool being deallocated



Debugging Details:

------------------





POOL_ADDRESS:  ffffe000b689c360



FREED_POOL_TAG:  Nph1



BUGCHECK_STR:  0xc2_7_Nph1



DEFAULT_BUCKET_ID:  WIN8_DRIVER_FAULT



PROCESS_NAME:  System



CURRENT_IRQL:  2



ANALYSIS_VERSION: 6.3.9600.17336 (debuggers(dbg).150226-1500) amd64fre



LAST_CONTROL_TRANSFER:  from fffff803360bfff2 to fffff80335f6bca0



STACK_TEXT:

ffffd000`20606888 fffff803`360bfff2 : 00000000`000000c2 00000000`00000007 00000000`00001200 00000000`20000041 : nt!KeBugCheckEx

ffffd000`20606890 fffff801`fac1775c : 00000000`00000000 fffff801`fad4823d ffffe000`afbfac50 ffffe000`00000000 : nt!ExAllocatePoolWithTag+0x1102

ffffd000`20606980 fffff801`fb92649b : 00000000`00000000 ffffe000`b181ca00 ffffe000`b2e95530 ffffe000`ffff0002 : NDIS!NdisFreeCloneNetBufferList+0x7c

ffffd000`20606a30 fffff801`fc648767 : badbadfa`badbadfa ffffe000`afbfac00 ffffe000`b3a94d08 00000000`00000018 : fwpkclnt!FwpsFreeCloneNetBufferList0+0x13b

ffffd000`20606a70 fffff801`fc645eff : ffffe000`afbfac00 ffffe000`afbfac00 00000000`00000000 00000002`00000005 : PktIcpt+0x9767

ffffd000`20606aa0 fffff801`fb0329a0 : ffffe000`afbfac00 00000000`00000000 ffffe000`afc1bd30 ffffe000`b3a94d00 : PktIcpt+0x6eff

ffffd000`20606ad0 fffff803`35ec86bc : fffff803`362a9f38 fffff801`fb032934 ffffe000`b798b880 00000000`00000000 : fltmgr!FltpProcessGenericWorkItem+0x6c

ffffd000`20606b50 fffff803`35f1b36c : ffffe000`b3ebe2c0 ffffe000`b798b880 00000000`00000080 ffffe000`b798b880 : nt!ExpWorkerThread+0x28c

ffffd000`20606c00 fffff803`35f722c6 : fffff803`3611e180 ffffe000`b798b880 fffff803`36177a00 fffff803`35f06427 : nt!PspSystemThreadStartup+0x58

ffffd000`20606c60 00000000`00000000 : ffffd000`20607000 ffffd000`20601000 00000000`00000000 00000000`00000000 : nt!KiStartSystemThread+0x16





STACK_COMMAND:  kb



FOLLOWUP_IP:

fwpkclnt!FwpsFreeCloneNetBufferList0+13b

fffff801`fb92649b 488b5c2448      mov     rbx,qword ptr [rsp+48h]



SYMBOL_STACK_INDEX:  3



SYMBOL_NAME:  fwpkclnt!FwpsFreeCloneNetBufferList0+13b



FOLLOWUP_NAME:  MachineOwner



MODULE_NAME: fwpkclnt



IMAGE_NAME:  fwpkclnt.sys



DEBUG_FLR_IMAGE_TIMESTAMP:  546029a4



BUCKET_ID_FUNC_OFFSET:  13b



FAILURE_BUCKET_ID:  0xc2_7_Nph1_fwpkclnt!FwpsFreeCloneNetBufferList0



BUCKET_ID:  0xc2_7_Nph1_fwpkclnt!FwpsFreeCloneNetBufferList0



ANALYSIS_SOURCE:  KM



FAILURE_ID_HASH_STRING:  km:0xc2_7_nph1_fwpkclnt!fwpsfreeclonenetbufferlist0



FAILURE_ID_HASH:  {1af1c775-e407-d619-e863-a9deaba0dff1}



Followup: MachineOwner

---------

Bin für jeden Vorschlag dankbar! Vorab vielen Dank!

Gruß

t0ms

RemoteApp - Sperrung

$
0
0

System: Windows Server 2012 R2 mit Remotedesktop- dienste

Wenn ich auf einem PC eine RemoteApp öffne, so sperrt sich diese nicht, solange man am PC angemeldet ist.
Sperrt man den PC (autom. nach 10 Min. per GPO) und meldet sich am PC nach einiger Zeit wieder neu an, so ist auch die RemoteApp gesperrt und man muss diese wieder entsperren (anmelden).

Gibt es eine Möglichkeit das zu umgehen?
Evtl. hier mit: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remote-desktop-server-terminal-server/

kein Hinzufügen von Clients mehr möglich

$
0
0

Hallo,

seit kurzem funktioniert die Connector-Software von Windows Server 2012 R2 nicht mehr.
-Sie lässt sich zunächst nicht vom Server downloaden (Seite nicht gefunden)
-manuell installiert, ausgeführt wird der Server gefunden aber Fehlermeldung: Von [Server] können keine Informationen abgerufen werden.
-manuelles hinzufügen: Computer-Konto hinzufügen, Client zu Domäne hinzufügen scheitert ebenfalls.

Der Zugriff auf die Server-Freigaben funktioniert problemlos.
Die einzige Änderung am Server waren die letzten regulären Updates.

Google gibt zu dem Fehler nichts her, hat jemand eine Idee?

Viele Grüße


Windows Server 2012 R2 + Data Center downgrade zum Standard

$
0
0

Liebe Mitstreiter,

leider habe ich durch Falschinformation eine Windows Server 2012 R2 + Data Center installiert und wir befinden uns zur Zeit wieder im Echtsystem. Hat man die Möglichkeit ein Downgrade zur Standardversion durchzuführen? Wenn ja, wie sieht die Lösung aus?

LG

Padawan

DirectAccess Clients sehen ab und zu die Domäne als öffentliches Netzwerk

$
0
0

Hallo,

ich habe hier DirectAccess über einen 2012 R2 Server für einige hundert Clients an diversen Standorten weltweit laufen. Der Server arbeitet in einer Konfiguration mit zwei LAN Adaptern, wovon einer nach intern, einer nach extern zeigt.

Die Einwahl klappt einwandfrei mit Win 7 und 8.1 Clients. Allerdings passiert in unregelmäßigen Abständen ein seltsamer Effekt:

Clients an manchen Firmen-Standorten melden im Netzwerk- und Freigabecenter, dass sie nicht mehr mit domain.local als Domänennetzwerk verbunden sind, sondern mit einem öffentlichen Netzwerk!

Sie haben dann zwar immer noch eine Verbindung ins Netz, erreichen aber ihren lokalen DC nicht, haben allgemein Probleme beim Zugriff aufs AD.

Ich kann am Client alles machen, nichts behebt das Problem. Starte ich aber den DA Server neu, ist das Problem an den Clients sofort weg und taucht dann teilweise wochenlang nicht mehr auf. Oder vielleicht auch schon am nächsten Tag.

Das Problem taucht bisher immer an externen Standorten auf, die mit dem Haupthaus, wo der DA Server steht, über Tunnel verbunden sind. Bisher hatten wir es im Haupthaus nie. Wenn es auftaucht, betrifft es wohl alle Clients am jeweiligen Standort, die für DA konfiguriert sind.

Ich weiß da nicht mehr so recht, wo ich suchen soll. Was könnte solch ein schräges Verhalten auslösen?

Gruß, Windingo

Remote Verwaltung "Unbekannt" und lässt sich nicht konfigurieren

$
0
0

Hallo Allerseits,

bekomme beim Klick auf "Remoteverwaltung Unbekannt" im Servermanager nur die Meldung:

Interner Fehler beim Lesen des Remotingzustands: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

Wo liegt da denn das Problem und wie kann ich das beheben?

Mit freundlichen Grüßen

AdminNF

Zu viel benutzter Speicher im Storagepool

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit einem 2012R2 Server und den darauch laufenden Storage Space.

Ich habe einen Pool mit 5 Platten und 8,18TB Netto. Darauf liegt eine Virtual Disk (Parität) mit 5,5TB größe (thin).

Mir ist aufgefallen dass diese Laufwerk deutlich mehr Speicher benötigt als es sollte. Das Laufwerk war mal fast voll, aber ist inzwischen wieder bereinigt. Aktuell sind von den 5,5TB konfigurierert Kapazität 4,57TB als allocated space benutzt. Der Zähle für used pool Space zeit aber 6,85TB an, war auch grob zu dem noch freien Platz im Storagepool passt.

Wie kann der verwendete Pool-Speicher wieder freigegeben werden? Der Zustand besteht schon seit mehreren Tagen, automatisch wird sich also vermutlich nichts mehr bereinigen.

Folgenden Befehl hatte ich schon gefunden, der scheint aber keine Effekt zu haben.

optimize-volume -driveletter d -retrim -SlabConsolidate -Verbose

VERBOSE: Invoking slab consolidation on Parität (D:)...
VERBOSE: Slab Analysis:  0% complete...
VERBOSE: Slab Analysis:  100% complete...
VERBOSE: Slab Analysis:  100% complete.
VERBOSE: Performing pass 1:
VERBOSE: Retrim:  0% complete...
VERBOSE:
 Slab consolidation was skipped because there were few evictable slabs.
VERBOSE: Retrim:  1% complete...
VERBOSE: Retrim:  84% complete...
VERBOSE: Retrim:  100% complete.
VERBOSE:
Post Defragmentation Report:
VERBOSE:
 Volume Information:
VERBOSE:   Volume size                 = 5,49 TB
VERBOSE:   Cluster size                = 4 KB
VERBOSE:   Used space                  = 4,32 TB
VERBOSE:   Free space                  = 1,16 TB
VERBOSE:
 Allocation Units:
VERBOSE:   Slab count                  = 11262
VERBOSE:   Slab size                   = 512 MB
VERBOSE:   Slab alignment              = 383,00 MB
VERBOSE:   In-use slabs                = 9353
VERBOSE:
 Slab Consolidation:
VERBOSE:   Space efficiency            = 94%
VERBOSE:   Potential purgable slabs    = 7
VERBOSE:   Slabs pinned unmovable      = 0
VERBOSE:   Successfully purged slabs   = 0
VERBOSE:   Recovered space             = 0 bytes
VERBOSE:
 Retrim:
VERBOSE:   Backed allocations          = 9355
VERBOSE:   Allocations trimmed         = 2
VERBOSE:   Total space trimmed         = 1,00 GB

Vielen Dank für die Hilfe

Matthias


Session_Has_Valid_Pool_On_Exit bei Terminalserver

$
0
0

Hallo,

wir benutzen einen Windows Server 2012 als Terminalserver. Dabei kommt es (seit heute 10.06.2015) bei Abmeldungen von Usern(RDP Session) zu einem Absturz und Neustart des Servers. Als Bluescreen kommt "Session_Has_Valid_Pool_On_Exit".

Woher kommmt der Fehler. Der Server lief bis heute stabil. Letzte Updates wurden am 15.05.2015 installiert.

Wer kann mir helfen?

MfG

R.Zumbeel

WOL Server 2012R2

$
0
0

Hallo,

2013 ist die frage schon mal gestellt worden aber nicht beantwortet.

Deswegen stelle ich Sie nochmal.

Wie kann ich einen Server 2012R2 mit Hyper V mit einem Magic Paket wieder zum laufen bringen ??

Im Bios habe ich WOL eingeschalten.In der Netzwerkkartenconfig kann ich dies bezüglich nichts einstgellen.

danke

Cay

Remote App auf Windows Stabil, auf Mac friert die Verbindung nach einigen Minuten ein

$
0
0

Guten Abend

Ggf. kann mir jemand einen Tip geben.

Wir haben auf einem Terminalserver eine Applikation am laufen. Wenn ich von einem Windows 8 auf die RemoteApp's zugreife, kann ich über Stunden problemlos damit arbeiten. Auch wenn ich mal 3h nichts mache, funktioniert alles perfekt.

Ich habe dies nun auch auf einem Mac, neustes Model installiert, mit dem Remote Desktop, Version 8. Genaue Version kenn ich nicht, habe zzt. auf den Client keinen Zugriff. Auf jeden Fall ist es die aktuelle Version in ITunes. Wenn ich über den Mac arbeite, friert die Verbindung nach einigen Minuten ein und ich muss das Programm komplett neu starten.

Bei Google habe ich so ein Problem gefunden, die Artikel waren aber eher alt und es wird von der Version 2 des Remote Desktop gesprochen und dem Mac OS Lion.

Wollte auch andere Clients verwenden, bei diesen kann ich aber nicht auf Remot App's zugreifen, sondern eine Terminalserver Session aufmachen.

Kennt jemand das Problem? Gibt es da einen Trick um das stabil zum laufen zu bekommen? Gibt es ggf. einen anderen Client über welchen man auf die Remote App's zuzugreifen?

Grüsse
Damian Meier


Temporäre Benutzerprofile

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem

Umgebung:

Alle Server sind Windows Server 2012 R2 Datacenter

1 X Server auf dem die UVHD der User liegen

2 X Sitzungsbroker im HA

4 X Session Hosts

Wenn man sich an unserem Terminalserver anmeldet, bekommen die Benutzer nur ein Temporäres Profil. Bis vor ein paar Tagen funktionierte alles normal, jetzt tritt dieses Problem auf.

Die Freigabe auf der die UVHD liegen sind von den Seesionhosts aus normal erreichbar.

Im Log sind folgende Fehler zu sehen:

Ereignis ID 1515: Dieses Benutzerprofil wurde gesichert. Bei der nächsten Anmeldung dieses Benutzers wird automatisch versucht, dieses gesicherte Profil zu verwenden.

Ereignis ID 1511: Das lokale Benutzerprofil wurde nicht gefunden. Sie werden mit einem temporären Benutzerprofil angemeldet. Änderungen, die Sie am Benutzerprofil vornehmen, gehen bei der Abmeldung verloren.

Der MS Support hat auf das Windows 8.1 Rollup KB2883200 verwiesen, dieses bringt aber keine Verbesserung.

Für Server 2012, aber nicht R2 gibt es scheinbar einen Patch kb2896328.

Für Eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

Beste Grüße

Jörg Laufenburg

Server 2012R2 - EAP-MD5 Problem

$
0
0

Hallo,

wir im Moment mit der Einführung von 802.1X beschäftigt.

Die Computer Authentifizierung mittels PEAP (Smartcards) funktioniert Problemlos. Leider haben wir noch massive Probleme mit dem MAC ByBass. 

Als Switche kommen Cisco SG-500 zum Einsatz, welche leider nur EAP-MD5 und CHAP Authentication als By Bass unterstützen.

Hierzu haben wir MD5-Challenge lt. folgender Anleitung aktiviert:

https://support.microsoft.com/en-us/kb/922574?wa=wsignin1.0

Für den User wurde "Passwort in umkehrbarer Verschlüsselung speichern" aktivert.

Leider bekomme ich im Moment nur Access Rejected als Antwort:

Der Netzwerkrichtlinienserver verweigerte einem Benutzer den Zugriff.

Wenden Sie sich an den Administrator des Netzwerkrichtlinienservers, um weitere Informationen zu erhalten.

Benutzer:
Sicherheits-ID:NULL SID
Kontoname: 2c59e503d863
Kontodomäne: LAB
Vollqualifizierter Kontoname:LAB\2c59e503d863

Clientcomputer:
Sicherheits-ID:NULL SID
Kontoname: -
Vollqualifizierter Kontoname:-
Betriebssystemversion:-
Empfänger-ID: -
Anrufer-ID: 2c-59-e5-03-d8-63

NAS:
NAS-IPv4-Adresse:-
NAS-IPv6-Adresse:-
NAS-ID: -
NAS-Porttyp: -
NAS-Port: -

RADIUS-Client:
Clientanzeigenname:localhost
Client-IP-Adresse:10.10.10.120

Authentifizierungsdetails:
Name der Verbindungsanforderungsrichtlinie:TEST
Netzwerkrichtlinienname:-
Authentifizierungsanbieter:Windows
Authentifizierungsserver:MININT-1M8R466.bpn.lab
Authentifizierungstyp:MD5-CHAP
EAP-Typ: -
Kontositzungs-ID:-
Protokollierungsergebnisse:Die Kontoinformationen wurden in die lokale Protokolldatei geschrieben.
Ursachencode: 16
Ursache: Authentifizierungsfehler aufgrund der Nichtübereinstimmung von Benutzeranmeldeinformationen. Der angegebene Benutzername ist keinem vorhandenen Benutzerkonto zugeordnet, oder das Kennwort war falsch.

Gibt es hier etwas zu beachten bzw. hat hier jemand eine Idee?

mfg

Windows Server 2012 R2 TCP Socket wird alle 6 Minuten "gelöscht"

$
0
0

Hallo!

Wir haben für Kunden-Software das Hosting von Windows Server 2003 nach Windows Server 2012 R2 migriert. Dabei wurde nur die Hardware (neuer HP ProLiant Server), das Betriebssystem und die ISDN Karte samt Treiber getauscht/erneuert, die eigentliche Software sollte weitestgehend unverändert bleiben. Diese Kundensoftware besteht technisch aus einer C++ Applikation, die einen Charakter String aus einem ISDN D-Kanal entgegennimmt, und über einen TCP Socket (auf localhost Port 30000) an eine JAVA Applikation weiterreicht, die die Daten weiterverarbeitet. Ein solches Datenpaket kommt etwa alle 30 Sekunden, ist knapp 30 Byte lang und ist vom Format immer gleich. Das Problem: Nach etwa 6 Minuten, der Intervall ist immer gleich, "verstirbt" der Socket. Nachdem beide Applikationen den Ausfall in die Log-Files schreiben und den Socket löschen und neu aufmachen, läuft wieder alles wunderbar für weitere 6 Minuten.

Die C++ App meldet mir aus der send() Funktion des Sockets einen WSA Error 10054 "Connection closed by peer", die JAVA app meldet auf dem socket.read() ein "software caused connection abort: recv failed"

Diese Kunden-Software ist seit Jahren auf Windows Server 2003 und einem Dell Server an 9 Standorten im Einsatz, und zeigt keinerlei Probleme.

Was schon gemacht wurde und keine Besserung gezeigt hat:

- Firewall komplett dektivieren
- andere Ports verwenden (30001, 30500, 16000, 997)
- eigene IP statt localhost verwenden (10.16.58.30)
- diverse TCP Timeouts, die wir im Web finden konnten, in 'Parameters' in der Registry eintragen
- JAVA auf die Letztversion Updaten
- alle empfohlenen Updates für Windows Server 2012 einspielen
- beide Applikation bis auf den Socket reduzieren, um auszuschließen, daß die eigene Software ein Problem verursacht
- statt der ISDN Botschaft eine immer gleiche Standard-Botschaft über den Socket schicken, um auszuschließen, daß eine verunstaltete Botschaft den Socket beeinträchtigt
- Kontrolle der mitgeschickten Botschaftslängen, um eine 0-Länge auszuschließen
- alle Buffer auf der Sende- und Empfangsseite kontrolliert, um Bufferüberläufe auszuschließen
- Kontrolle, ob irgendeine andere Software auf dem Server einen "unserer" Ports verwendet

Einzig, wo das Problem nicht auftritt ist, wenn wir von extern über Telnet die Botschaften manuell, oder in verschiedenen Intervallen über ein Bash Script an den Port des Servers und die JAVA Applikation senden.

Vermutung: Irgendein Timeout oder ein Kontrollmechanismus auf Betriebssystem-Ebene löscht den Socket. Irgendwelche Ideen, was das sein könnte?


SYSVOL / NETLOGON Freigabe fehlt

$
0
0

Hallo Community,

wir haben in unserer AD einen neuen Windows 2012 R2 als DC implementiert. Das einrichten als DC hat auch ohne Probleme funktioniert. Jetzt ist aber aufgefallen das die beiden Freigaben SYSVOL und NETLOGON nicht angezeigt werden wenn wir \\dc3 in einem Windows Explorer eingeben.

Auf dem anderen DC werden die beiden Freigaben dort entsprechend richtig angezeigt.

Die Verzeichnisse selber sind vorhanden aber halt nicht freigegeben.

Außerdem war uns aufgefallen das diverse DNS Einträge bzgl. AD DC Server für diesen Server fehlten, diese sind aber mittlerweile vorhanden.

Wenn wir eine manuelle Replikation über "Active Directory-Standorte und -Dienste" durchführen wird auch kein Fehler angezeigt.

Wenn wir allerdings dcdiag /test:netlogons eingeben kommt folgende Meldung:

Primärtests werden ausgeführt.

   Server wird getestet: Standort\DC3
      Starting test: NetLogons
         Die Verbindung mit der NETLOGON-Freigabe kann nicht hergestellt
         werden. (\\DC3\netlogon)
         [DC3] Bei einem Vorgang vom Typ "net use" oder "LsaPolicy" ist der
         Fehler 67 aufgetreten, Der Netzwerkname wurde nicht gefunden..
         ......................... Der Test NetLogons für DC3 ist
         fehlgeschlagen.

Falls weiter Infos benötigt werden versuche ich diese so schnell wie möglich nachzureichen.


Jörg

DFS Namespace auf in anderer Domäne erstellen und auf Rechnernamen verknüpfen (S2012 R2)

$
0
0

Guten Tag,

mein Plan war ursprünglich über die stinknormalen CIFS-Freigaben Ordner freizugeben, die dann nur für die Nutzer sichtbar sein sollen, die die Berechtigungen haben. Dies ist wohl mit Zugriffsbasierter Auszählung möglich, aber nur für Unterverzeichnisse, nicht für Freigaben an sich.
Nun führte mich das Netz zu DFS, was sich für mich aufgrund der Struktur der Server als etwas kompliziert herausstellt.

Ausgangssituation:
Wir haben bei uns zwei Server im Einsatz, nennen wir sie S1 und S2.
S1 hat die primäre Domäne am laufen und eine Vertrauensstellung zu S2. Ich habe keine Möglichkeit etwas an S1 zu verändern.

S2 ist in der Domäne von S1 über den UNC-Pfad //S2 erreichbar. Viele Freigaben auf S2 sind wichtig und müssen genau über den Pfad //S2/Freigabe erreicht werden.

Für die Freigaben authentifizieren sich die Benutzer in der Domäne von S1 über S1, und greifen dadurch dann auf die Freigaben von S2 zu.


Jetzt meine Fragen:
Ist es möglich auf S2 einen Namespace zu erstellen und den dann auf den UNC-Pfad //S2 zu verknüpfen?
Wäre es auch weiterhin mit DFS möglich, dass sich die Benutzer in der S1-Domäne über S1 authentifizieren und auf die Freigaben von S2 zugreifen?

Oder kurz:
Ist es möglich mein aktuelles Setting irgendwie auf DFS zu übertragen, sodass es funktioniert und ich die Freigaben ausblenden kann, für die die Nutzer keine Berechtigung haben?

Alternativ könnte ich auch damit leben, dass die User über //S2/Namespace in der S1-Domäne auf die Namespaces zugreifen.

Vielen Dank, LG

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>