Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

WSUS 2012R2: SSL wieder deaktivieren

$
0
0

Liebes Forum,

ich habe nun mehrere Tage versucht den Upstream-WSUS per SSL erreichbar zu machen, aber es klappt einfach nicht.
Die MMC-Konsole greift per SSL-8531 zu, aber der Downstreamserver schafft keinen Sync.

Nun möchte ich das alles wieder rückgängig machen, finde dazu aber nichts im Internet.
Im Grunde hängt es an dem Befehl "wsusutil configuressl", den Rest, IIS und WSUS kann man ja einfach wieder zurück stellen.

Habt ihr da Ideen?

Viele Grüße
Davorin


Wechsel von einer flachen Rechtevergabe zu einer verschachtelten Rechtevergabe.

$
0
0

Hallo, ich würde mir gerne Vorschläge einholen um einen reibungslosen Wechsel zu einer rollenbasierten rechtevergabe für Fileshares zu gestallten.

Folgendes Scenario:

 Im Unternehmen werden Berechtigungen über 2 Gruppen ( read gruppe und write gruppe) auf immer einen Ordner einer bestimmte ebene vergeben und von da runter vererbt. Da keine richtige Struktur besteht biss auf die Regel dass Rechte immer über 2 für diesen Ordner festgelegten Gruppen auf der dritten Ebene vergeben werden, haben sich viele Ordner angesammelt bei denen nicht sicher ist ob die zugelassenen User überhaupt noch Zugriff haben sollten oder nicht.

Das Ganze hat sich zu einem großen Haufen entwickelt bei dem keiner mehr einen Überblick hat wer wo Zugriff hat und zusätzlich haben Sie weitere Fehler über die Zeit eingespielt.

Nun möchte ich das Ganze richten und die beste Lösung die aufkommt ist Gruppen Verschachtelung (Nesting).

Sprich alles aufteilen in Region, Abteilung usw. und dafür Gruppen erstellen die mit den eigentlichen Gruppen verschachtelt werden. 

Jetzt die Frage, wie würdet Ihr vorgehen?  Seht Ihr eine Möglichkeit alles aufzuräumen und umzugestalten oder würdet ihr separat alles neu anlegen und quasi umziehen.

Als Zusatz Angabe, wir reden über rund 20 000 Gruppen sprich 10 000 Ordner auf denen alleine die Berechtigungen liegen.

Ich danke euch für eure Antworten. 

Wartungscenter -Windows SmartScreen aktivieren- oder nicht?

$
0
0

Hallo,

bei jeder Installation eines 2012er Server poppt ja die Meldung auf:

Windows-Smartscreen aktiveren (Wichtig!)

In diversen Foren kann man Für und Wider dazu finden.
Nur in Verbindung zum 2012R2 bleibt meine Ausbeute eher bescheiden.

-wenn möglich hole ich mir eh keine Daten/apps oder ähnliches auf einem Server vom Netz (gewiß gibt es hier ein aber)

Deshalb würde es mich interessieren wie ihr dieses Thema handhabt.
Die Vorteile sollen ja Sicherheit und Co sein wie im Beschreibungstext des Wartungscenter eingeblendet wird.
Als Nachteil könnte einhergehen das irgendwo etwas beschnitten wird was mich im AD und Co einschränkt und keiner denkt mehr an das Feature und die Fehlersuche findet kein Ende.

Installiert ihr das Feature auf einem Server (der will mal DC werden) oder läßt man es lieber bleiben.

Gruß Andreas


Andreas Sturma

RDP Verbindung Datalogic Falcon X3 Scanner an Windows 2012 nicht möglich

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Datalogic Falcon 3+ angeschafft und wollen per WLAN RDP auf unseren Windows 2012 Server zugreifen.
Das Problem ist, das von beiden Seiten die Geräte oder Server per Ping erreichbar sind, aber vom Falcon keine Verbindung zu Stande kommt.
Der Falcon ist in der FritzBox angemeldet und kommt auch problemlos ins Internet über die WLAN Verbindung.
Probehalber habe ich den Firewall deaktiviert um zu testen ob dann eine RDP Verbindung machbar ist, auch Fehlanzeige.
Andere Computer lassen sich ohne Probleme per WLAN anbinden.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter !!

Application mit Framework 4.5 Schmirt ab mit Fehlercode 1000 und 1023

$
0
0

Log Name:     Application

 

Source:       Application Error

 

Date:         15.04.2016 11:50:24

 

Event ID:     1000

 

Task Category: (100)

 

Level:        Error

 

Keywords:     Classic

 

User:         N/A

 

Computer:     TEAMTS1253.dasteam.ch

 

Description:

 

Faulting application name: btvdata.pcjob.suite.exe, version: 2016.1000.103.6, time stamp: 0x5703ab89 Faulting module name: clr.dll, version: 4.6.1055.0, time stamp: 0x563c0f73 Exception code: 0xc00000fd Fault offset: 0x004281a2 Faulting process id: 0x1430 Faulting application start time: 0x01d196fc3033a1cc Faulting application path: \\dtfs02\pcjob.net\2016.1000.103.6\btvdata.pcjob.suite.exe

 

Faulting module path: C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v4.0.30319\clr.dll

 

Report Id: 794031f9-02ef-11e6-8122-00155d01c56f

 

Faulting package full name:

 

Faulting package-relative application ID:

 

Event Xml:

 

<Event xmlns=

 

  <System>

 

    <Provider Name="Application Error" />

 

    <EventID Qualifiers="0">1000</EventID>

 

    <Level>2</Level>

 

    <Task>100</Task>

 

    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>

 

    <TimeCreated SystemTime="2016-04-15T09:50:24.000000000Z" />

 

    <EventRecordID>475885</EventRecordID>

 

    <Channel>Application</Channel>

 

    <Computer>TEAMTS1253.dasteam.ch</Computer>

 

    <Security />

 

  </System>

 

  <EventData>

 

    <Data>btvdata.pcjob.suite.exe</Data>

 

    <Data>2016.1000.103.6</Data>

 

    <Data>5703ab89</Data>

 

    <Data>clr.dll</Data>

 

    <Data>4.6.1055.0</Data>

 

    <Data>563c0f73</Data>

 

    <Data>c00000fd</Data>

 

    <Data>004281a2</Data>

 

    <Data>1430</Data>

 

    <Data>01d196fc3033a1cc</Data>

 

    <Data>\\dtfs02\pcjob.net\2016.1000.103.6\btvdata.pcjob.suite.exe</Data>

 

    <Data>C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v4.0.30319\clr.dll</Data>

 

    <Data>794031f9-02ef-11e6-8122-00155d01c56f</Data>

Cause:

 

Le problème se produit car la suppression d'un objet qui est référencé par le garbage collector CLR 4 (CLR4). Par conséquent, une violation d'accès se produit pendant le garbage collection ou lorsque l'application tente d'accéder à l'objet publié.

 

 

Ich habe den KB 2640103 vom Microsoft Support dwnloadded und Installiert, bekomme jedoch dies folgende Fehlermeldung:

 

KB2640103 does not apply, or is blocked by another condition on your computer

 

Ich Habe MICROSOFT SERVER 2012 R2 Installiert .

 

Ich Bitte Sie um eine Lösung:

 

Danke!!


Warum erscheint "Windows Lizenz abgelaufen" direkt nach Installation?

$
0
0

Hallo

habe die Windows Server 2012 R2 180tage-Demo heruntergeladen und installiert.
Nach der Anmeldung erhalte ich die Meldung "Die windows-Lizenz ist abgelaufen"!
Kann bitte jemand helfen,
Danke

Storage Space Ram benutzung erweitern

$
0
0

Hallo,

kann mir jemand sagen ob, bzw. wie ich die Ram Benutzung von meinem Storage Space höher stellen kann?

Der Server nutzt derzeit 32GB von den 64Gb zum zwischenspeichern. Der Storage Space besteht aus 4 512GB SSDs.

Da der Server hauptsächlich als Fileserver läuft, würde ich gerne 50GB Ram zum Zwischenspeichern nutzen.

Erweiterung eines (Benutzerdaten-)Volumes mit Windows-Bordmitteln funktioniert nicht (Fehlermeldung)

$
0
0

Hallo zusammen, :-)
  
wir nutzen Win20012R2 auf RAID-basiertem System.
      
Ich möchte eine Datenpartition erweitern.
Aktuell hat die Partition 29.803 GB.
     
Hintendran sind 14.902 GB frei, selber Datenträger, nicht zugeordnet.
(Frisch eingebaute Zusatz-Festplatten.)
      
Beim Erweiterungsversuch für das bereits vorhandene (Benutzerdaten-)Volume in der Windows-Datenträgerverwaltung kommt die Meldung:
           
"Das Volume kann nicht erweitert werden, da die Clusteranzahl die maximal vom Dateisystem unterstützte Anzahl von Clustern überschreitet."
  
Was nun? Benötige ich ein separates Programm (Acronis Disk Director oder Partition Magic)?

Grüße aus Stuttgart
  
TD
  

  

Installation Server 2012 R2: Schwarzer Screen beim Anbooten

$
0
0

Hallo zusammen - vielleicht kann mir hier geholfen werden.

Ich versuche seit gestern Windows Server 2012 R2 zu installieren. Dazu habe ich mir das Evaluierungsimage von MS gezogen und auf einen USB-Stick (8 GB) verfrachtet. Booten vom Stick an sich funktioniert - ich bekomme den Ladebalken "Loading files ...", danach das blaue Logo mit den kreisenden Punkten. Das verschwindet und das Bild bleibt schwarz. Der Monitor bekommt kein Signal mehr - der Rechner an sich läuft aber.

Von mir bereits ergriffene Maßnahmen:

  1. Andere USB-Sticks getestet. Keine Änderung.
  2. USB-Stick mit dem "USB/DVD-Downloadtool für Windows 7" erstellt.
    Das Ganze noch von Hand über cmd & kopieren der Dateien aus dem Image auf den Stick probiert.
    Keine Änderung.
  3. BIOS aktualisiert und auf Werkseinstellung zurückgesetzt - lediglich SATA im Anschluss wieder auf AHCI gesetzt.
    Keine Änderung.
  4. Aus Neugier einen Stick mit Windows Server 2008 bespielt und das OS installiert - funktionierte einwandfrei.
  5. RAM testweise getauscht. Keine Änderung


Das System sieht aus wie folgt:

Intel Celeron G540, So1155
Asus P8H77-I, mini-ITX, Intel H77, So1155
1x8 GB RAM DDR3-1333, Corsair CMV8GX3M1A1333C9
Crucial-SSD M4 128GB über SATA

Wäre für jede Hilfe dankbar :)

MfG, Fabian




Kein Netzwerkzugang zu Windows Server

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Windows Server 2012 R2. I hatte ursprünglich versucht, eine virtuelle Maschine von Hyper-V mit dem Netzwerk zu verbinden, um darauf auch externen Zugang zu bekommen. Dummerweise ist mir wohl ein Fehler geschehen und nun habe ich keinen Zugnag mehr zu meinem Server.

Da der Server bei Strato steht, habe ich als Zugang nur eine RemoteConsole mit CMD, kein RemoteDesktop mehr

Problem:
Ich kann mich nicht mehr über das Internet mit meinem Server verbinden.

Was ich schon versucht habe:
- virtuellen Netzwerkadapter löschen
- Hardware-Adapter zurücksetzen
- TCP/IP zurücksetzen

Einige Infos:

>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : h2519935
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

>netsh int show int

Verw.-status Status Typ Schnittstellenname
-------------------------------------------------------------------------
Aktiviert Verbunden Dediziert Ethernet
Deaktiviert Getrennt Dediziert Ethernet 2


>netsh int ip show int

Idx Met MTU State Name
--- ---------- ---------- ------------ ---------------------------
1 50 4294967295 connected Loopback Pseudo-Interface 1


Hoffentlich kann mir jemand helfen. Wenn noch Infos gebraucht werden, kann ich jederzeit noch welche nachreichen.


Liebe Grüße,
Mario


Windows 2012 Server ohne Domäne

$
0
0

Hi!

Wir betreiben seit ca. 2 Monaten einen Windows 2012 Server, der aber weder Domänenkontroller ist, noch in einer Windows Domäne integriert ist.

Seit ein paar Tagen beklagt er sich im Stile von:

========================================================================

Die automatische Korrektur einer nicht konformen FSMO-Rollenbedingung war aufgrund des Fehlers "0x8000500D" in der Funktion "f1302 [QZYY]" nicht erfolgreich.
Die Verzeichniseigenschaft wurden nicht im Cache gefunden.

Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zum DNS-Server hergestellt werden kann und die folgenden Dienste ausgeführt werden: Active Directory-Domänendienste (NTDS), DNS-Server (DNS) und Kerberos-Schlüsselverteilungscenter (KDC). Dieser Server wird automatisch heruntergefahren, wenn das Problem nicht behoben wird.

und ähnlich und sogar:

Bei der Überprüfung des Domänencontrollers wurde eine Bedingung in der Umgebung festgestellt, die nicht mit der Lizenzierungsrichtlinie konform ist. Dieser Server muss ein Domänencontroller sein. Wandeln Sie den Server in einen Domänencontroller um.

Der Server selber darf aber kein Domänencontroller sein, da wir dort VMWare VCenter drauf betreiben, das diese Bedingung an den Server stellt.

Gab es ggf. (automatische) Updates, die dieses Verhalten produzieren?

Muss Windows 2012 Server (mittlerweile?) zwingend in einer Windows Domäne laufen?

Vielen Dank

Thomas Mack

Windows Storage Server 2012 Essentials auf NAS System vorinstalliert, einrichten.

$
0
0

Hallo Leute, habe den Thecus w2000+ NAS geschenkt bekommen und habe mich hier in der Hoffnung etwas Hilfe zu bekommen, angemeldet.

 

Die Funktionen von WSS2012 sind sehr umfangreich und für mich, der damit keine Erfahrung hat, sehr schwierig umzusetzen.
Vielleicht könnt Ihr mir etwas Hilfestellung, auf was man achten sollte und was man vorzugsweise Berücksichtigen bzw. einstellen sollte, geben.

Ich habe das NAS nun bereits etwas konfiguriert und meine Laufwerke freigegeben. Aber jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch.

 

1. Ich kann in den Energieoptionen nicht auswählen, dass das NAS in den Ruhezustand gehen darf. Die Option ist irgendwie nicht vorhanden.

Auch Lightsout bietet mir nur Herunterfahren oder Benutzer Aktion an. Kann es sein, dass diese Funktion vom WSSE geblockt wird? Ich möchte eigentlich, dass das NAS nur läuft wenn auch die Rechner im Netzwerk laufen bzw. auf die Freigaben zugegriffen wird.

 

2. Ich kann mich zwar mit dem NAS verbinden, sehen tue ich ihn im Netzwerk jedoch nicht. Kann man das irgendwie ändern?

 

3. Ist es sinnvoll die Clients in die Domäne mit eintreten zu lassen oder reicht es aus einfach die Netzlaufwerke direkt zu verbinden?

Gibt es wesentliche Vor und Nachteile? Funktioniert die Clientsicherung eigentlich nur bei Anmeldung direkt am Server?

 

4. Welche Rollen sollten unbedingt installiert werden, ich glaube ich habe einige zu viele aus Unwissenheit installiert(iis, DNS, NAP, AD DS, Datei- Speicherdienste, Remotezugriff, Remotedesktop-dienste)

 

5.Funktioniert die Clientsicherung eigentlich nur bei Anmeldung direkt am Server? Und wird der Rechner nach einem HDD Crash vollständig wiederhergestellt als wäre nichts gewesen? oder müssen einige Sachen neu eingestellt bzw. installiert werden?

 

Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe im voraus

CA, Zertifikate, Template, Server 2003

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben jetzt einen Server 2012 R2 auf dem eine interne CA läuft. Jetzt ist mir zufällig aufgefallen, dass bei den Templates Server 2003 drinnen steht. Soll man das bei allen selbst erstellten Template auf Server 2012 bzw. 2008 ändern. Wir haben im Unternehmen nur mehr 2008er und 2012er. Die Template greifen ja ohnehin nur bei neu erstellten Zertfikaten.


Chris

Aktivierung Server 2012R2 Datacenter auf VMware VSphere Host

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren

Mir ist es leider trotz diversen Versuchen nicht möglich, mithilfe des automatischen Telefonsystems an die richtige Person zu gelangen.
Es besteht bereits eine Fallnummer (116051014145352), der Techniker hatte auch bereits Fernzugriff auf meine Rechner.
Gemäss Aussage Techniker, ist das ein Lizenzierungsproblem und kein technisches.


Szenario:
1x Physischer Host, Ein physischer Prozessor mit zwei Cores, Hypervisor: VMware VSphere 6.0
3x Virtuelle Maschinen, mit jeweils einem virtuellen Prozessor, OS: Server2012R2 Datacenter
1x Windows Key: XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX (Windows Server 2012 R2 OEM Datacenter)

-Hardware installiert
-Hypervisor installiert
-Virtuelle Maschinen installiert
-Erste virtuelle Maschine: Online geschaltet, alle Produktupdates ausgeführt, Product Key eingegeben, Online-Aktivierung erfolgreich
-Zweite virtuelle Maschine: Online geschaltet, Product Key eingegeben, Online-Aktivierung schlägt fehl.
Aktivierung per cmd versucht:
slmgr /upk "Uninstalled Product Key successfully"
slmgr /ipk XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX "Installed product key XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX successfully"
slmgr /ato "Activating Windows(R), ServerDatacenter edition (xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx) ... Error: 0xC004C008 The activation server determined that the specified product key could not be used.


Gemäss Aussage der Mitarbeiter bei der telefonischen Aktivierung kann dieser Key nur auf einer Maschine installiert werden.
Dem stimme ich völlig zu, wenn es sich um physische Maschinen handelt.

Würde ich stattdessen HyperV als Hypervisor benutzen, würde ich den Key auf dem physischen Host installieren und AVMA würde den Rest erledigen.


Wie ist das richtige Vorgehen bei einem anderen Hypervisor (nicht explizit VMware VSphere)?

Kann dieser vorhandene Key in einen MAK oder KMS Key umgewandelt werden?


Freundliche Grüsse
Fabian Germann

Radius Zertifikate, NPS

$
0
0

Hallo zusammen,

kennst sich zufällig jemand mit Microsoft Windows  Radius Server aus?

wir haben einen Radius auf Server 2008 R2. Unsere Siemens Telefone prüfen sich mit einem User Clientauthentifizierungs Zertifikat auf den Radius Server. Wir haben nun unsere Telefon Zertifikat von SHA1 auf SHA256 umgestellt und das Zertifikat bei einem Telefon eingespielt. Leider funktioniert es nicht.

Ich habe nun am Radius Server das Server Zertifikat (Type Server, Client authentitcation) erneuert. Im Webserver sind jetzt beide sichtbar. Geht aber trotzdem nicht. Am Radius finde ich keine Punkt für Zertifikate.

wenn ich NPS stoppe geht das Telefon

Irgendeine Idee?


Chris


Virtueller RDS 2012 R2 unter Hyper-V soll Grafikkarte über RemoteFX nutzen

$
0
0

Hallo Community,

ich muss das ganze Szenario beschreiben, um eure Unterstützung zu bekommen. Ich stelle mir die Frage ob meine Anforderung per Design nicht geht, oder ob ich noch einen Konfigurations- bzw. Denkfehler habe.

Szenario:

Auf einer SLAT kompatiblen Serverhardware wird Windows Server 2012 R2 als Hyper-V Installation betrieben. Als virtuelle Maschinen werden ein Domänenkontroller (DC1) und ein RemoteDesktopServices Server (RDS1) jeweils mit Windows Server 2012 R2 installiert. Der Server RDS1 ist gleichzeitig auch Mitgliedsserver und stellt Fileservices zur Verfügung. Die Domäne soll am Standort des Servers von 5 Windows10 Professional Clients und am entfernten Standort über eine Site2Site VPN-Verbindung von 4 Windows10 Professional Clients genutzt werden. Die Clients des entfernten Standorts sollen sich per Remotedesktopverbindung auf den Server RDS1 verbinden können, um dort eine grafikintensive Anwendung zur 3D Planung und Ansicht von Küchen zu nutzen. Ziel ist es diese Anforderung durch Nutzung einer hochwertigen Grafikkarte „PNY Quadro K1200/4GB“ im Server und Bereitstellung über RemoteFX zu erfüllen.

Über den folgenden Link konnte ich Schritt für Schritt die Anforderungen und notwendigen Installationen durchführen.

https://blogs.technet.microsoft.com/germanvirtualizationblog/2013/01/21/remotefx-vgpu-installation-in-windows-server-2012/

Die Grafikkarte ist in den Hyper-V Einstellungen als vGPU auswählbar. In dem virtuellen Server RDS1 kann sie allerdings nicht als Hardware "RemoteFX 3D Video Adapter" ausgewählt werden, da nichts angeboten wird.

Wer kann die Frage nach Design-, Denk- oder Konfigurationsfehler beantworten.

Besten Dank.

RDS Gateway und RD Webservices

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes vor:

Eine TS Farm ins  Internet präsentieren für meine Nutzer.
Ich habe 2RDS Server 2 ConnectionBroker und 2 RDS Gateway mit RDS Webzugriff.
Zusätzlich habe ich KEMP davor geschaltet.

Auf die Weboberfläche vom RDS Server komme ich schon.
Eine Verbindung zu den VM's ist noch nicht möglich.

Meine Frage kann ich die  beiden Rollen Gateway und Webzugriff auf ein und der selben Maschine laufen lassen oder sollte ich die trennen?

Ich denke daran weil die Verbindung über 443 laufen soll.

Danke für eure Hilfe

WSUS SERVER Stran taucht X-mal unter WSUS auf

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Netzwerk übernommen und habe ein seltsames Ereignis in WSUS. Bein Aufruf des WSUS Software zeigt den Server - auf dem WSUS installiert ist - beliebig mal (bis jetzt 43 mal) in WSUS auf. Kann es an den discovery Funktion zu tun haben, dass dieser aus irgend einem Grund (Fehler) den Server mit den Clients als Gruppe  X.-Fach auflistet. Kann ich die doppeten Einträge einfach löschen?

Danke

Janu

Server 2012 R2 Remote erkennt Netzwerkkarte

$
0
0

Hallo zusammen,

meine Kollegen von der DMZ haben seit kurzen ein lästiges Probleme. Alle Server die nicht in der Domain sind und auf die man sich remote verbindet erkennen eine neue Netzwerkkarte. Es kommt auch ein Hinweis ob man nach Fernsehen (oder so ähnlich) suchen soll. Klickt man NEIN wird die Firewall aktiviert.

Hat jemand ähnliches? oder bereits ein Lösung?


Chris

RemoteApp Berechtigung und Domain Trust - Fehler

$
0
0

Hallo zusammen,

ich betreibe hier zwei Domänen, die über eine bidirektionale Vertrauensstellung verfügen.

Das Auflösen der Security-IDs der Fremd-Domäne funktioniert an allen möglichen Stellen problemlos. Sei es Rechtevergabe auf Dateifreigaben, Drucker, selbst 3rd Party Produkte mit AD-Anbindung funktionieren alle tadellos. 

Einzig und allein die Berechtigung auf Remote-App Sammlungen funktionieren nicht!

Sämtliche Server (DCs, RDS) sind 2012 R2.

Im Remotedesktopgateway-Manager kann ich Benutzergruppen der Fremd-Domäne problemlos der Verbindungsauthorisierungsrichtlinie hinzufügen. 

Möchte ich Benutzergruppen der Fremd-Domäne auf eine Remote-App Sammlung berechtigen (Server-Manager -> RDS - Sammlungen -> SammlungsName -> Eigenschaften) kann ich im Auswahldialog bei "Pfade..." die Fremd-Domäne auswählen, über "Erweitert..." -> "Jetzt suchen" werden auch sämtliche Objekte in der Fremd-Domäne gefunden. Wähle ich das gewünschte Objekt aus (Die Gruppe Domänen-Benutzer z.B.)  bekomme ich den Fehler:

"Die Sicherheits-ID konnte nicht gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass für die Domäne der ausgewählten Benutzer eine bidirektionale Vertrauensstellung vorhanden ist.

Ausnahme: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden".

Ich weiss hier wirklich nicht, wo ich mit der Fehlersuche beginnen könnte, da das Ganze ja grundsätzlich seit Monaten problemlos läuft, nur an dieser einen Stelle nicht! Habe die Vertrauensstellung beidseitig überprüft, alles ist Okay und aktiv.

Hat hier vielleicht jemand eine Idee, einen Denkanstoß? Im Eventlog ist auch nichts zu finden. Wäre ja schon ein Anfang, wenn ich wüsste welcher Netzwerkpfad nicht gefunden wurde...

Besten Dank!

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>