Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Netzwerkrichtlinienserver Behandlung für Authentifizierung fehlgeschlagen

$
0
0

Hallo Leute,

Ich habe einen lauffähigen  NPS konfiguriert. Dieser unterstützt 802.1x (PEAP)- und MAC- Authentifizierung. Dies läuft alles reibungslos. Nun besteht aber folgendes Problem:

Wenn sich ein unbekannter Client am Switchport befindet, wird die Authentifizierung mit Sicherheit fehlschlagen (Bsp. 802.1x wird vom Client nicht unterstützt und der Switch startet eine MAC- Auth). Gibt es eine Möglichkeit im NPS, dass genau solche Clients (genauer der Switch) kein ACCESS-REJECT erhalten, sondern eine VLAN-ID (für das Gästenetz)?

Im FreeRADIUS besteht die Möglichkeit, welche über eine DEFAULT POLICY abgewickelt wird. Im wesentlichen sollen nichtauthentifizierte Clients ins Gästenetz geschoben werden. Dies habe ich versucht über das Switch zu realisieren, jedoch beziehen die Clients schon vor der Authentifizierung eine IP vom DHCP, obwohl dies erst nach einer fehlerhaften Authentifizierung geschehen soll. Microsoft muss doch an eine Lösung im NPS gedacht haben...


Neue Druckauftraege werden nicht angehalten, obwohl dieses eingestellt ist

$
0
0

Druckaufträge, die von einem Windowsrechner an das Netzwerkspollingsytem gesendet werden, werden nicht ausgedruckt, wenn die betreffende Queue "angehalten" ist. Sendet ein Linux-Rechner (Suse) einen Druckauftrag an die angehaltene Queue, wird der Druckauftrag trotzdem sofort gedruckt.

Welche Einstellungen bzw. welche Windows-Vorausetzungen müssen gegeben sein, damit der Druckauftrag in der Spooling-Queue verbleibt?

Der Remotedesktop-Sitzungshostserver ist nicht mit Lizenzservern konfiguriert

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe einen Server 2012 R2 mit RDP Rollen(Terminalserver) in unsere vorhandene Domäne, Domänenfunktionsebene Server 2012 R2, installiert. Der Lizenz Server ist lokal auf dem TS installiert und aktiviert. Doch leider wird der mir in der Remotedesktop-Lizenzierungsdiagnose nicht angezeigt.

Ich hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann. Danke im Voraus.

MFG Achim.

Deduplizierung von Schattenkopien möglich?

$
0
0

Hallo zusammen,

ist es möglich ein Laufwerk nur mit Schattenkopien zu deduplizieren?
Unser Files liegen komplett auf dem D-Laufwerk. Die Deduplizierung funktioniert wunderbar.
Für Schattenkopien haben wir ein extra Laufwerk angelegt.
Ist es möglich dieses Laufwerk ebenfalls zu Deduplizieren um mehr Schattenkopien aufheben zu können?

Danke.

Gruß
Benjamin

RDP Server wo stellt man die Abmeldung von getrennten Sitzungen ein

$
0
0

Hallo,

wir haben hier ein paar RDP Server die von aussen per IP Adresse erreichbar sind.

Ich habe deswegen kein RDP Gateway und aich keine Sammlungen usw.

Eigentlich läuft alles gut.

Nun wollte ich aber einstellen das getrennte Sitzungen nach 60 Minuten beendet werden !

Unter Windows 2003R2 wusste ich noch wie das geht.

Aber unter 2012R2 ??????

mfg

Egbert


Mein Rechner : Dell 7010 i7-3770 16Gb SSD Samsung 840 pro 256Gb NVIDIA quadro 4000 + quadro K600 Meine Server Supermicro 3x2E5620 48GB/ 1x2E5520 48GB; 1x2E5420 32GB/ 1x2E5-2630V3 128GB/ 1x2E5-2680v2 256GB 2x Grid K1 Platten direkt im Server kein SAN Switche DELL 6248 2x mit je 2x10GBIT im STACK DLINK für die APC Datensicherung VEEAM

2012R2-WSUS: Slave WSUS mit eigenen Approvals?

$
0
0

Liebes Forum,

nachdem nun geklärt ist, wie ich andere Domänen an einen gehosteten WSUS bekomme (bzw. die Clients), die weiter gehende Konfiguration:
Können in den weiteren (fremden) Domänen eigene WSUS stehen, die nur die Updates bekommen und eigene Approvals für die eigene Domäne vergeben?

Viele Grüße
Davorin

Explorer not refreshing for some users in Windows 2012 remote desktop

$
0
0

Hi everybody,

We are running a Windows 2012 R2 server using terminal services. Some terminal users sometimes (not always, but very frequently) have the problem that after file operations (e.g., creating a folder, deleting a folder) explorer does not refresh.

This happens on a network share but also on the users' desktops. Thus, I judge it unlikely to stem from a network problem. It seems to be a problem with the user interface. I have tried numerous solutions from the web, but none has worked to far. For example, restarting explorer or even logging out and back in does not work.

Does anybody have suggestions?

Thanks,
Stefan.


Remote Desktop Users are using a wrong Outlook profile on TS

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Windows Server 2012 R2 Standard Remote Desktop Server mit installiertem Office 2016. Seit gestern berichten uns die Benutzer, dass sie von Outlook nach den Zugangsdaten des Domänen-Admins gefragt werden. Wenn wir dies dann überprüfen, stellen wir immer wieder fest, dass das Outlook Profil vom Domänen-Admin verwendet wird. Wenn wir nun dieses Outlook Profil entfernen und ein neues Profil mit dem Postfach des Benutzers einrichten funktioniert für eine Weile erst einmal alles. Nach einiger Zeit ist dann plötzlich wieder das Outlook Profil des Domänen-Admins eingetragen.

Wir haben bereits versucht alle Daten des Outlook Profils zu löschen (via E-Mail Einstellungen in der Systemsteuerung, Löschen des Profils im Benutzer-Verzeichnis und auch in der Registry). Zusätzlich haben wir von betroffenen Benutzern das auf dem RD-Server (TS) gespeicherte Profil gelöscht, damit dies auf dem Server neu angelegt wird. Aber direkt nach einer erneuten Anmeldung und dem frischen Anlegen des Benutzerprofils auf dem Server ist wieder das Outlook Profil des Domänen-Admin's eingetragen.

Somit stellt sich mir die Frage: Wo speichert Outlook diese Informationen? Gibt es da eine Art Vorlage ähnlich dem Default Profil für Windows-Benutzer? Ist es möglich, dass Outlook im "Installationsmodus des RD-Servers" irgendwo etwas für alle Benutzer gespeichert hat? Und wenn ja, wo?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

-------------------------------------------

Hello,


we've a Windows Server 2012 R2 Standard Remote Desktop Server with Office 2016 installed. Since yesterday we're getting reports by the users that they're prompted for the credentials of the Domain-Admin by Outlook. When we check the used Outlook profile, there's the profile of the Domain-Admin for every user. After removing this Outlook profile manually and creating a new one with the mailbox of the user, everything is fine for a while. Then after a while the profile is changed back to the Admin's Outlook profile.


We were already trying to remove all Outlook profile data from the Admin's profile and also deleted the whole local user profile for testing. In addition we also removed the Outlook profiles in the registry. Directly after login and fresh recreation of the users profile, the Admin's Outlook profile is back and requesting credentials.


So my question is now, where is Outlook storing it's profile information (or better a profile template) on Remote Desktop Servers? Is there something like a default profile or setting for the Outlook profiles, that's used for new user accounts? Is it possible that Outlook stores any profile information to somewhere in "install mode" on the TS? An if that's possible, where it's located?


Thank you in advance for your help.



2012R2-WSUS: Im Hostingcenter anderen Domänen anbieten

$
0
0

Liebes Forum,

wie kann ich den WSUS unsere Hostingcenters auch den gehosteten Domänen anbieten?
dann müssen die Kunden keinen eigenen WSUS aufsetzen, sondern können einen gehosteten nutzen.
Ja, mit den Approvals, die wir vorgeben.
Ist dies überhaupt ohne Vertrauensstellungen möglich?
Der WSUS würde dann in der DMZ stehen, dennoch müssen die Clients ja die nötigen Berechtigungen haben, um die Updates auch laden zu können.

Viele Grüße aus Berlin
Davorin

Keine aktiven Netzwerkadapter mehr

$
0
0

Hallo,

ich habe vermutlich jeden Fehler gemacht den ein Anfänger machen kann. Dennoch, bevor ich jetzt Anfange die Arbeit von den letzten Tagen platt zu machen wollte ich die Profis nochmal um Rat fragen.

Beim aktualisieren der Netzwerkadapter ist etwas schief gelaufen. Damit ich den Herstellertreiber installieren konnte/wollte, hatte ich die automatische Hardwareerkennung deaktiviert. Nach einem Neustart erschienen dann die Netzwerkadpter nur noch als unbekanntes Gerät. Die Treiber kann ich nicht mehr aktualiesieren da der AD kein Netzwerk hat. Es kommt die Fehlermeldung das die nötigen Berechtigungen fehlen (obwohl ich als Administrator eingeloggt bin).

Gibt es eine Möglichkeit das zu umgehen?

Vielen Dank!

Gruß

Carsten


Hyper-V Aktionensmenü/Kontextmenü der VM fehlen

$
0
0
Ich nutze Hyper-V auf Windows Server 2012 r2 und habe dort mehrere VM als virtuelle Server angelegt. Dort gelange ich über Rechtsklick auf den einzelnen VM zum Kontextmenü mit verschiedenen Möglichkeiten. Diese finden sich auch im Fenster "Aktionen" nach Markieren einer VM wieder. Wo sonst die verschiedenen Punkte wie "Neu starten, Herunterfahren, Anhalten oder Verschieben" aufgeführt sind, fehlen diese mir ab einem bestimmten Zeitpunkt für mind. 1,5 Stunden. Im Fenster "Aktionen" fehlen diese Wahlmöglichkeiten ebenfalls. Es sind nur noch "Verbinden, Einstellungen, Replikationen ... und Hilfe" zu sehen. Auch hier sind alle Möglichkeiten nach ca. 1,5 Stunden wieder da. Zu diesem Zeitpunkt läuft kein backup oder anderes im Hyper-V oder auf dem Server. Die VM kann ich weiter nutzen, aber ein Update installieren mit Neustart ist nicht möglich. Ich habe nur sehr kleine Zeitfenster dafür. Was kann es sein, dass Hyper-V das Kontextmenü/Aktionen nicht mehr anzeigt? Laufen da noch Hintergrundprozesse ab und wo könnte ich diese einsehen?

Benutzerkonto wird nicht korrekt angelegt

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem: Ich habe auf meinem Windows Server 2012 R2 Server einen neuen AdminBenutzer angelegt, und als ich mich per RDP mit diesem anmelden wollte bekam ich folgende Meldung: "Fehler bei der Anmeldung des Diensts Benutzerprofildienst. Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden.".
Das ist äußerst merkwürdig, denn scheinbar wird der neue Benutzer nicht richtig angelegt, er wird also nicht in der Registry verzeichnet und ein ProfilOrdner wird ebenfalls nicht angelegt.
Im Internet habe ich bis jetzt auch nichts gefunden was mir weiterhilft.
Für jede Hilfe bin ich wirklich dankbar!
mfg 

Fragen zum Verteilen der Serverrollen auf die VMs unter Hyper-V

$
0
0

Hallo zusammen,

nachdem ich von einem anderen Forum etwas enttäuscht bin, da ich dort wohl zu detaillierte/viele Fragen gestellt habe, hier zunächst die Anfrage, ob ich hier auch dann Fragen zur Installation eines Server 2012 R2 stellen darf, wenn ich nicht 100% Admin bin sondern lediglich ein Netzwerk in der Praxis meiner Partnerin betreue.

Es geht konkret um Fragen aus dem Umfeld "Welche Serverrollen und Software auf welche VM" in einer Hyper-V Umgebung.

Danke
Sven

Windows Server 2012 RDS weiterer Sitzungshost

$
0
0

Hallo zusammen,

wir betreiben bei uns einen Windows Server 2012 RDS.

Der Lizensierungdienst, der Verbindungsbroker und und Sitzungshost laufen auf einer VM.

Der RD-Gateway Server ist eine VM in der DMZ. Alles läuft wie gewünscht.

Wir möchten jetzt einen weiteren Sitzungshost installieren.

Der neue Sitzungshost soll allerdings separat vom vorhandenen Sitzungshost laufen und einer gesonderten Benutzergruppe zu Verfügung stehen, also kein Loadbalancing machen.

Muss ich dafür eine neue Sammlung erstellen?

Beim Verbinden über RDP gebe ich ja als Servernamen den Verbindungsbroker an und nicht den Sitzungshost selbst.

Woher weiß der Verbindungsbroker auf welchen Server der Benutzer beim Anmelden weitergeleitet werden soll?

Durch die Benutzerzuweisung in der Sammlung?

Vielen Dank.

Oliver

Tered - klopft an FW an --> braucht man das ?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hab in den letzten Tagen einen 2012R2 aufgesetzt.

Seit dem meldet meine Firewall im Router (LANCOM, Deny-All Strategie) sehr oft geblockte teredo Pakete.

Ich habe ein reines IPv4 Netzwerk (IPv6 ist auf den Routern deaktiviert).
DirectAccess werde ich (zumindest aktuell) nicht nutzen.

Kann ich das irgendwie deaktivieren dass der Server versucht IPv6 zu nutzen und dass die teredo Pakete rausgehen wollen?

Ich hab an einigen Ecken schon gelesen, das dieses teredo nicht unbedingt dafür bekannt ist, die Sicherheit zu erhöhen.

Oder ist das deaktivieren von teredo / IPv6 ein absolutes NoGo und ich bin ein ewig gestriger, weil ich mich nur auf IPv4 stütze?

Danke und Gruß

Sven


Server Manger auf 2012R2 stürtzt seit ein paar Wochen immer ein paar mal direkt nach dem Start ab und läuft dann ein paar Stunden

$
0
0

Server Manger auf 2012R2 stürtzt seit ein paar Wochen immer ein paar mal direkt nach dem Start ab und läuft dann ein paar Stunden und dann ist er wieder abngestürzt ....

Kann das mit Updates zutun haben ?

hat das noch jemand ?

hat diese Meldung damit zutun ?

mfg

Egbert

Name der fehlerhaften Anwendung: ServerManager.exe, Version: 6.3.9600.17238, Zeitstempel: 0x53d0b3e7
Name des fehlerhaften Moduls: ntdll.dll, Version: 6.3.9600.18185, Zeitstempel: 0x5683f0c5
Ausnahmecode: 0xc0000374
Fehleroffset: 0x00000000000f1320
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x3f38
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d16266bd659805
Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Windows\system32\ServerManager.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\SYSTEM32\ntdll.dll
Berichtskennung: 0c696587-ce5a-11e5-944c-00155d01200a
Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:
Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist:


Mein Rechner : Dell 7010 i7-3770 16Gb SSD Samsung 840 pro 256Gb NVIDIA quadro 4000 + quadro K600 Meine Server Supermicro 3x2E5620 48GB/ 1x2E5520 48GB; 1x2E5420 32GB/ 1x2E5-2630V3 128GB/ 1x2E5-2680v2 256GB 2x Grid K1 Platten direkt im Server kein SAN Switche DELL 6248 2x mit je 2x10GBIT im STACK DLINK für die APC Datensicherung VEEAM

2012 R2 - DNS Forwarders

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Forwarding Problem auf einem Windows 2012 R2 Server.

Als Forwarders sind dabei zwei Server eingetragen. Es scheint als würde der Server nur den ersten Forwarder anfragen.

Das sieht wie folgt aus:

1. Forwarder1 (kennt xyz.net nicht)
2. Forwarder2 (kennt xyz.net)

Ein nslookup auf xyz.net liefert in dieser Anordnung ein non existent domain zurück. Vertausche ich jedoch die Reihenfolge der Forwarder, bekomme ich eine korrekt Namensauflösung.

Selbiges Szenario ergibt sich für einen host den nur Forwarder2 auflösen kann.

Gruppen

$
0
0

Hallo Ihr,

kurze Frage. Ich erstelle gerade eine PowerPoint - Präsentation.

In dieser gehe ich kurz auf die verschiedenen Gruppentypen ein. Ich möchte Sie unbedingt selbst formulieren - nicht irgendwo herauskopieren.
Könnt Ihr mal kurz drüberschauen, ob die Aussagen so in Ordnung sind? Vielen Dank im voraus.

-------------------------------

Globale Gruppen:
Globale Gruppen können nur Benutzer und Globale Gruppen derselben Domäne beinhalten.
Sie können keine Domänenlokale Gruppen und keine Universalen Gruppen – auch nicht derselben Domäne beinhalten.
Sie stehen in jeder Domäne der Gesamtstruktur zur Verfügung – sind sichtbar.

Domänenlokale Gruppen:
Domänenlokale Gruppen können Benutzer und Globale sowie Universale Gruppen derselben Domäne – aber auch anderer Domänen der Gesamtstruktur beinhalten. Sie können auch andere Domänenlokale Gruppen derselben Domäne aufnehmen.
Sie stehen in keiner anderen Domäne der Gesamtstruktur zur Verfügung – sind für andere Domänen der Gesamtstruktur unsichtbar.

Universelle Gruppen:
 Universelle Gruppen können Benutzer und Globale sowie Universale Gruppen derselben Domäne – aber auch anderer Domäne der Gesamtstruktur beinhalten.
Sie stehen in jeder Domäne der Gesamtstruktur zur Verfügung – sind sichtbar.

--------------------

Nochmals - Dankeschön :-)



Windows Server 2012 - .msg Vorschau im Explorer?

$
0
0

Auf einem Windows 2012 Terminal Server haben wir Office 2007 Professional installiert. Im Windows Explorer kann man sich im Vorschaufenster Vorschauen für alle Office Programme ansehehen (Word, Excel, PowerPoint), auch Inhalte von PDFs und HTML-Dateien werden angezeigt. Von gespeicherten Outlook .msg Dateien wird aber keine Vorschau angezeigt. Muss man da am Server noch was einstellen oder geht das einfach gar nicht? Auf den Windows 7 Arbeitsplatzrechnern werden auch bei gespeicherten Outlook Mails eine Vorschau angezeigt.

Danke schön!

RDS/VDI - Welche Thin Clients?

$
0
0

Hallo,


ich befinde mich zur Zeit in der Ausbildung zum FISi und baue gerade mein Abschlussprojekt auf.

Ich behandle das Thema VDI und habe mich für die Microsoft Lösung entschieden. Mein Aufbau basiert auf dem Technet TestLabs Plan (Virtual Desktop Infrastructure Standard Deployment und darauf aufbauend dannManaged Pooled VDI ) und funktioniert auch alles soweit.

Allerdings will ich zu Demonstrationszwecken (beim endgültigen Aufbau) Thin Clients einsetzen, welche auch tatsächlich über die Weboberfläche des Web-Access auf den Pool zugreifen sollen (also  https://web-access/rdweb). Ich habe heute testweise die Thin-Clients die man uns hier zur Verfügung stellt getestet und musste feststellen, dass der Verbindungsaufbau über den Web-Access darüber nicht funktioniert (auf dem einen lief eine Windows CE Version, auf dem anderen lief "ThinStation") - der Windows CE Browser wollte die WebAccess Seite erst gar nicht anzeigen und der ThinStation Browser hat mir nur eine RDP-Datei heruntergeladen. Ziel meines Projektes ist jedoch, dass die Arbeitsplätze/ThinClients alle (und ausschließlich) die Verbindung zu den VMs über den WebAccess herstellen.

Die Frage ist nun also, was für einen Thin-Client ich bräuchte, um das ganze über den WebAccess abzuwickeln (mit simplen Desktop PCs funktioniert das Ganze natürlich tadellos - über den IE).

Für jegliche Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>