Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Windows Server 2012 R2 Essentials und "DHCP Hot Standby" konfigurierbar?

$
0
0

Hallo zusammen
Ich habe eine kurze Frage...

Ich bin dabei einen Windows Server 2012 R2 Essentials aufzusetzen.
Jetzt stellte sich die Frage ob im Zusammenhang mit einem zusätzlichen Server 2012 R2 -> DHCP Hot Standby zur Ausfallsicherheit eingerichtet werden kann.

In früheren Versionen hatte der SBS das ja nicht so gerne (Ich bin und muss der einzige Server im Netzt sein usw.).
Hat sich diesbezüglich etwas geändert?

Habe Tante Google schon mal besucht, aber nichts brauchbares darüber gefunden.
Könnt Ihr mir dabei weiterhelfen? Hat es schon jemand von euch umgesetzt?

Besten Dank für Eure Rückmeldungen.


2012R2 RDS Lizenzserver vergibt immer wieder neue Lizenzen an denselben Client

$
0
0

Hallo,

ich bin als Halbamateur dabei die Migration einer 2003R2-Domäne samt Terminalservern in eine 2012R2-RD-Umgebung durchzuführen. Das Ganze läuft auf virtuellen Servern auf einem 2012R2 HyperV Host unter 2012R2 Datacenter.

Mittlerweile laufen darauf zwei 2012er DC's incl. DNS und DHCP. Druckdienste und Radiusserver laufen. Eine Offline- und eine Online-Zertifizierungsstelle sind eingerichtet und laufen. WSUS läuft. IIS mit einem internen FTP-Server läuft. Ein RD-Lizenzserver läuft. Der Lizenzierungsmodus ist "pro Gerät". Der war auch noch nie anders. Mit Ausnahme von 2 x 15 Lizenzen für Windows 2000 vom Typ "Interconnector", was immer das auch bedeutet. Die waren auf dem alten drauf und haben nicht gestört, also habe ich sie so auch auf den Neuen übernommen. Bis hierhin läuft auch alles seit Monaten im Echtbetrieb. Dazu war ich gezwungen, weil just in time einer der Vorgänger (XEN mit virtuellen 2003er-Servern) irreparabel abgeraucht ist.

Die 2012er RD-Umgebung, bestehend aus o.g. RD-Lizenzserver (das ist zugleich einer der beiden DC's), einem RD-Verbindungsbroker, einem RDS-Gateway sowie zwei RD-Sizungshosts läuft im Testbetrieb. Der 2012er Lizenzserver verwaltet auch die nach wie vor in Betrieb befindlichen 2003er-TS-Lizenzen. Letzteres funktioniert auch problemlos. Es gibt lediglich zwei doppelte Vergaben an ein und denselben Rechner. Diese beiden Doppelungen kamen am selben Tag zustande. Ich nehme an, daß die irgendwie bei der Umstellung vom alten zum neuen oder irgendwelchen damit verbundenen Experimenten zustande gekommen sind. Diese beiden sind rund zwei Monate alt. Seitdem kam es zu keinen weiteren Doppelungen für 2003er-TS-Lizenzen.

Bei den RDS-Lizenzen für 2012 sieht die Sache anders aus. Die Installation der Lizenzen hat problemlos geklappt. Jedoch bekommt mein PC bei jeder neuen Anmeldung an einer RD-Sitzung auf einem 2012-RD-Sizungshost eine neue Lizenz zugewiesen. Da ich zum Einrichten und Testen erstmal nur 5 RD-Lizenzen erworben habe, steht bei allen fünf mittlerweile ein und derselbe PC drin. Wohlbemerkt: Das macht er nur bei den 2012er-Lizenzen falsch. Bei den 2003er-Lizenzen macht er es richtig.

Dieser Artikel wurde mir bereits empfohlen:

http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2015/05/08/multiple-per-device-rds-cals-are-issued-the-same-device-issue.aspx

Es werden darin diese möglichen Ursachen für die doppelte Vergabe genannt:

1. Es gibt mehrere Rechner mit derselben HardwareID, die nicht korrekt über Sysprep geklont wurden.
Diese Möglichkeit scheidet für meinen PC aus. Den gab und gibt es nur 1x. Der wurde auch nie geklont.
Es wird hier nur vom Client gesprochen, nicht vom Server.

2. Ein Skript löscht die Lizenzen beim Abmelden
So ein Skript gibt es bei mir nicht.

3. Verschiedene Maschinen benutzen denselben Rechnernamen
Ist nicht der Fall.

4. Maschine wurde neu aufgesetzt
Ist nicht der Fall. Und wenn, dann würde das nur zu einer Doppelung führen. In meinem Fall wird bei jeder einzelnen Anmeldung eine neue Lizenz verbraucht.

5. Mehrere HardwareID's im MSLICENSING Registry Key
Auf meinem PC steht nur eine HardwareID in diesem Registry Key drin.
Das Skript, das bei dem in diesem Beitrag verlinkten Beitrag drin steht, macht auf dem 2012er nichts.

Wenn ich mir aber auf dem Server den Verwendungsbericht der CAL's ansehe, dann sind die mehrfachen Einträge für meinen PC absolut identisch. Er vergibt einfach an meinen PC mit demselben Namen UND der derselben HardwareID immer wieder eine neue Lizenz.

Bin mit meinem Latein am Ende. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?


RemoteApp-Applikationen bei einer Windows 2012 R2 RDP-Services-Installation lassen keine Tastatureingaben zu

$
0
0

Ich hatte bereits in diesem Forum folgende Frage gestellt: "Keine Eingaben am RDP-Server von remote möglich oder Funktionen am RDP-Server gestört", aber nicht einen Schritt weitergekommen. Deshalb versuche ich es erneut:

Windows RDP-Services sind auf einem Windows 2012 R2 Server eingerichtet.

Als Applikation haben wir zu Testzwecken Excel per RemoteApp zur Verfügung gestellt.

Öffnen wir von einem beliebigen Client (Windows 7 Ent oder Windows 2012R2) aus, bei dem wir als Admin angemeldet sind ( somit auch der gleiche User mit gleichem Kennwort ), die Excel RemoteApp, startet Excel ohne erkennbaren Fehler oder Ereignisanzeigenhinweis am RDP-Server.

Das Problem: Die Steuerung von Excel über die Maus-Eingabe funktioniert. Tastatureingaben sind aber nicht möglich oder werden nicht angenommen.

Andere RemoteApp-Programme verhalten sich gleich.

Öffnen wir die RDP-Sitzung zum RDP-Server und starten Excel oder andere Anwendungen direkt, dann lässt sich die Applikation ganz normal über Maus und Tastatur bedienen.

Momentan bin ich absolut ratlos, wie ich das Problem lösen oder mich diesem nähern kann!

Gibt es Logfiles zum RDP-Terminalserver, die weiterhelfen könnten?

mfg

jf

Remote Desktop Web Access

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Problem mit einem Windows 2012 R2 RDS-Server:

Installiert sind alle Dienste aus einem Server (Gateway, Web Access, Verbindungsbroker und Sitzungshost). Soweit funktioniert der Zugriff auch über das Gateway, wenn eine RDP-Verbindung manuell (mit RDS-Gateway) eingerichtet wird. Möchte ich die gleiche Verbindung jedoch mit dem gleichen Benutzer über den Web Access starten, erhalte ich die Fehlermeldung dass der Benutzer keinen Zugriff hat. Im Ereignisprotokoll des Gateways taucht auch der Fehlercode 23002 auf, was auf die Ressourcenautorisierungsrichtlinien hinweist. Die Einstellungen habe ich jedoch mehrfach geprüft, die passen, zumal der Zugriff über eine manuelle Verbindung auch funktioniert. Testweise habe ich hier sogar die Domänencomputer und Domänen-Benutzer verwendet, trotzdem kommt immer die Meldung. Irgendwas scheint an den RDP-Dateien nicht zu stimmen, die durch den Web Access generiert werden.

Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem in den Griff bekomme?

Vielen Dank für die Hilfe!

RemoteApp

$
0
0

Wer kann mir sagen wie und wo ich die Grafikauflösung bei RemoteApp Programmen ändere. Das wie man es von früher kennt (*.rdp Datei Editieren) geht so nicht mehr.

Als Beispiel nehmen wir hier mal eine Surface 4 mit eine utopischen Auflösung von 2736x1824 das über die RemoteApp (Explorer) auf eine Windows Server 2012 zugreift. Da hier die Schriftgröße nicht angepasst werden kann, hab ich eine gefühlte Schriftgröße von Arial 1,5.

WDS soll nur Systempartition löschen und dort installieren

$
0
0

Guten Abend liebe Community,

 

ich bin gerade dabei meinen ersten WDS mit Windows Server 2012 Standard aufzusetzen - dabei gerate ich an viele ecken und kanten. 

Ich soll für meinen Chef einen WDS aufsetzen, der Windows 7 HP+Pro, Win8.1+Pro, Win10 Home+Pro, jeweils x64 automatisch, unbeaufsichtigt installieren kann - dabei soll dieser nur die eventuell bereits vorhandene Partition formatieren, wo das System installiert ist - die anderen Partitionen sollen unberührt bleiben.

Folgendes Problem bekomme ich einfach nicht gelöst:

 

In der Antwortdatei bekomme ich es einfach nicht hin, dass der WDS wirklich NUR die Systempartition formatiert - vielleicht kann mir jemand von euch einen kleinen Gedankenanstoß geben? Wie kann ich die Systempartition identifizieren und formatieren, ohne das der WDS gleich alles formatiert oder ggf. die falsche Partition?

 

 

Vielen Dank euch und einen schönen Abend noch

Testen von Windows Server 2012 R2 Essentials

$
0
0

Guten Tag

Habe mir für Testzwecke das Windows Server 2012 R2 Runtergeladen.

Gibt es da nicht ein Key damit ich das Installieren kann? Werde nun nach einem Key gefragt.

Habe von Microsoft TechNet zwar eine Bestätigungs Mail erhalten wo aber kein Test Key vorhanden ist.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Kein Internet via VPN

$
0
0

Guten Abend 

Ich habe ein VPN Server auf meinen Windows Server r2 erstellt. Dazu habe ich auch eine Domain erstellt. Man kann sich problemlos darauf connecten, das einzige Problem ist das ich dann kein Internet habe. Bei der Windows Problembehandlung kommt immer diese Fehlermeldung "Es fehlen die für die Netzwerkkonnektivität erforderlichen Windows Sockets-Registrierungseinträge.".

Was könnte das sein?

Freundliche Grüsse

Airbus380-800


Client lässt sich nicht mit Windows Server 2012 R2 Essentials verbinden

$
0
0

Hallo Leute,

ich habe vor kurzem einen neuen Server 2012 R2 Essentials aufgesetzt. Dabei habe ich auch den "Zugriff überall" eingerichtet. Einen Client mit Windows 7 Pro konnte ich problemlos mit dem Server verbinden. Dieser befindet sich allerdings auch im selben Netzwerk.

Nun möchte ich einen weiteren Client (8.1 Pro) mit dem Server verbinden. Dieser befindet sich nicht im selben Netzwerk. Ich kann den Connector über http://domain.net/connect herunterladen und ausführen. Die Serveradresse gebe ich wie folgt ein: servername.domain.net. Wenn ich dann nach den Anmeldeinformationen gefragt werde und diese eingebe, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Der Server ist nicht verfügbar. Versuchen sie erneut eine Verbindung mit dem Computer herzustellen.

Das ist das erste Mal, dass ich mit Windows Server arbeite und leider habe ich auch keinen Zugriff mehr zum Server. Der steht zu weit weg. Den Router könnte ich jedoch per Fernzugriff konfigurieren, wenn nötig.

Ich hoffe, jemand von euch kann mir helfen!

Failover ADFS – Zertifikate tauschen.

$
0
0

Hallo, Wir haben 2 Win2012R2 ADFS Server im Failover Cluster laufen.
Ich habe auf dem Primären Server folgende Zertifikate getauscht, Server SSL Webseite, Service commuunications, Token-decrypting und Token-signing.
Wenn ich auf den Sekundären Get-AdfsSslCertificate ausführe, sehe nur das alte Zertifikat.
Müssten die nicht automatisch replizieren?

W10 Clients werden als VISTA im WSUS angezeigt:Hotfix verfügbar!

Plötzlich keine RDP-Anmeldung vom Client möglich - W2012R2

$
0
0

Hallo,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen. Zur Umgebung. Wir haben 3 Windows Server 2012R2, wo die Remote Desktop Servics (RDS) installiert sind. Die Server sind virtualisiert und in/auf einer vSphere 5.5x "zu Hause". Auf den Servern wurden per Windows Update alle Windows Updates, auch die Optionalen eingespielt.

Im laufenden Betrieb kam es ein paar mal auf den unterschiedlichen RDS zum Problem, das die Client-Anmeldungen nicht mehr funktionierte. Über die vSphere-Console kann man sich dann an Windows anmelden. Dann kann man im Task-Manager die bis zu diesem Fehler angmeldeten Benutzer mit Ihren ganzen Programmen sehen und Benutzer, wo die Anmeldung nicht funktionierte. Hinter diesen Benutzern steht anstatt der Name eine (4). Alle diese Benutzer greifen auf die folgenden Programme zu: Client-Server-Laufzeitprozess, Desktopfenster-Manager, Windows Logon User interface Host und Windows-Anmeldeanwendung.

Nach und nach wird nun der RDS immer träger und es hilft nur, dass sich alle Benutzer abmelden und der Server neu durchgestartet wird. Danach funktioniert wieder die RDP-Client Anmeldung. Leider kann ich den Fehler nicht reproduzieren.

Vielleicht hat der eine oder andere ja eine Idee oder den entscheidenen Tipp.Gruß Björn

Windows Suche findet Dateien, aber diese lassen sich aus der Suche heraus nicht öffnen

$
0
0

Hallo zusammen, 

ich habe ein komisches Phänomen an einem komplett up-to-date Windows 2012R2 Server.

Die Suche auf Netzlaufwerken zeigt mir zwar Ergebnisse an, aber leider kann ich aus der Suchmaske heraus die gefundenen Dateien nicht öffnen. Die Daten werden mit einem weißen Icon angezeigt. Auch ein Rechtsklick bringt nichts, das Kontextmenü öffnet sich nicht.

Vorher:

Und so siehts nach der Suche aus - Dabei ist es egal nach welchen Dateitypen ich suche, es lässt sich gar keine Datei Öffnen oder das Kontextmenü aufrufen.

Bin für jede Idee dankbar.

Ungewollter _vlmcs DNS-Ressourcen-Eintrag

$
0
0

Hallo zusammen,

folgende Konfiguration:

2 DCs (Server 2012R2).

1 DC ist KMS-Server.

In der AD-DNS-Zone ist entsprechend der _vlmcs-Ressourcen-Eintrag von mir vorgenommen worden.

Der 2. DC trägt sich nun immer wieder ebenfalls mit einem _vlmcs-Ressourcen-Eintrag ind DNS ein, was zur Folge hat, dass Office sporadisch nicht aktiviert ist. Wie kann ich verhindern, dass der 2. DC sich in DNS mit dem _vlmcs-Eintrag registriert?

Vielne Dank im vorraus!

Volker

Server Essentials Connector Software, Verbindung schlägt fehl - SMB?

$
0
0

Guten Abend,

ich habe ein ziemlich nerviges Problem mit einem frisch aufgesetzten Server 2012 R2 Essentials.

Dieser wurde z.Zt. mit drei Windows 10 Pro Clients via Connector Software erfolgreich verbunden.
Nun ist eine Software auf dem System eingezogen die es verlangt das ich das SMB auf 1.0 runter schraube. Dies wurde serverseitig und sicherheithalber auch auf den Clients umgestellt und läuft auch.

Problem: Einer dieser Clients musste neu aufgesetzt werden, jetzt streikt die Essentials Connector Software. Ich bekomme die Meldung "Server nicht verfügbar" nachdem ich einen gültigen Account angegeben habe. Via Ping sehe ich den Server, ich habe mit Namen & der IP versucht den Connector zu installieren, erfolglos. Das Uhrzeitproblem kann ich ausschließen, auch den DNS habe ich mal manuell direkt auf die Server IP gesetzt.

Ich habe testweise bewusst falsche Daten in die Connector Software eingetragen um die Verbindung zu testen. Tatsächlich bekomme ich dann die prompte Rückmeldung das es diesen Account nicht gibt. Gebe ich richtige Daten ein, dauert es eine Weile (2-3 Min.) und endet halt mit "Server nicht verfügbar".

Frage: Kann es sein das dies auf die Rückstellung zu SMB 1.0 zurück zu führen ist?

Anmerkung: Die verbliebenen zwei Clients laufen einwandfrei mit der Domäne, Settings wurden alle verglichen, Fehler nicht gefunden.



Kontigente für Benutzer nach Volumen pro Tag festlegen

$
0
0

Hallo,

ich hatte heute das Problem, dass ein Benutzer einen unseren Fileserver mit einem Kopiervorgang lahmgelegt hat. Vielleicht könnt Ihr mir mal Tipps geben. Das Problem vor dem ich Stand war, dass ich nicht erkennen konnte, woher der ganze Traffic kam. Parallel wurde durch die ganze Geschichte so ein IO verursacht, dass die gemappten Laufwerke des Fileservers nicht mehr erreicht wurden. Natürlich sank auch der Festplattenspeicher rapide.

Nun meine Fragen:

Gibt es die Möglichkeit den Traffic eines Benutzers auf einen Ordner pro Tag auf eine Größe von X GB festzulegen? Eine Kontingentgröße für ein Volume bzw. Ordner ist in unserer Umgebung nicht so leicht umzusetzen.

Es wäre auch gut zu wissen, von welchem PC bzw. Benutzer diese Aktion angeschoben wurde. Eine Alarmbenachrichtigung über wenig Festplattenspeicher und hoher IO Latenzzeit wurde zwar generiert, aber wenn die Quelle des Übels nicht bekannt ist, kann ja nicht gezielt gegengesteuert werden.

Wie "überwacht" Ihr in Eure Umgebungen um solchen Problemen aus dem Weg zu gehen?

Über Anregungen und Infos würde ich mich freuen.

Gruß Björn

Muss ein Server 2012 Essentials in einer Domäne betrieben werden

$
0
0

Ein Server 2012 R2 installiert im Mai 2015. Der  Techniker (Fremdfirma) hat den Server als "Stand alone" installiert ohne Domäne.

seit September geht der Server immer aus. Die Hardware wurde komplett getauscht, das Symptom ist geblieben.

Alle Updates und Hardwaretreiber installiert - kein Erfolg.


Heute hab ich beim stöbern im Forum etwas über silsvc.exe gefunden

Es gibt keinen weiteren DC - es gibt keine Domäne - Keine FSMO Rolle ist installiert. Es gibt auch keinen Eintrag im Eventlog - der Server hört einfach auf zu arbeiten und die nächste Meldung nach wieder einschalten ist dann:

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------

Frage: Kann man den 2012 R2 Essentials ohne Domäne betreiebn oder ist die Einrichtung zwingend?

Server 2012r2 | Dienst "DHCP-Client" deaktiviert sich selbständig

$
0
0

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir haben einige Windows Server 2012 am laufen, in fast allen Fälle laufen diese Problemlos.

Einer davon bildet die berühmte Ausnahme:

Bei unserem AD Server deaktiviert sich immer wieder der DHCP-CLIENT Dienst selbständig.

Die davon abhängigen Dienste "IP-Hilfsdienst", "WinHTTP-Web Proxy Auto-Discovery-Dienst" und "NLA (Network Location Awareness)" beenden sich durch diesen Umstand natürlich auch.

Folgende Rollen laufen:


**********************************************

- Active Directory-Domänendienste
- Datei- und iSCSI-Dienste
  --> Dateiserver
  --> Ressource-Manager für Dateiserver
  --> Server für NFS
  --> Speicherdienste
- DHCP-Server
- DNS-Server

Folgende Features laufen:

- .NET Framework 4.5-Funktionen
  --> .NET Framework 4.5
  --> WCF-Dienste
      --> TCP-Portfreigabe
- Benutzeroberflächen und Infrastruktur
  --> Tools und Infrastruktur für die grafische Verwaltung
  --> Grafische Shell für Server
- Gruppenrichtlinienverwaltung
- Remoteserver-Verwaltungstools
  --> Rollenverwaltungstools
    --> AD DS- und AD LDS-Tools
    --> Active Directory-Modul für Windows PowerShell
    --> AD DS-Tools
      --> Active Directory-Verwaltungscenter
      --> AD DS-Snap-Ins und -Befehlszeilentool
    --> DHCP-Servertools
    --> DNS-Servertools
    --> Tools für Dateidienste
      --> Dienste für die Netzwerkdateisystem-Verwaltungstools
      --> Tools für den Ressourcen-Manger für Dateiserver
- Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe
- Windows PowerShell
  --> Windows PowerShell 4.0
  --> Windows PowerShell ISE
- WoW64-Unterstützung

**********************************************

Nachdem ich den Dienst "DHCP-CLIENT" auf den Starttyp "Automatisch" setze, kann ich natürlich die davon abhängigen Dienste auch wieder starten. Nach kurzer Zeit (10 - 30 Minuten) deaktiviert sich der DHCP-CLIENT Dienst jedoch wieder selbständig.

Wo könnte die Ursache liegen?

Viele Grüße aus dem Serverraum,

Enso

Netzwerkdruckerprobleme am Windows RD-Server 2012 R2

$
0
0

Guten Tag,

Scenario:

1 FILE1 Server 2012 R2 mit ca.  30 freigegebenen Netzwerkdruckern. Die Rolle Druckserver ist installiert.

1 Terminalserver 2012 R2 mit ca. 40 Usern, die die Druckerfreigaben des FILE1 nutzen.

Die Netzwerkdrucker werden per Powershell Add-Printer bei der Anmeldung der User gesetzt.

Problem:

- Die Netzwerkdrucker erscheinen bei Geräte und Drucker erst nach Minuten, sind in den Anwendungen aber sofort sichtbar.

- Einige Drucker die in Anwendungen zur Auswahl stehen werden bei Geräte und Drucker nicht angezeigt.

- Manche Leute beklagen, dass Netzwerkdrucker in laufenden Sitzungen verloren gehen.

- Bei Geräte und Drucker wird kein Drucker als Standarddrucker angezeigt

- Beim hinzufügen mancher Netzwerkdrucker erscheint bei einigen Benutzern (bei anderen nicht)

Scripts\Logon\Set-UserEnvironment.ps1:157 Zeichen:17
+                 Add-Printer -ConnectionName $printer
+                 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (MSFT_Printer:ROOT/StandardCimv2/M
   SFT_Printer) [Add-Printer], CimException
    + FullyQualifiedErrorId : HRESULT 0x80070bc4,Add-Printer

ISATAP - Mehere IPv6 Adressen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe bei uns mal eine ISATAP Infrastruktur eingeführt, bzw. versucht dies. Ich hab nur noch ein Problem zu verstehen, warum die ISATAP Adapter alle zwei IPv6 Adressen bekommen. Mir würde es reichen, wenn nur die 2002::/16 Adresse vergeben würde und nicht die fd85::/16. Wie kann ich das beeinflussen?

Tunneladapter isatap.{748E8869-D44A-4146-B5D7-AA816989EB46}:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:509a:66a2:1:0:5efe:172.16.1.90
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd85:d2f4:1eae:1:0:5efe:172.16.1.90
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::5efe:172.16.1.90%10
   Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::5efe:172.16.1.251%10

Viele Grüße

Briloner

///// Englisch below:

Hello everybody,

I have some questions to my new ISATAP infrastructure. Why is my ISATAP adapter getting two IPv6 addresses? For my need I would prefer only the 2002::/16 IPv6 address and not the fd85::/16. Why is the adapter getting two addresses? How can I change this?

Tunneladapter isatap.{748E8869-D44A-4146-B5D7-AA816989EB46}:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:509a:66a2:1:0:5efe:172.16.1.90
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd85:d2f4:1eae:1:0:5efe:172.16.1.90
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::5efe:172.16.1.90%10
   Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::5efe:172.16.1.251%10

Greetings

Briloner

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>