Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Zertifikat auf dem Domain Controller, welches Probleme macht

$
0
0
Guten Tag,

auf meinem DC gibt es unter "Computer" ein Zertifikat, welches nicht von der installierten CA ausgestellt wurde.
Dieses Zertifikat ist von "Microsoft PolicyKeyService Certificate Authority" und soll für die Client Authentifizierung sein.

Vielen Dank für die Unterstützung


Bei dem Server handelt es sich um einen neu installierten R2 Standard, der als Ersatz für eine ehemalige "Windows Server 2012 Essentials" Umgebung aufgestellt wurde. Sämtliche FISMO Rollen, DNS etc ... sind auf diesen Server migriert. So auch die CA. Die CA scheint selbst aber zu funktionieren, denn der Server hat auch ein zweites Zertifikat drauf, welches ebenfalls für die Client Authentifizierung ist und von der AD-CA ausgestellt wurde.
Meine Frage jetzt: Kann ich das Zertifikat von der "Microsoft PolicyKeyService Certificate Authority" einfach löschen? Der Private Schlüssel lässt sich nämlich nicht exportieren und dieses komische Zertifikat macht ein wenig Probleme, da dadurch die Smart Card Anmeldung auf den Clients nicht möglich ist und die Clients immer die Fehlermeldung "Ein Domaincontroller Zertifikat kann nicht überprüft werden" erhalten.


Vielen Dank

NPS : Radius-Clients in bestehende RADIUS SERVER for 802.1X Wired Connections hinzufuegen ?

$
0
0

Hallo,

ich bin gerade dabei einen NPS als Radius aufzubauen zunächst einmal habe ich dabei Radius Clients hinzugefügt und so weiter.

Dann habe ich mit dem NPS Wizard der Standard Konfiguration für  RADIUS SERVER for 802.1X Wired Connections  eine Policy erstellt. 

Jetzt kamen noch weitere Geräte hinzu die mit Radius die Benutzer authentifizieren sollen, dass Problem hierbei ist , dass ich nicht weiß wie man diese noch nachträglich hinzufügen kann .

Gruß Lapla 


Festplatte Retired

$
0
0

Ich benutze die Windows Server 2016 TP4, sollte aber nicht viel von 2012 R2 abweichen.

Ich wollte testen, ob das Raid5 Setup funktioniert, also habe ich wärend des laufenden Betriebs eine meiner 3 3TB Platten herausgezogen.

Als erstes habe ich mich gewundert das ich keine Warnung angezeigt bekomme das mit meinem Pool etwas nicht stimmt. Naja...

Als ich die Festplatte wieder reingeschoben habe, wird sie mir nun als "Retired" angezeigt. Gibt es denn einen einfachen Weg die Platte wieder zu Re-Synchronisieren?

Repair-VirtualDisk... lief in 1sec durch und hat die Platte nicht wieder auf "normal" zurückgesetzt.

In den Eigenschaften meiner VirtualDisk wird die kurzzeitig entfernte Platte (PhysicalDrive2) jedoch als Status: OK bezeichnet..., trotzdem ist die VirtualDisk Degraded...

Könnt ihr mir nen Rat geben?

Ich muss i-wie noch meinen Account verifizieren?

Naja, hier die links zu den Bildern:

puu.sh /oaMZp/9f3ab270d7.png

puu.sh /oaN9R/b5c6907ab2.png

puu.sh /oaNdk/83fa4c312f.png

Server2012 – DHCP-Relay

$
0
0

Hallo,

ich versuche mich gerade im DHCP-Relay-Agenten und komme einfach nicht zusammen.

Ich habe zwei Server2012-Rechner diese über ein LAN-Kabel miteinander verbunden sind und sich auch gegenseitig sehen. Im Server2 habe ich eine zweite LAN-Karte verbaut, diese zu einem komplett anderen IP-Bereich verbunden ist. In diesem zweiten Netzwerkverbund habe ich einen DHCP-Client, dieser vom Server1 eine IP beziehen soll. Um das ganze besser zu veranschaulichen, habe ich eine kurze Zeichnung beigefügt.

Hat evtl. jemand einen Tipp, warum das Ganze bei mir nicht funktionieren möchte?

Gibt es evtl. auch eine Möglichkeit, dass im Server1 eine zweite Netzwerkkarte verbaue und der DHCP-Dienst nur auf diese reagiert?

Danke

Server2012 Erstellung von virtuellen Festplatten

$
0
0

Hallo,

im Kurs 70-410 wird des Öfteren nach der Erstellung eines virtuellen Datenträger gefragt. Die Größe ist jeweils mit 3 TerraByte angegeben. Lt. meinen Kenntnissen ist dies möglich über folgende Tools:

  • New-VirtualDisk
  • Computerverwaltung
  • Diskpart
  • Server-Manager

Bei den Antworten in den Prüfungsvorbereitung ist immer eine andere Lösung die Richtige obwohl oft auch eine zweite Alternative angegeben wird. Gibt es hier irgendeine Faustregel, nach der ich hier gehen kann?

Danke

Fehlermeldung beim Aufruf von der MSCEP Webseite

$
0
0
Guten Tag,

auf unserer CA sind alle Rollen der CA Webdienste aktiv.
Leider erhalten wir beim Aufruf cont /certsrv/mscep_admin nicht die gewohne Ausgabe, sondern einen IIS500 Fehler.
Aufgerufen auf dem Webserver selbst, gibt es einen Fehlercode: 0x800703fa oder

Detaillierte Fehlerinformationen:

Modul   IsapiModule
Benachrichtigung   ExecuteRequestHandler
Handler   ISAPI-dll
Fehlercode   0x800401f3
Angeforderte URL   https://serveradresse:443/certsrv/mscep/mscep.dll
Physischer Pfad   C:\Windows\system32\CertSrv\mscep\mscep.dll
Anmeldemethode   Anonym
Benutzeranmeldung   Anonym

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte oder kann mir bei der Fehlerbehebung helfen?

Migration Windows Server 2012 auf Windows Server 2012 R2 schlägt fehl

$
0
0
Hallo,

ich habe einen "Windows Server 2012 Essentials" umgestellt auf "Windows Server 2012 Standard". Soweit so gut.
Jetzt soll dieser Server auf "Windows Server 2012 R2" aktualisiert werden. Das ADPREP lief problemlos durch.
Starte ich das Setup, werden ich nach dem Lizenz-Key gefragt und dann läuft dieses auch los, jedoch stoppt es plötzlich.
Im Seutupact.log habe ich folgende Fehlermeldung gefunden:

2016-04-01 03:58:11, Warning    [0x0803db] MIG    IndirectKeyMapper: RegLoadKey(HKEY_USERS,S-1-5-21-4119957046-4156035964-1225351571-1115 (1),C:\Users\Wa) failed; giving up (32)
2016-04-01 03:58:11, Error      [0x08039d] MIG    Cannot add mapping for user profile C:\Users\Admin.002. Error: 32: Win32Exception: Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird. [0x00000020] __cdecl Mig::CIndirectKeyMapper::CIndirectKeyMapper(class UnBCL::String *,struct HKEY__ *,class UnBCL::String *,class UnBCL::String *,int,int,const Mig::HiveLoadRetryOptions *)[gle=0x000000cb]
2016-04-01 03:58:11, Error      [0x080801] MIG    User profile loading error. Aborting due to external request.[gle=0x000000cb]
2016-04-01 03:58:11, Warning    [0x0803de] MIG    Failed to unload hive at HKEY_LOCAL_MACHINE\$ONLINE_RW$ELAM (error 1314)
2016-04-01 03:58:11, Warning    [0x0809d4] MIG    Failed to close keymapper 'ELAM': error 1314
2016-04-01 03:58:11, Warning    [0x0803de] MIG    Failed to unload hive at HKEY_LOCAL_MACHINE\$ONLINE_RW$ELAM (error 1314)
2016-04-01 03:58:11, Error                        MigStartupOnline caught exception: Win32Exception: User profile loading error. Aborting due to external request.: Der angegebene Benutzer hat kein g�ltiges Profil. [0x000004E5] void __cdecl Mig::COnlineWinNTPlatform::ProcessUser(class Mig::CRegistryDataStore *,class Mig::CRegistryDataUnit *,class UnBCL::String *,class UnBCL::String *,int,int)
2016-04-01 03:58:11, Info                         Leaving MigStartupOnline method
2016-04-01 03:58:11, Error                 MIG    pDoOnlineGather: Engine initialization failed with error: 0x00000004
2016-04-01 03:58:11, Error      [0x0800ad] MIG    Callback_GatherOldSys: Migration phase failed.

Auch mit einem anderen User bekomme ich diese Fehlermeldung.
Was mache ich falsch? Ich installiere von einem lokalen Verzeichnis, auf dem die R2-Install CD kopiert ist.
Das die "ntuser.dat" im Zugriff ist, ist aus meiner Sicht logisch. Kann das aber der Grund sein, weshalb die Installation scheitert?
Wenn ja, wie soll man dann installieren?

Der Server hat die Rollen:
AD
AD-CA
DNS
DHCP
RAS-VPN
Remote Desktop Apps

Vielen Dank




 

DHCP - Event-ID 20291 & 20292

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben auf zwei DC´s (Windows Server 2012 R2) den DHCP Server mit Failover konfiguriert. Soweit funktionieren das auch.
Leider kommen jeden Tag etliche Ereignis-Meldungen mit der ID 20291 und 20292:

Protokollname: DhcpAdminEvents
Quelle:        Microsoft-Windows-DHCP-Server
Datum:         08.10.2014 07:38:26
Ereignis-ID:   20291
Aufgabenkategorie:DHCP-Failover
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:
Benutzer:      Netzwerkdienst
Computer:      xxx
Beschreibung:
Für die IP-Adresse x wurde eine Nachricht vom Typ "BINDING-ACK" mit der Transaktions-ID "25314" und dem Ablehnungsgrund "Veraltete Bindungsinformationen" an den Partnerserver "X" für die Failoverbeziehung "X-Failover" gesendet.

Das Update KB2919355 wurde auf beiden Servern installiert!

Die betroffenen Clients funktionieren ohne ersichtliche Probleme...

Gruß,
Markus


DFS-R Zeitplan und Bandbreite

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben eine Server 2012 R2 Umgebung und nehmen nun in unseren bestehenden DFS-Namespace einen weiteren Fileserver auf der auch Mitglied der Replikationsgruppen sein soll.

Ich möchte gern die Bandbreite der Replikation unterschiedlich je nach Uhrzeit festlegen.

Bsp. Mo-Fr von 6-20 Uhr mit 32 Mbit/s und von 20-6 volle Bandbreite. Sa und So auch volle Bandbreite

Wie ich dies in der GUI Regeln kann, habe ich gefunden. Gibt es eine Möglichkeit diesen Zeitplan über alle DFS-R Gruppen global auszurollen?

Ich habe bereits ein bisschen in der PowerShell geschaut, da aber nichts wirkliches zu gefunden.

Da wir mehr als 20 DFS-R Gruppen haben, wäre das ein enormer händischer Aufwand.

Vielen Dank für Antworten :)

Freundliche Grüße

Sandro

Windows Server 2012 R2 "Downversion"

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann hier Jemand eine Antwort zu den Downversion Rechten der Windows Server 2012 R2 Reihe geben:

Mir ist bekannt, dass ich bis zu zwei weiteren Instanzen von Windows Server 2012 R2 Standard mit derselben Lizenz virtualisieren darf, sofern der Host lediglich als Hypervisor dient und keine weiteren Rollen installiert sind. Weiterhin ist mir auch bekannt, dass ich zu einer "niedrigeren" Version von Windows Server 2012 R2 wechseln kann, vorausgesetzt ich verfüge über ein Installationsmeduim und einen für die Installation benötigten Lizenzschlüssel.

Meine Frage hierzu ist, ob ich auch mit einer "Windows Server 2012 R2 Standard" Lizenz eine "Windows Server 2012 R2 Essentials" Installation durchführen kann. Das Installationsmedium und den für die Installation benötigten Lizenzschlüssel vorausgesetzt.

Vielen Dank vorab!

Ralf



Druckerproblem mit RDP/TS Server unter 2012 R2

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit der Druckerverwaltung in Windows Server 2012 R2 als Terminal Server.

Es ist noch ein Server 2008 R2 als Druckerserver im Einsatz, sowie auch stellenweiße noch 2008 R2 als Terminal Server. Zusätzlich kamen neue TS Server mit der Version 2012 R2 hinzu. Die Drucker werden stellenweiße per GPO verteilt, teilweise einfach per Freigabe auf dem Druckerserver zum manuellen Verbinden vorgehalten. 

Auf den Terminal-Servern auf 2012 R2 Basis kommt es immer wieder mal zu Problemen mit der Druckerverwaltung. Stellweise sind die Drucker nun mehfach vorhanden (Canon ImageRunner Modelle) und lassen sich nicht mehr löschen, stellenweiße funktionieren die Drucker bei einigen Usern plötzlich nicht mehr (Kein Ausdruck mehr möglich, Druckereinstellungen gehen verloren). Besonders bei Programmen die sie die Druckereinstellungen "ziehen" und selbst verwalten/im Programm anpassbar machen (Gibts daür eine korrekte Bezeichnung? Betroffene Programme sind z.B. Acrobat PDF Reader, MS Outlook, Warenwirtschaftssystem). Abhilfe schafft hier manchmal ein Ab- und wieder anmelden, manchmal hilft aber auch nur ein Löschen und wieder neu Verbinden der Drucker auf Userebene.

Aber auf Dauer sollte das natürlich nicht so sein. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Idees zur Lösung?

Danke vorab und Grüße 

Drucker Formular ID ändert sich auf CLients

$
0
0

Hallo

Auf einem Windows Server 2012 R2 läuft ein Druckserver. Windows Pro Client drucken über den Server. Auf dem Server sind verschiedene benutzerdefinierte Formulare eingerichtet. Ein Verwaltungsprogram nutzt die Formular-ID, um das korrekte Formular für den Druck auszuwählen.

Nun ist es in letzter Zeit häufig vorgekommen, dass sich die ID auf den Clients ändert und nicht mehr korrekt gedruckt werden kann.

Woran könnte das Problem liegen oder gibt es eine Möglichkeit die ID's auf den Clients fix festzulegen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

RDP - Error message: "Not enough server storage is available to process this command"

$
0
0

Hallo Zusammen

Wir haben eine Umgebung mit 2 Windows-Servern (beide WIN2012 R2) und einem Windows-Client (WIN 10). Nun wollten wir mit einer Remote Desktop Verbindung auf die Server zugreifen. Auf den Geräten wurde auch alles so eingestellt. Nun erhalten wir die oben genannte Fehlermeldung wenn wir auf den einen Server per RDP connecten. Von diesem Server auf einen anderen geht ohne Probleme.
Folgende Hilfeseiten halfen leider nicht: (Achtung, Komma im Link)

https://blogs.technet.microsoft,com/abizerh/2009/07/12/troubleshooting-the-error-not-enough-storage-is-available-to-complete-this-operation/

https://support.microsoft,com/en-us/kb/106167 

Der Fehler tritt kurz nach der Eingabe von User und Passwort auf.
Eine Registry-Überprüfung hat keine Probleme gefunden. Auf dem Server laufen AD, DNS und DHCP Dienste.




Virtualisierung mit Server 2012 R2 und Hyper-V - Wer? Wie? Was? Wieso? Und warum überhaupt?

$
0
0

Hallo zusammen,

meine Überschrift für das Thema ist bewusst plakativ gewählt. Wir möchten eine neue Software in unserem Haus einführen. Damit einher geht die Anforderung des Herstellers, dass er dafür gerne zwei neue virtuelle Maschinen (Server) hätte. Schließlich soll das Ganze ja auch irgendwie "supported" sein.

Mit den gegebenen Ressourcen ist das nicht zu machen.

Nach meinen bisherigen Überlegungen dazu kommt bei dem gegebenen Budget leider eine Lösung dabei heraus, die nicht redundant ist. Heißt, im Fall eines Ausfalles müsste erst mal neues "Blech" her, auf die man die vorher gesicherten VMs dann ziehen könnte. Diesbezüglich will ich auch nochmal Rücksprache mit der GF halten wegen der Ausfallzeit halten.

Aber warum sollte man die Sache nicht einfach auf noch einem zusätzlichen physischen Server realisieren?

Die Sache zu virtualisieren ist zwar schön, weil da die Abhängigkeit von der Hardware nicht gegeben ist. Nachteil ist halt für mich die fehlende Redundanz.

Und jetzt drehe ich mich dann irgendwie mit meiner Fachliteratur dazu weiter im Kreis. Entweder mehrere Server im Entry-Level Bereich die ausfallen können oder ein System mit zwei CPU-Sockeln, von dem nur ein Sockel belegt ist, auf dem man alles mühelos umsetzen könnte, mit genügend Reserven.

Externe Beratung zu dem Thema hole ich mir zwar sowieso ein. Aber vielleicht kommt ja hier auch was gutes dabei rum.

Grüße

willy

WSUS Patches in Netzlaufwerk legen

$
0
0

Hallo, ich habe einen WSUS auf Server 2012R2 installiert. Als Speicherort für die Updates ist ein Netzlaufwerk angegeben.

Ist das überhaupt zulässig? Wenn ich jetzt im WSUS auf "Synchronisieren" klicke läuft er durch, legt auch die Updates auf das Netzlaufwerk und zeigt "Synchronisierungsergebnis: Erfolgreich" an, im Eventlog steht jedoch:

Fehler beim Herunterladen der Inhaltsdatei.
Ursache: File cert verification failure.
Quelldatei: /d/msdownload/update/software/crup/2016/04/windows10.0-kb3154879-x86_c7b4d1ac4829121785ae79b2df7550004eca089f.cab
Zieldatei: C:\Program Files\Update Services\LogFiles\WSusTemp\C7B4D1AC4829121785AE79B2DF7550004ECA089F.cab

Laut Internetforen ( https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/634dc3f9-7ddd-4765-94bb-0257473a320d/file-failed-to-download?forum=winserverwsus)  kann das mit den Lokalen Berechtigungen zu tun haben. Ich kann die Lokalen Dienste ja nicht auf das Netzlaufwerk berechtigen, deswegen habe ich einfach den Server auf den Share direkt berechtigt, trotzdem kommt diese Fehlermeldung.

Muss der WSUS Content ZWINGEND lokal liegen sodass die Lokalen Service Accounts darauf Zugriff haben?!



Remotedesktopverbindung wird auf anderen Server umgeleitet

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Zwei Server A und B sind in einer Domäne. Mein Client C ist über ein VPN mit dem Netzwerk verbunden und kann beide Server erreichen. 

Wenn ich nun eine RD-Sitzung von C zu A aufbauen möchte und die entsprechende IP eingebe, werde ich auf das fehlende Zertifikat von A hingewiesen, was ich bestätige. Nun wird die Verbindung aufgebaut. Jedoch nicht zum Server A sondern Server B. Wenn ich von Server B aus erneut eine RDS zu A aufbauen möhte, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

"Von Remotedesktopverbindung kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer hergestellt werden.

Vom Remotecomputer "A", mit dem Sie einer Verbindung herstellen möchten, werden Sie zum Remotecomputer "B" umgeleitet. Es kann nicht überprüft werden, ob die beiden Remotecomputer zur gleichen Remotedesktop-Sitzungshostserverfarm gehören. Sie müssen den Farmnamen, nicht den Computernamen verwenden, wenn Sie eineVerbindung mit einer Remotedesktop-Sitzungshostserverfarm herstellen wollen."

...

Kann mir Jemand weiterhelfen? Ich bin mir nicht bewusst, eine RD-Sitzungsserverfarm eingerichtet zu haben.

PS: Alle weiteren RD-Verbindungen innerhalb dieses Netzwerkes funktionieren einwandfrei.


Fehler beim Konfigurieren von Windows Server Essentials

$
0
0

Guten Tag,

ich habe für ein Projekt an der Uni ein Windows Server 2012 R2 Essentials

auf einem eigenen Server installiert. Ich habe ihn mit in unsere Domäne als Domänenmitglied eingebunden.

Ziel ist es, das MediaPack zu nutzen. Dazu muss ich die Essentials Rolle hinzufügen und später

konfigurieren. Ich habe das Problem das Grundsätzlich nach 87% die Meldung

"Fehler beim Konfigurieren von Windows Server Essentials" erscheint.

Woran kann dies liegen? 

Vielen Dank 

RS485 kommunikation Bei Windows Server 2012 R2

$
0
0

Hallo,

das Problem ist etwas schwer zu beschreiben, und ich weiß auch nicht ob ich den richtigen Denkansatz habe.

System:

Server mit Server 2012 R2 Foundation und einer APCIe 7300 ADDI-Data Karte mit SI-485-G Modul. Update Stand Anfang April 2016.Alternativ mit einem RS485 USB Nano Adapter.

Da ich über RS485 mit einem externen Gerät kommuniziere habe ich dieses mit einem Win8.1 Notebook und dem RS485 Nano Adapter geprüft. Funktioniert einwandfrei. Kabelverbindungen sind auch bis zum Server getestet und OK.

Problem Verhalten:

Die Kommunikation bricht nach einigen Millisekunden ab. Ich bekomme sozusagen ein Lebenszeichen von meinem Endgerät kann aber keine dauerhafte Verbindung aufbauen bzw Daten übertragen.

Diese Verhalten habe ich bisher nur bei 2 Rechner beide mit Server 2012 R2 festgestellt.

Das habe ich bereits versucht:

Beim Hersteller aktuelle Treiber angefragt und erhalten (USB Adapter und Addi-Data Karte)

Geräte ausgetauscht durch gleichwertige neue Komponenten ersetzt

Kommunikationsprogramm und dessen Einstellung mit einem Win 8.1 Notebook getestet.

Frage 1:

Beeinflusst das Betriebssystem die Kommunikation über eine PCI Karte oder den Adapter ? Oder hat sich im Vergleich zu Server 2012 dort etwas geändert ?

Frage 2:

Kann es sein das mein Rechner ein Netzwerkkonfigurationsproblem hat welches die Kommunikation beeinflussen kann ?(Loopbackadapter)

Frage 3:

Hat jemand einen Vorschlag was man noch versuchen kann?


Installation von Exchange 2016 UND der Windows Server Essentials-Umgebung auf einem MS Server 2012 R2 nicht möglich?

$
0
0

Hallo,

ich arbeite mich gerade in Windows Server 2012 R2 ein.

Jetzt würde ich dort gerne die Windows Server Essentials-Umgebung installieren.
Das klappt für sich auch ohne Probleme.

Installiere ich Exchange 2016 OHNE Essentials, dann klappt auch das.

Versuche ich aber beides auf einem System zu installieren kann ich mich nicht mehr in der Exchange Verwaltung anmelden.
Mein Passwort wird dann nicht mehr akzeptiert.

Ich habe auch schon zuerst Exchange installiert, mich angemeldet und überzeugt das es läuft, dann habe ich die Essentials-Umgebung installiert und zack - Anmeldung nicht mehr möglich.

Deswegen meine Frage, ist es überhaupt möglich beides auf dem gleichem System zu installieren?


Enterprise CA und der WSUS Package Publisher

$
0
0

Hallo zusammen,

wir sind gerade an der Implementierung des WPP dran. Der WPP benötigt bei der Einrichtung ein Zertifikat welches entweder selbst ausgestellt sein kann oder von einer CA importiert.

Wir haben eine eigene PKI auf Basis Server 2012 R2 und ich würde gerne wissen welchen Zertifikatstypen der WPP braucht. Ich habe nun die Vorlage "Codesignatur" dupliziert und nach Dani's Kommentar konfiguriert (https://www.administrator.de/frage/zertifikat-wsus-package-publisher-220823.html=).

Bei Sicherheit habe ich den Server noch berechtigt sich für das Cert zu registrieren, leider erhalte ich nun aber folgende Fehlermeldung wenn ich das Zertifikat anfordern will:

Zugegeben, PKI und Zertifikate sind alles andere als meine Stärke. Hat jemand schon mal den WPP mit einem aus der CA erstellten Zertifikat konfiguriert und kann mir hier weiterhelfen?

Ich hab bis auf den Beitrag aus dem anderen Forum auch nichts weiter dazu gefunden.

Vielen Dank für Antworten.

Freundliche Grüße

Sandro

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>