Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben einige Windows Server 2012 am laufen, in fast allen Fälle laufen diese Problemlos.
Einer davon bildet die berühmte Ausnahme:
Bei unserem AD Server deaktiviert sich immer wieder der DHCP-CLIENT Dienst selbständig.
Die davon abhängigen Dienste "IP-Hilfsdienst", "WinHTTP-Web Proxy Auto-Discovery-Dienst" und "NLA (Network Location Awareness)" beenden sich durch diesen Umstand natürlich auch.
Folgende Rollen laufen:
**********************************************
- Active Directory-Domänendienste
- Datei- und iSCSI-Dienste
--> Dateiserver
--> Ressource-Manager für Dateiserver
--> Server für NFS
--> Speicherdienste
- DHCP-Server
- DNS-Server
Folgende Features laufen:
- .NET Framework 4.5-Funktionen
--> .NET Framework 4.5
--> WCF-Dienste
--> TCP-Portfreigabe
- Benutzeroberflächen und Infrastruktur
--> Tools und Infrastruktur für die grafische Verwaltung
--> Grafische Shell für Server
- Gruppenrichtlinienverwaltung
- Remoteserver-Verwaltungstools
--> Rollenverwaltungstools
--> AD DS- und AD LDS-Tools
--> Active Directory-Modul für Windows PowerShell
--> AD DS-Tools
--> Active Directory-Verwaltungscenter
--> AD DS-Snap-Ins und -Befehlszeilentool
--> DHCP-Servertools
--> DNS-Servertools
--> Tools für Dateidienste
--> Dienste für die Netzwerkdateisystem-Verwaltungstools
--> Tools für den Ressourcen-Manger für Dateiserver
- Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe
- Windows PowerShell
--> Windows PowerShell 4.0
--> Windows PowerShell ISE
- WoW64-Unterstützung
**********************************************
Nachdem ich den Dienst "DHCP-CLIENT" auf den Starttyp "Automatisch" setze, kann ich natürlich die davon abhängigen Dienste auch wieder starten. Nach kurzer Zeit (10 - 30 Minuten) deaktiviert sich der DHCP-CLIENT Dienst jedoch wieder selbständig.
Wo könnte die Ursache liegen?
Viele Grüße aus dem Serverraum,
Enso