Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

DNS automatische Registrierungen Linux

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe WS 2012 R2 DNS und DHCP am laufen. Windows Clients, die von DHCP eine Adresse bekommen, werden automatisch in DNS registriert, Linux-Clients leider nicht. Z.B. Raspberry.

Folgendes habe ich in /etc/dhcp/dhclient.conf

es

send fqdn.fqdn = gethostname();

eingetragen.

Hilft leider nicht. DHCP ist so eigerichtet:



Windows Server 2012 R2 Evaluierung - KMS

$
0
0

Hallo Zusammen :)

Ich habe mal eine Frage bezüglich - Windows Server 2012 R2 Evaluierung & KMS -


Ich möchte auf einer VM eine Windows Server 2012 R2 Evaluations-Version verwenden.
(für 180 Tage)

Nun Stell ich mir die frage, wie sich eine 2012er Evaluations-Version in einer Umgebung verhält, in der ein KMS Host per DNS publiziert wird (Stichwort _VLMCS).
Also ob daraus dann automatisch eine kostenpflichtige Version wird.

Könnte mir bitte einer weiter helfen?

Vielen Dank schon einmal im voraus :)

Liebe Grüße

Andre

Treiber für Intel Netzwerkadapter kann nicht installiert werden

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Multibootsystem mit Windows Server 2012 R2, Windows 8.1 und Windows 10.

Nach dem Wechsel des Mainboards kann unter Windows Server 2012 R2 der Treiber für die Intel Netzwerkkarte (onboard) nicht installiert werden. Bei den anderen beiden Betriebsystemen funktioniert das einwandfrei.

Bei allen drei Betriebssystemen wird im Geräte-Manager unter Gerätebeschreibung

Intel(R) Ethernet Connection (2) I219-V (bei 2012 R2: Ethernet-Controller)

und unter Hardware-IDs

PCI\VEN_8086&DEV_15B8&SUBSYS_15B81849&REV_31\3&11583659&0&FE

angezeigt.

Ich habe drei Treiberversionen versucht:

Obwohl es sich um drei verschiedene Softwarepakete handelt ist die Version des Treiberse1d64x64.sys immer gleich: 12.13.17.4. Auhi die Fehlermeldung ist bei allen gleich:

Ethernet-Controller konnte nicht installiert werden

Die Treibersoftware für das Gerät wurde nicht gefunden.

Wenn ich versuche über hdwwiz den Treiber manuell zu installieren wird mir der AdapterIntel(R) Ethernet Connection (2) I219-V ncht angeboten, obwohl er in der INF-Datei steht. Wähle ich statt dessen Intel(R) Ethernet Connection (2) I219-LM erscheint Fehler: Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, da Windows dir für das Gerät erforderlichen Treiber nicht laden kann. (Code 31) Zusätzlich bleibt Ethernet-Controller im Geräte-Manager mit dem gelben Ausrufezeichen und der Fehlermeldung Die Treiber für dieses Gerät wurden nicht installiert. (Code 128)

Hat jemand einen Tipp für mich, der nicht Neuinstallation lautet?

Nach Updates vom 19.4. WSUS nicht mehr funktionabel

$
0
0

Nach Updates vom 19.4. funktionieren die WSUS unter W2012R2 nicht mehr:


System.IndexOutOfRangeException -- Der Index war außerhalb des Arraybereichs.
Source
Microsoft.UpdateServices.BaseApi

System.Net.Sockets.SocketException -- Der angegebene Host ist unbekannt

Source
System

Weiss jemand, welches der Updates denn jetzt schon wieder danebenlangt?


Viele Grüße Dirk

WSUS: Fehler nach Updates

$
0
0

Hallo zusammen

Habe heute sämtliche Windows-Updates auf einem Server 2012R2 der als WSUS(als Datenbank wird WID verwendet) fungiert eingespielt. Nach einem Neustart ist es nicht mehr möglich die WSUS-Konsole zu öffnen:

"Es kann keine Verbindung mit "WSUSSERVER" hergestellt werden. SQL Server wird auf dem Server möglicherweise nicht ausgeführt. Überprüfen Sie, ob SQL Server ausgeführt wird und auf dem Server richtig konfiguriert ist"

Dazu erscheint circa alle 10 Sekunden folgende Meldung im Eventviewer:

Quelle:MSSQL$MICROSOFT##WID
Ereignis-ID: 18456
"Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer 'NT-AUTORITÄT\Netzwerkdienst'.Ursache: Fehler beim Öffnen der explizit angegebenen Datenbank 'SUSDB'. [CLIENT: <named pipe>]"

Etwas Recherche hat ergeben dass diese Fehlermeldung häufig mit fehlerhaften Berechtigunen zusammenhängt. Also habe ich versucht via SQL Management Studio auf die WID zuzugreifen:

Servertyp: Datenbankmodul
Servername: \\.\pipe\MSSQL$MICROSOFT##SSEE\sql\query
Authentifizierung: Windows-Authentifizierung (getestet mit lokalem und Domänen-Admin)

Dies gelingt jedoch auch nicht, folgende Fehlermeldung wird angezeigt:
Es kann keine Verbindung mit '\\.\pipe\MSSQL$MICROSOFT##SSEE\sql\query' hergestellt werden. Netzwerkbezogener oder istanzspezifischer Fehler beim Herstellen einer Verbindung mit SQL Server. Der Server wurde nicht gefunden, oder auf ihn kann nicht zugegriffen werden. Überprüfen Sie, ob der Instanzname richtig ist und ob SQL Server Remoteverbindungen zulässt.(provider: Named Pipes Provider, error:40 - Verbindung mit SQL Server konnte nicht geöffnet werden) (Microsoft SQL Server, FEhler: 2) -> Das System kann die angegebene Datei nicht finden

Zusätzlich beendet sich der "WSUS-Dienst" automatisch. Er kann zwar manuell gestartet werden, wechselt jedoch innert weniger Sekunden wieder in den Status "Beendet". Hat jemand eine Idee wie hier weiter vorzugehen wäre ?

Besten Dank


Remotedesktopdienste (Sitzunghost fehlt?)

$
0
0

Hallo,

habe gestern einen neuen Server 2012 R2 aufgesetzt und dann die rollen für Remotedesktopdienste installiert, Also das Gateway, den Lizenzmanager und den Sitzungshost. Nach dem Neustart habe ich dann im Lizenzmanager die RDS Cals eingetragen. Jetzt habe ich aber das Problem das ich in der Verwaltung,Remotedesktopdienste nur den Gateway-Manager, die Diagnose und den Lizenzmanager habe. Die Diagnose sagt mir jetzt das ich den Lizenztyp im Sitzungshost auswählen soll. Wenn ich da aber sage mit Sitzunghost verbinden lokaler Server geht das nicht. Die Rolle ist aber installiert. Domäne ist keine vorhanden soll nur als Terminalserver für ein Programm fungieren der Server.

Kann mir einer Sagen was ich Falsch mache komme nicht weiter die Rollen habe ich schon mal wieder entfernt und neu installiert aber ändert nichts. Der Lizenzserver ist aktiviert. 

Danke schonmal

Druckerfreigabe am W2012R2 fliegt sporadisch raus

$
0
0

Hallo Leute,

hab nen 2012R2 als Printserver mit an die 30 Drucker dran. Bei einem Drucker passiert es nach Wochen/Monaten, dass dieser die Freigabe verliert, d.h. er ist nach wie vor installiert, jedoch fehlt der Haken bei "Freigabe". Dadurch können die Clients natürlich nicht mehr. Ich kann ihn dann wieder freigeben, muss das aber 2x tun, d.h. beim ersten Mal setzte ich den Haken, und wenn ich gleich wieder reinschaue, ist er wieder weg. Erst beim 2. Mal Setzen bleibt er - für Tage/Wochen/Monate, irgendwann fliegt er plötzlich wieder raus.

Es ist nur ein Drucker betroffen, die anderen sind stabil. Drucker wurde bereits neu angelegt, Druckertreiber ist der aktuellste. In keinem Log finde ich eine Fehler oder sonst was, wo ich ansetzen könnte, die Ursache zu finden.

Kennt jemand ein ähnliches Problem und kann mir Tipps geben, wo ich schauen könnte?


Viele Grüße Dirk

WS 2012 Foundation: Die Überprüfung der Lizenzeinhaltung ist unvollständig

$
0
0

Hallo,

ca. jede Stunde poppen  auf einem WS 2012 Foundation 3 Fenster auf mit folgendem Inhalt "Die Überprüfung der Lizenzeinhaltung ist unvollständig. Wenn der Server einer Domäne hinzugefügt wird, müssen Sie sicherstelle, dass vom Server eine Verbindung mit einem Domänencontroller hergestellt werden kann. Wenn die Überprüfung der Lizenzeinhaltung nicht abgeschlossen werden kann, wird der Server in x Tagen, x Minuten, automatisch heruntergefahren."

- dies ist ein einzelner Server

- es IST ein DC & dcdiag meldet keine gröberen Fehler

- die Anzahl User ist unter 10

- Windows ist aktiviert

- ansonsten läuft der Server

Wo muss man da ansetzen?

Besten Dank und Gruss

Ueli


nslookup hängt immer lokale Domäne an

$
0
0

Hallo,

es geht ein nicht sauber auflösendes DNS - genauer gesagt um nslookup.

Der Kunde hat die lokale Domäne "firma1.firma2.net".
Wird z.B. "nslookup web.de" ausgeführt, kommt immer als Antwort "web.de.firma1.firma2.net" und die IP des Webhosters.
Egal welche Internet-Domäne aufgelöst werden soll es wird immer "firma1.firma2.net" angehängt und lögischerweise die IP des Webhosters (Die Internet-Domäne ist "firma2.net") ausgegeben.

DNS im LAN funktioniert einwandfrei. Ping auf z.B. "web.de" liefert auch die korrekte IP.

Woran kann es liegen, dass bei nslookup Anfragen immer die lokale "angehängt" wird?

Danke für eure Hilfe.

Grüße, Jürgen

WSUS Server Fehler nach DB-Crash

$
0
0

Hallo,

ich habe mal wieder ein Problem und hoffe, das ich das irgendwie gebacken bekomme:

Nach einigen Updates von gestern und einem Reboot war die WSUS-DB (WID) nicht mehr zu laden. Nachdem ich diverse Sachen ergoogelt habe und diese keine Abhilfe brachten, habe ich heut früh den WSUS komplett von 2012R2 entfernt (komplett mit Datenbank).

Nach einer Neuinstallation funktioniert die DB wieder, die Clients trudelten auch alle nach und nach wieder ein, allerdings mit IP-Adresse:Unbekannt, Betriebssystem:Windows 0.0 und es wird auch kein Bericht erstellt.

Wenn ich auf einem beliebigen Client (egal ob Win 7, 8.1 oder der Server selbst) Windowsupdate starte, bekomme ich den Fehler 80244007.

Ich habe die Vermutung, das die WU-Clients neuer sind und deshalb nicht mit dem WSUS zusammenarbeiten. Eine Online-Update-Suche bringt aber auch keine neueren Updates für den WSUS.

Nachdem ich jetzt den ganzen Tag versucht habe, eine Lösung zu finden, bin ich grad etwas ratlos.

Aber vielleicht hat ja jemand noch eine Idee??

ich danke schon mal im vorraus.


Rene Hubert - Systemadministrator - DRK KH Lichtenstein gGmbH


Bluescreen nach Windows Updates

$
0
0

Hallo,

auf einem Kunden-Server ist ein Server 2012R2 HyperV installiert. Sobald man das Oktober/ November  Windows Update einspielte startet der Server nicht mehr, sondern blieb beim Booten mit einem Bluescreen 0xc000021a hängen.

Wenn man den Server dann mit einer Windows Boot CD hochfährt, die Console dort startet und den Befehlt gab "dism.exe /image:C:\ /cleanup-image /revertpendingactions" wurden die Windows Updates wieder rückgängig gemacht. Ich konnte das Problem auf eins der folgenden 5 Servicepatchtes einkreisen:

KB3097966

KB3101246

KB3102939

KB3108347

KB3108381

 

Ich habe dann diese Update ausgeblendet und die restlichen kritischen Update auch eingespielt.

Danach habe ich nochmals nach Windows Updates gesucht und die für Januar kritischen Updates und alle empfohlenen Update eingespielt.

Danach startete der Server nur noch bis zu dem Bluescreen "Critical Service Failed".

"dism.exe /image:C:\ /cleanup-image /revertpendingactions" hilft leider auch nicht mehr.

Ich habe dann in meiner Not weiter gegooglet und auf Hiinweise von Leuten gestoßen die diesen Bluescreen bekamen und nicht signierte Treiber im Einsatz hatten.

Ich habe dann versucht den Server über F8 und "Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren" hoch zu fahren und der Server startete dann auch bis heute dann auch stabil.

Ich habe dann das Windows eigene Programm Sigverif drüber laufen lassen.

Das Ergebnis:

********************************

Microsoft Signaturverifizierung

Protokolldatei wurde am 29.01.2016 um 16:57 erstellt.
Betriebssystem:  Windows (x64), Version:  6.3, Build: 9600, CSDVersion:  
Scanergebnisse:  Dateien insgesamt: 72, Signiert: 36, Nicht signiert: 36, Nicht gescannt: 0

Datei                     Geändert       Version             Status              Katalog              Signiert von
------------------      ------------   -----------        ------------        -----------          -------------------
[c:\programdata\lsi\wdcfg]
driverconfigparam.de     14.11.2013     Keine               Signiert            megasas2.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
[c:\windows\system32]
e1r64x64.din             03.12.2014     Keine               Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
e1rmsg.dll               03.12.2014     10.0.211.0          Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
mtxcip2.dll              03.12.2014     1.15.22.611         Signiert            mxg2do64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
nicco36.dll              03.12.2014     2.1.2.0             Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
nicine1r.dll             03.12.2014     9.11.7.0            Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
streamci.dll             29.10.2014     6.3.9600.17415      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
vid.dll                  18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend   
vmbuspiper.dll           18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
vmbusres.dll             22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
wdcfg.exe                03.12.2014     Keine               Signiert            megasas2.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
[c:\windows\system32\drivers]
acpi.sys                 07.10.2014     Keine               Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
agilevpn.sys             10.11.2014     6.3.9600.17485      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
basicdisplay.sys         22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
basicrender.sys          18.03.2014     6.3.9600.17031      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
cdrom.sys                22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
compositebus.sys         22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
disk.sys                 22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
e1r64x64.sys             03.12.2014     12.11.97.0          Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
errdev.sys               22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
hidclass.sys             03.12.2014     6.3.9600.17041      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
hidparse.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
hidusb.sys               03.12.2014     6.3.9600.17041      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
intelppm.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
isdnwan.sys              20.01.2014     Keine               Signiert            primux.cat          Gerdes Aktiengesellschaft
kbdclass.sys             04.11.2014     6.3.9600.17480      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
kbdhid.sys               04.11.2014     6.3.9600.17480      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
kdnic.sys                22.08.2013     6.1.0.0             Nicht signiert      Nicht zutreffend    
megasas2.sys             03.12.2014     6.705.5.0           Signiert            megasas2.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
monitor.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
mouclass.sys             04.11.2014     6.3.9600.17480      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
mouhid.sys               04.11.2014     6.3.9600.17480      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
msisadrv.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
mssmbios.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
mxg2edo64.sys            03.12.2014     9.15.1.102          Signiert            mxg2do64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
ndisimplatform.sys       29.10.2014     6.3.9600.17415      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
ndistapi.sys             08.11.2014     2:5.1,2:5.2,2:6.0,2:Signiert            Package_2_for_KB3004Microsoft Windows
ndisvirtualbus.sys       22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
ndiswan.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
pci.sys                  24.07.2014     6.3.9600.17238      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
rasl2tp.sys              08.11.2014     6.3.9600.17484      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
raspppoe.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
raspptp.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
rassstp.sys              29.10.2014     6.3.9600.17415      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
rdpbus.sys               22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
serenum.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
serial.sys               22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
spaceport.sys            29.10.2014     6.3.9600.17415      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
storahci.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
storvsp.sys              09.03.2015     6.3.9600.17723      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
swenum.sys               29.10.2014     6.3.9600.17415      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
tunnel.sys               04.09.2015     2:5.1,2:5.2,2:6.0,2:Signiert            Package_1_for_KB3078Microsoft Windows
umbus.sys                22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
usbccgp.sys              24.07.2014     6.3.9600.17238      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
usbd.sys                 11.10.2015     2:5.1               Signiert            Package_3_for_KB3103Microsoft Windows
usbehci.sys              11.10.2015     2:5.1               Signiert            Package_3_for_KB3103Microsoft Windows
usbhub.sys               11.10.2015     2:5.1               Signiert            Package_3_for_KB3103Microsoft Windows
usbport.sys              11.10.2015     2:5.1               Signiert            Package_3_for_KB3103Microsoft Windows
usbstor.sys              31.08.2014     6.3.9600.17331      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
vcapi.sys                20.01.2014     3.7.580.0           Signiert            primux.cat          Gerdes Aktiengesellschaft
vdrvroot.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
vid.sys                  18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend   
vmbkmclr.sys             18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
vmbusr.sys               18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
vmswitch.sys             05.08.2015     6.3.9600.18005      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
volmgr.sys               22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
volsnap.sys              19.06.2014     6.3.9600.17215      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
vpcivsp.sys              18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
winhvr.sys               18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
wmiacpi.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
[c:\windows\syswow64]
capi2032.dll             20.01.2014     Keine               Signiert            primux.cat          Gerdes Aktiengesellschaft
[c:\windows\syswow64\matrox]
matrox.wddmuninstall     03.12.2014     Keine               Signiert            mxg2do64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher

Was auffällt ist das die zum HyperV gehörigen dll´s, die auch von Microsoft kommen, vid.dll, vmbuspiper.dll und vmbusres.dll im System32 Verzeichnis nicht signiert sind obwohl diese wie gesagt von Microsoft kommen.

Leider kann man seit Server 2008 nicht mehr einstellen das der Server grundsätzlich immer mit der Einstellung "Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren" hoch fährt.

Die Leute die ich über Google gefunden habe die das gleiche oder ein ähnlich gelagertes Problem hatten, hatten diese meist auch bei HyperV Servern.

Dort hatte noch nicht mal eine Neuinstallation geholfen. Sobald sie alle Servicepacks installiert hatten liefen sie wieder auf das gleiche Problem.

Ich hoffe sie können mir helfen?!

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Körner

Windows server 2012 R2 - RDS Services in Workgroup und aktive Verbindungen anzeigen

$
0
0

Hallo,

u.a. hier ist beschrieben, wie man Windows Server 2012 R2 in einer Workgroup ohne Domänenmitgliedschaft betreiben kann: https://ryanmangansitblog.com/2013/10/30/deploying-a-rdsh-server-in-a-workgroup-rds-2012-r2/

Aber: Wie kann ich z.B. Remoteüberwachung (silent oder auch nicht) verwenden.

Wenn ich den Server Manager aufrufe heißt es immer nur "sie sind momentan als lokaler administrator auf dem computer angemeldet"...

Klar. Geht ja nicht anders.

Aber kann ich die Anzahl der aktiven Sessions irgendwo sehen und die Remoteüberwachung trotzdem verwenden?


Greetings/Grüße Gernot

Windows Server 2012 R2 RDS RemoteApp Dateitypzuordnung

$
0
0

Hallo,

ich hänge hier gerade an einem Punkt wo ich nicht weiter komme. Folgende Konstellation:

2 RDS Sitzungshosts (Terminalserver)
1 RDS RemoteApp-Server
1 RDS Connectionbroker

Alle laufen auf Windows Server 2012 R2 (Up-To-Date)

Ich stelle über den RemoteApp-Server die Anwendungen zur Verfügung, Office, Acrobat Reader etc. Den Usern wird per GPO die RemoteApp-URL zugeordnet, welches aber auch nicht wirklich funktioniert. Beim 1. Useranmelden muss die URL manuell über die Systemsteuerrung hinzugefügt werden.

Gestartet werden die RemoteApps aus einer Terminalserver-Sitzung heraus.

Allerdings habe ich das Problem, dass auf Netzlaufwerken und auch lokalen Laufwerken die Dateitypzuordnung nicht gesetzt werden. Wenn man z. Bsp. ein Word- oder PDF-Dokument öffnen möchte, dann fragt Windows mit welchem Programm dies geöffnet werden soll und bietet in der Programmliste auch keine entsprechenden (korrekten) Programme an.

Das Einzige was funktioniert, wenn man Word explizit gestartet hat und dann über die Öffnen-Funktion die Datei aufruft.

Über die Sammlungs-Einstellung auf dem Connectionbroker habe ich die entsprechenden Dateitypzuordnungen gesetzt und auf dem Terminalserver unter Systemsteuerung -> Standardprogramme sind auch die Dateiendungen zu den Programmen korrekt gesetzt, nur leider funktioniert hier kein direktaufruf einer Datei.

Edit: Es handelt sich hier um 2 Collections, einmal für die RDS-Dienste und einmal für die RemoteApp-"Dienste"

Any Idea?

Nach CA Zertifikat Erneuerung keine Verbindung mehr zum IKE-V2 VPN von Server 2012 R2

$
0
0

Moin moin,

ich sitze seit Stunden an folgendem Problem und bin mit meinem Latein und Googlen am Ende.

Da das CA Root Zertifikat meines Windows Servers 2012 R2 Standard, sowie das VPN (IKE) Zertifikat abgelaufen waren, habe ich beide erneuert. Natürlich zuerst das CA Zertifikat und danach das VPN Zertifikat. Seit dem bekomme ich auf dem sich verbindenden Client nur noch den Fehler 13806 mit der Meldung:"IKE konnte kein gültiges Computerzertifikat finden." Das neue CA Zertifikat wurde auch im Client importiert.

Weiterhin sagt mir die BPA Überprüfung des Servers folgendes: "Von RRAS konnte nicht ermittelt werden, ob auf dem RRAS-Server ein für IKEv2 gültiges Zertifikat vorhanden ist". Ein Zertifikat mit den EKUs “Server Authentication” und “IP Security IKE intermediate” existiert. Reboot habe ich selbstverständlich auch schon mehrmals durchgeführt.

Edit: Ich habe gelesen, dass es zu Problemen kommen kann, wenn Zertifikate im Store sind, die den Zweck "ALLE" beinhalten. Ich habe alle mit dem Zweck alle gelöscht und den RRAS Dienst neu gestartet. Hat nicht geholfen!

Hat jemand einen Lösungsansatz oder eine Idee? Kann man dem RRAS Dienst irgendwie mitteilen, welches Zertifikat er verwenden soll?

VG Carsten


winRM Frage

$
0
0
Guten Tag

Ich habe einen PC auf welchem ich Windows Server 2012 R2 installiert habe und einen virtuellen Host über HyperV.

Nun funktionierte einige Zeitlang winRM also damit ich über den Server-Manager glechzeitig auch den anderen Server verwalten kann z.B neue Rolle auf einen Remote-Server installieren oder auch nur das herunterfahren des anderen Servers. Nun hatte ich mal das IP-Konsept geändert und seither funktioniert winRM nicht mehr.

Als Fehlermeldung erhalte ich:
http://www.mcseboard.de/uploads/monthly_02_2016/post-71616-0-31611600-1456244547.png

Wirklich viel Ahnung von winRM habe ich leider jedoch nicht. Die wenigen Seiten die Hilfe anbieten und die Grundlagen vermitteln sind oft sehr komplex sodass ich diese ohne weiteres icht verstehe.

Kann mir jemand weiterhelfen und eventuell kurz die Grundlagen erläutern. Z.B Dienstprinzipal-Name (SPN) was das ist und was dazu noch gehört.

Herzlichen Dank.


Liebe Grüsse
Nicolas


MDT 2013 - A connection to the deployment share coud not be made

$
0
0

Hello,

if i want to install a Intel NUCi6i3SYH i get the followig error massage: A connection to the deployment share ...... coud not be made.
The following networking device did not have a driver installed.
PCI\VEN_8086&DEV_1570&SUBSYS_20638086&REV_21

I've already searched this driver but did not find this driver.
The Problem is, the installation over die deployment server is working fine on all other devices but only on this kind of Intel NUC modell not.

can any body help me out pls?

lizenzsupport für windows server 2012

$
0
0

Liebe Experten,

ich habe folgendes set-up für das ich gerne die richtigen Lizenzen finden würde, wobei "richtig" wohl definiert ist als den Anforderungen angemessen.

Unser Server hat 4x E7-4830 Prozessoren. Also brauchen wir wohl 2x Windows Server Lizenzen. Wirkt sich das irgendwie auf die Clients aus?

Außerdem möchten wir den Server vorranging als "Computing Ressource" nutzen. Es verbinden sich alle user per RDP auf den Server und prozessieren Ihre Daten, wobei nicht alle (~50) das gleichzeitig tun. Vielmehr können eh nur ~5-10 Leute gleichzeitig etwas machen. Dies ergibt aus den Daten die prozessiert werden und der darausfolgenden Dauer der Prozessierung.

Da ich keine Erfahrungen mit den Windowslizenzen habe hier konkret meine Fragen bzw. vorläufiger Warenkorb:

- 2x Windows Server Standard R2 2012 Lizenz

- 5x RDP Lizenzen

- kann ich damit das og. set-up abdecken?

- braucht man um RDP Lizenzen nutzen zu können noch Userlizenzen?

- kann ich eine normale Testversion vom Windowsserver installieren und später das o.g. set-up noch verwirklichen?

Vorab schonmal vielen Dank für die Hilfe!


Sizing eines Hyper-V Hosts mit Auswertung der Ergebnisse des Hilfsmittels "perfmon"

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe es mir derzeit zur Aufgabe gemacht die Umgebung, mit der ich arbeite stückweise zu virtualisieren. Hintergrund ist die Anschaffung neuer Software, die, damit sie supported ist, auf zwei VMs laufen soll.

Ich nehme das zum Anlass, um eventuelle Probleme, die ich im Ist-Zustand sehe, gleich mit glatt zu ziehen, zu konsolidieren.

Aufgabenstellung in diesem Thema: Sizing eines neuen Hyper-V Hosts, unter anderem mit dem Hilfsmittel "perfmon", aber nicht ausschließlich.

Um das Thema anzugehen habe ich sämtliche Produktivserver einer Leistungsmessung (perfmon) unterzogen. Danach habe ich die Ergebnisse mit dem "PAL-Tool" ausgewertet.

Im nächsten Schritt müssen die Ergebnisse gedeutet werden, was noch aussteht. Anbei die Auswertung aus einem der Produktivsysteme, das "irgendwann" mal auf dem neuen Host virtualisiert werden soll. Hierzu hätte ich gerne etwas Hilfe / bzw. Rat.

https://onedrive.live.com/?id=89BC705130DEC27C%21224&cid=89BC705130DEC27C

Der Host wird von einem Systemhaus mit geplant. Ich hätte da gerne auch andere Meinungen dazu, bzw. zu einem gewissen Grad den Austausch darüber.

1. Ich will ungefähr wissen, warum mir der Externe jetzt seine Lösung erzählen / verkaufen will.
2. Will ich das vielleicht auch mal alleine machen können.

Die o.g. Auswertung soll exemplarisch für die anderen stehen, die ich für mich im Stillen selbst machen will, bzw. in Zusammenarbeit mit einem Systemhaus. Dieser Server hier im Thema ist ein PDM und CAM Server. Darauf laufen auch div. SQL-DBs, für PDM, CAM und Lagerhaltung, ganz allgemein. Eine Frage die ich mir dabei z.B. stelle, wie ich die IOPS berechne und ob das Ergebnis auf der Datengrundlage überhaupt aussagefähig ist.

Grüße

willy

EDIT: Ach so... der Host bzw. die VMs sollen unter 2012 R2 laufen.






Windows 2012 Server Standard Lizenz nochmal in virtueller Umgebung auf dem selben echtem Server verwenden?!

$
0
0

Ist das Lizenz technisch korrekt? Oder benötigt man eine zweite Lizenz?

zu verschiedenen Zeiten friert der Zugriff über Fileshare ein (evtl. auch der ganze Server)

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Kunden (5 User) welcher hauptsächlich Programme verwendet, welche am Server auf einem freigegebenen Share liegen, leider friert der Zugriff seit kurzem ~3 mal am Tag für 10 Minuten ein.
Ich vermute dass dabei der Server für eine kurze Zeit selbst komplett einfriert (zu lange Disk Queue oder ähnliches)

der Server HP DL350p Gen8 ist virtualisiert mit Hyper-V auf Server 2012 R2 mit bloß 1x VM (darauf befinden sich Fileshares + ein AD)
Festplatten sind 2x SATA Platten mit 7200rpm drin (RAID1), was nicht recht viel ist, sollte meiner Meinung nach aber trotzdem ausreichen, da sich nicht wirklich viel am Server tut und die Auslastung am Server auch gering ist, wenn die User arbeiten.

  • Server 2012 R2 Hyper-V Host mit 1x VM Server 2012 R2
  • Symantec Endpoint Protection 12.1.6 MP4 als Virenscanner auf den Clients + der VM
  • seitens HP und Windows am neuesten Stand
  • Virtual Machine Queue bereits deaktiviert (da man hier öfters über Netzwerkprobleme mit HP liest)

das ganze hat erst angefangen als wir bei dieser Firma den Symantec Endpoint Protection (AV) installiert haben, danach war die Disk Latency dauerhaft auf ~500ms, das konnte jedoch mit dem neuesten Maintenance Pack behoben werden.
Jetzt ist zwar das Problem nicht mehr dauerhaft vorhanden, dafür friert der Server wie oben bereits beschrieben ca. 3 mal am Tag sporadisch für ca. 10 Minuten ein.

Wir setzen Symantec Endpoint Protection mittlerweile bei jedem unserer Kunden ein, es gab noch bei keinem Kunden Probleme damit, daher bin ich mir auch nicht mehr sicher ob SEP dafür zwingend der Auslöser ist.

Mit dem Symantec Support habe ich bis jetzt leider nur schlechte Erfahrungen gemacht, aus Googlen werde ich auch nicht mehr schlau, da die Beträge sehr oft veraltet und somit nicht mehr relevant sind.

Ich würde gerne mittels Perfmon oä. die Prozesse monitoren um zu sehen was zu gewissen Zeiten den Server zum einfrieren bringt, habe damit aber leider keine Erfahrung und würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>