Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

VPN Es konnte keine Verbindung mit...

$
0
0

Hallo, 

ich kann von meinem Notebook, welches in der Domäne meines WS Essentials R2 eingebunden ist, 

mit der voreingestellten VPN Verbindung keine Verbindung herstellen, sowohl von außerhalb als auch local nicht.

Ich bekomme folgende Fehlermeldung:

Es konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer hergestellt werden. Sie müssen möglicherweise die Netzwerkeinstellungen für die Verbindung ändern.

Ich habe auf dem Notebook schon mehrfach nochmal den Essentials Connector rüberlaufen lassen, um sicher zu gehen, dass die Konfigurierung richtig ist und verschiedene Protokolle ausprobiert.

Der DHCP Server läuft über den Router.

Hat jemand eine Idee, was ich falsch konfiguriert habe, oder wo ich was ändern muss?

MfG Netsrac24


Windows 2012 R2 Connection Broker: Falscher Reconnect

$
0
0

Hallo Forum-Mitglieder,

Eine Serverfarm mit 9 Servern 2012 R2 RDSH und einem 2012 R2 Connection Broker, ungefähr 120 Usern, alle Server aktueller Patchlevel
Es ist eine Neuinstallation in der ersten Woche des Echtbetriebes
Alle Server sind virtualisiert, Microsoft Hyper-V
Ungefähr 10 mal am Tag kommt es vor, dass User nach einem Verbindungsabbruch nicht zum gleichen Server zurückverbunden werden.

Im Eventlog des Connection Brokers gibt es Timeouts:

Protokollname: Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker/Operational
Quelle:        Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker
Datum:         19.10.2015 11:42:14
Ereignis-ID:   819
Aufgabenkategorie:Die Verbindungsanforderung wird vom Remotedesktop-Verbindungsbroker verarbeitet.
Ebene:         Ausführlich
Schlüsselwörter:
Benutzer:      Netzwerkdienst
Computer:      VS11.akzentgmbh.local
Beschreibung:
Das Zeitlimit der Verbindungsanforderung wurde überschritten. Der Benutzer konnte nicht innerhalb der zugewiesenen Zeit am Endpunkt angemeldet werden. Der Remotedesktop-Verbindungsbroker beendet die Überwachung dieser Verbindungsanforderung.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker" Guid="{D1737620-6A25-4BEF-B07B-AAC3DF44EFC9}" />
    <EventID>819</EventID>
    <Version>0</Version>
    <Level>5</Level>
    <Task>101</Task>
    <Opcode>11</Opcode>
    <Keywords>0x2000000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2015-10-19T09:42:14.904406100Z" />
    <EventRecordID>6102</EventRecordID>
    <Correlation ActivityID="{03ED5D14-B256-400A-B643-69299EAC538A}" />
    <Execution ProcessID="2260" ThreadID="5052" />
    <Channel>Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker/Operational</Channel>
    <Computer>VS11.akzentgmbh.local</Computer>
    <Security UserID="S-1-5-20" />
  </System>
  <EventData>
  </EventData>
</Event>

Außerdem fällt auf, dass die Zielserver manchmal unterschiedlich sind, in diesem Beispiel die Server VS18 und VS24, das kann doch nicht ok sein, oder?

Protokollname: Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker/Operational
Quelle:        Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker
Datum:         19.10.2015 11:49:19
Ereignis-ID:   801
Aufgabenkategorie:Die Verbindungsanforderung wird vom Remotedesktop-Verbindungsbroker verarbeitet.
Ebene:         Ausführlich
Schlüsselwörter:
Benutzer:      Netzwerkdienst
Computer:      VS11.akzentgmbh.local
Beschreibung:
Vom Remotedesktop-Verbindungsbroker wurde die Verbindungsanforderung für Benutzer AKZENTGMBH\beermann erfolgreich verarbeitet. Umleitungsinformationen: 
Zielname = VS24 
Ziel-IP-Adresse = 10.248.208.58 
Ziel-NetBIOS-Adresse = VS24 
Ziel-FQDN = VS24.akzentgmbh.local 
Getrennte Sitzung gefunden = 0x1.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker" Guid="{D1737620-6A25-4BEF-B07B-AAC3DF44EFC9}" />
    <EventID>801</EventID>
    <Version>0</Version>
    <Level>5</Level>
    <Task>101</Task>
    <Opcode>11</Opcode>
    <Keywords>0x2000000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2015-10-19T09:49:19.227283700Z" />
    <EventRecordID>6104</EventRecordID>
    <Correlation ActivityID="{CBB2C04A-4717-4D9C-A8EF-4F6F5683B21E}" />
    <Execution ProcessID="2260" ThreadID="5028" />
    <Channel>Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker/Operational</Channel>
    <Computer>VS11.akzentgmbh.local</Computer>
    <Security UserID="S-1-5-20" />
  </System>
  <UserData>
    <EventXML xmlns="Event_NS">
      <param1>AKZENTGMBH\beermann</param1>
      <param2>VS24</param2>
      <param3>10.248.208.58</param3>
      <param4>VS24</param4>
      <param5>VS24.akzentgmbh.local</param5>
      <param6>0x1</param6>
    </EventXML>
  </UserData>
</Event>

Protokollname: Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker/Operational
Quelle:        Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker
Datum:         19.10.2015 11:49:50
Ereignis-ID:   787
Aufgabenkategorie:Informationen zu Ressourcen (Ziel/Sitzung) werden vom Remotedesktop-Verbindungsbroker verwaltet.
Ebene:         Ausführlich
Schlüsselwörter:
Benutzer:      Netzwerkdienst
Computer:      VS11.akzentgmbh.local
Beschreibung:
Die Sitzung für den Benutzer AKZENTGMBH\beermann wurde der Datenbank des Remotedesktop-Verbindungsbrokers erfolgreich hinzugefügt. 
Zielname = VS18.akzentgmbh.local 
Sitzungs-ID = 16 
Farmname = VISSIOFARM.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker" Guid="{D1737620-6A25-4BEF-B07B-AAC3DF44EFC9}" />
    <EventID>787</EventID>
    <Version>0</Version>
    <Level>5</Level>
    <Task>102</Task>
    <Opcode>15</Opcode>
    <Keywords>0x2000000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2015-10-19T09:49:50.840567100Z" />
    <EventRecordID>6105</EventRecordID>
    <Correlation />
    <Execution ProcessID="2260" ThreadID="4736" />
    <Channel>Microsoft-Windows-TerminalServices-SessionBroker/Operational</Channel>
    <Computer>VS11.akzentgmbh.local</Computer>
    <Security UserID="S-1-5-20" />
  </System>
  <UserData>
    <EventXML xmlns="Event_NS">
      <param1>16</param1>
      <param2>AKZENTGMBH\beermann</param2>
      <param3>VS18.akzentgmbh.local</param3>
      <param4>VISSIOFARM</param4>
    </EventXML>
  </UserData>
</Event>

VAMT: DCOM kann nicht kommunizieren?!

$
0
0

Hallo,

Mein VAMT macht Probleme, es läuft auf einem Windows Server 2012R2, wir haben mehrere Computer in der Domäne, bei denen die Lizenzen abgefragt werden sollen.

Auf den Clients ist WMI in der Firewall per Gruppenrichtlinie freigegeben. Manche Clients lassen jedoch nicht ihre Lizenzinformationen per VAMT abfragen.

Im VAMT steht dann: "Unable to connect to the WMI service on the remote machine"

Im Eventlog am Server steht:

"DCOM konnte mit keinem der konfigurierten Protokolle mit dem Computer "xxx" kommunizieren; angefordert von PID 148c (C:\Windows\SysWOW64\mmc.exe)."

Was könnte das Problem sein? Es ist wie gesagt merkwürdig das die Lizenzabfrage bei manchen Computern funktioniert und bei anderen nicht.

Gruß


VPN Verbindung und DNS

$
0
0

Hallo,

ich habe ein sehr nerviges DNS-Problem. Wir haben einen Windows Server 2012 R2 Standard (HP ProLiant Microserver Gen8). Auf diesem ist die Windows Serve Essentials-Umgebung installiert. Da bei uns auch noch ein RDS steht, und wir MA haben, die auch mal HomeOffice machen, dachte ich mir, okay, der essentials bringt ja VPN mit, dann kann ich das nutzen. Ich habe also Remotewebzugriff und VPN eingerichtet und im Router (FritzBox) wurden die Ports auch richtig geöffnet. Auf den Clients (win. 8.1 Pro) kommen die VPN Einstellungen auch alle an, wenn ich mich aber verbinde, klappt das, bis auf den DNS. Ein nslookup gibt mir ein "unknown" aus, aber die richtige Serverip. (Auf dem Server läuft DNS und DHCP, er hat zwei Netzwerkkarten, von denen eine DHCP und DNS gibt, die andere macht nix, ist aber angeschlossen).

Könnten mir jemand helfen, DNS zum Laufen zu bekommen?

Vielen Dank,

Tom Wellmann

PS: VPN-Typ ist SSTP

Gewährte IP-Adressen DHCP für Failover

$
0
0

Hallo,

wie kann ich abfragen bzw. ermitteln, welcher DHCP-Server welche IP-Adressen vergeben hat? Eingerichtet sind 2 DHCP-Server unter Windows Server 2012R2. Die beiden DHCP-Server laufen im Lastausgleichsmodus.

Das einzige, was ich gefunden habe ist in der GUI auf dem jeweiligen Bereich -> Statistik anzeigen die Punkte "Gewährte IP-Adressen (Pool dieses Servers)" und "Gewährte IP-Adressen (Partnerpool)". Allerdings fehlen hier die Details bzw. genaue Auflistung.

Vielen Dank!

Windows Server 2012 - BitLocker verschlüsseltes externes USB Laufwerk, steht für Netzwerkzugriffe mittels darauf eingerichteter Freigabe erst nach interaktiver Anmeldung an dem Windows Server 2012 zur Verfügung

$
0
0

Hallo,

ich habe das Problem, dass ich an einem Windows Server 2012 eine externe USB Festplatte angeschlossen habe, welche Bitlocker verschlüsselt ist. Auf dieser externen Festplatte befindet sich eine Dateifreigabe für Backups. Wenn der Server startet, kann ich von keinem anderen Server bzw. Client auf diese Freigabe zugreifen. Sobald ich mich aber interaktiv an dem Windows Server 2012 anmelde funktioniert auch der Zugriff auf die Freigabe, welche auf der externen verschlüsselten Festplatte liegt.

Gibt es zu diesem Problem zwischenzeitlich eine Lösung. Kann ich dem Windows Server 2012 beibringen, das externe verschlüsselte USB Laufwerk nach jedem Start für den Zugriff zur Verfügung zu stellen ohne das ich mich interaktiv an dem Windows Server 2012 anmelden muss?

Auf einem Windows Server 2008 R2 funktioniert dies ohne Probleme!

Vielen Dank für eine Unterstützung sowie Bemühungen

Gruß

Udo Jürgen


Remote Desktop Lizenz aber kein Key?

$
0
0

Hi zusammen,

ich habe mir einen Server mit Windows Server 2012 R2 installiert. Auf diesen sollten 8 User Zugriff per Remote Desktop bekommen.

Also habe ich mir Lizenzen dafür besorgt (user based). Leider kamen die aber ohne Key und im Lizenzierungs-Manager wird immer ein Key verlangt. Ich habe eigentlich keine Lust jetzt nochmal Geld auszugeben.

Wie kann ich denn die Lizenz aktivieren ohne Key?

Server 2012 - Updates WSUS manuell

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Wir haben eine 2008er Domäne und als Memberserver auch 2012er im Einsatz. Updates bekommen unsere Server von einem WSUS in Version 3. Das klappt soweit auch alles. 1 mal die Woche installieren die Server updates und starten Nachts bei Bedarf neu. Die Richtlinie steht auf "4. Autom. herunterladen und laut Zeitplan installieren".

Nun haben wir aber ein paar Maschinen, wo die Installation und der Neustart manuell geschehen sollen. Daher haben die Server eine eigene Richtlinie, wo die Updates auf "3. Autom. herunterladen, aber vor Installation benachrichtigen". Bei den 2008er Servern klappt das auch, die installiere ich dann ab und an per "aktualisieren und neu starten" und alles ist gut.

Leider fehlt mir diese Option bei den 2012er Servern. Wenn der Bildschirm gesperrt ist, steht dort die Aufforderung "Bitte melden Sie sich an und installieren sie wichtige Updates". Ich habe dann aber nirgendwo die Option, die Updates auch wirklich einzuspielen. Beim Neustart oder runter fahren wird auch nichts installiert.

Stelle ich die Gruppenrichtlinie auf "4. Autom. herunterladen und laut Zeitplan installieren" um und mache am 2012er Server ein gpupdate, dann habe ich sofort die Option, den Server neu zu starten und zu aktualisieren.

Gibt es vllt. einen CMD Befehl oder ähnliches, um die Updates einzuspielen?

Das selbe Problem habe ich übrigens auch in unserer Prod Domäne, mit 2012er DCs.

VG

Frank


Online- Rollen- und Featuredaten können nicht abgerufen werden

$
0
0

Hallo Zusammen,

Seit einigen Tagen habe ich das Problem, dass ich bei einem Server 2012 R2 keine Daten mehr über die installierten Rollen und Features abrufen kann. Normalerweise starte ich den Servermanager und navigiere dann über das Dashboard zu den einzelnen Rollen und Features, um sie entsprechend zu konfigurieren.

Doch nun zeigt er mir an, dass er diese Daten nicht mehr abrufen könne.

Im Ereignisprotokoll fand ich folgendes:
Ereignis 49: ServerManager - ManagementProvider
Fehler beim Aufrufen der Serverfeatures: Zugriff verweigert

Ich verstehe nur nicht, wieso der Zugriff verweigert wird? Ich melde mich als Domänen-Admin an. Der sollte normal über sämtliche Rechte verfügen. Hat hier jemand einen Tipp?

Grüße danielpi

Windows 2008 Domäne auf Windows 2012 Foundation migrieren.

$
0
0

Frage 1: Ist es möglich eine Windows 2008 Domäne mit einem 2012 Foundation zu Migrieren? Der Essentials hat ja ein Migrationswizard bzw Migrationsmodus.  Hat der Foundation dies auch? Und wenn nicht wie kann ich die Migration durchführen?

Frage 2:Und ich habe von einem Distributor eine Essential CD und einen Key erhalten. Wenn ich mit dem Medium und dem Key installiere ist auch bei dem Essential kein Migrationsmodus vorhanden? Wie kann das sein?


Backup arbeitet nicht wie gewünscht

$
0
0

Hallo,

Ich habe ein Problem mit der Windows Datensicherung (wbadmin)

Ohne Backup Exec nur mit Wadmin wird zwar eine erfolgreiche Sicherung durchgeführt, jedoch werden die Transaction Logs des Exchange Servers (SP3 - RU11) nicht in die Datenbank commitet und bleiben bestehen.

Dabei spielt es keine Rolle ob ich WBAdmin auf dem Hyper-v-Host, oder innerhalb der VM ausführe.

Führe ich wbadmin auf der Commandozeile aus, wird während der Sicherung des Sicherungsstatus "<VMName> ( Offline)" angezeigt. Die VM ist dabei jedoch Online (also wird vermutlich eine Sicherung des vorher erstellten Snapshots durchgeführt) und am Ende kommt es zu einer Zusammenführung. Hyper-V Integrationstools sind auf dem Stand 6.3.9600.16384, der SCSI Controller innerhalb der VM ist installiert. Hyper-V Host ist aktiviert (einzig der Patchstand ist von August 2015)

Das Backup Log zeigt keine Fehler 

Zitat

"E:\" wurde gesichert.

"E:\<Exchange>\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.xml" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.bin" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Snapshots\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202\CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.vsv" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\<Exchange>-data.vhdx" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\<Exchange>-data_CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.avhdx" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\<Exchange>-system.vhdx" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Hard Disks\<Exchange>-system_CB8F054B-57D4-439F-A91D-764434BAB202.avhdx" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Machines\" wurde gesichert.
"E:\<Exchange>\Virtual Machines\362D7FE4-D8B9-40C4-9663-55F20DDC5E39.xml" wurde gesichert.
Anwendungssicherung
Writer-ID: "{66841CD4-6DED-4F4B-8F17-FD23F8DDC3DE}"
   Komponente: "362D7FE4-D8B9-40C4-9663-55F20DDC5E39"
   Beschreibung     : Offline\<Exchange>
   Logischer Pfad: ""
*-----------------------------*

Auch das Errorlog zeigt keine Fehler.

Zitat

Anwendungssicherung

*-----------------------------*

Theoretisch ist also alles schön. Praktisch an sich auch (Sicherung wird ja ausgeführt), nur das was ich erwarte (eine OnlineSicherung mit anschliessendem verschwinden der LogFiles) passiert nicht.

Da die Datensicherung bisher .... stiefmütterlich behandelt wurde Waren es zwischenzeitlich knappe 250 GB Transaction Logs. Das habe ich inzwischen manuell bereinigt. (Datenbankbereitstellung aufgehoben, DB ist im Staus Clean Shutdown, Logs verschoben, DB wieder bereitgestellt - alles iO, Logs gelöscht). Den Timeout für die Snapshoterstellung habe ich massiv angehoben, nachdem er mir vorher bei den Standard 10 Minuten mit Fehler abgebrochen ist (2.000 Minuten - den Eintrag werd ich aber noch wieder entfernen, bzw heruntersetzen).

Kann ich das Backup irgendwie dazu zwingen eine Onlinedatensicherung durchzuführen (und wenn das nicht klappt) mir eine irgendwiegeartete Fehlermeldung zu erzeugen, mit der ich arbeiten kann?

Danke Grüsse

Thomas

PS: Originalthread: http://www.mcseboard.de/topic/204830-backup-exec-14-fehler-im-hyper-v-subsystem/

Restore per Wiederherstellungssystem: Kein Zugriff auf Netzwerklaufwerk

$
0
0

Hallo,

ich versuche ein Server 2012 R2 System (DC) zu Testzwecken in einer isolierten, virtualisierten Umgebung wiederherzustellen.Vom orginalen (ebenfalls virtualisiertem) Server wurde mittels Server Backup eine Vollsicherung auf ein Netzwerklaufwerk erstellt.

Diese Sicherung wurde dann in die isolierte Umgebung auf einen Nicht-Domänenserver verschoben und darauf wiederum per Netzwerklaufwerk freigegeben.

Ich habe eine neue VM für den zu-wiederherstellenden Server erstellt und mittels Server 2012 R2 InstallationsCD in das Wiederherstellungssystem gebootet.

Von dort versuche ich nun ein Restore auszuführen indem ich über das  Netzwerk auf die Sicherungsdateien zugreife.

Leider klappt das nicht. Ich geben den Pfad der Sicherungsdateien an, werde auch nach dem Passwort gefragt, aber dann kommt der Fehler:

"Ein interner Fehler ist aufgetreten. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden"

Gehe ich danach in die Wiederherstellungskonsole. So kann ich problemlos das System, welches das Netzwerklaufwerk hostet, anpingen und in der Konsole per "Net use" das Netzwerklaufwerk mounten.

Beide Systeme (das mit dem Share und das Wiederherstellungssystem) sind mit IPs aus dem Berecih 169.254.XXX.XXX konfiguriert und die Verbindung zwischen beiden scheint ja auch problemlos zu funktionieren, jedenfalls in der Konsole, leider nicht im Restore.

Ich habe nun schon mehrere Stunden erfolglos recherchiert und alles mögliche ausprobiert, finde jedoch keinen Fehler in meinem Vorgehen.

Vielen Dank für eure Tipps

Gruß

Martin

IKEv2 Client Certificate Authentication with IP-Filters / NPS rules

$
0
0

Hallo zusammen,

bei der Authentifizierung über Client-Zertifikate beim Einsatz von IKEv2 würde ich gerne weitere Details des Clients (bzw. AD-Gruppe o.Ä.) dazu benutzen, um den Zugriff auf bestimmte Netzbereiche zu erlauben oder zu verbieten, wie es üblicherweise über die Nutzung von NPS möglich wäre. Aus den Technet-Ressourcen geht hervor, dass NPS mit IKEv2 möglich ist, wenn EAP oder MS-CHAPv2 verwendet wird.

Hat jemand von euch hiermit bereits Erfahrungen / stand in der Vergangenheit vor einer ähnlichen Herausforderungen?

Gruß

Konsistenzcheck eines deduplizierten Laufwerks

$
0
0

Hallo zusammen,

mittels VMWare Converter habe ich die Festplatten einens deduplizierten Servers verkleinert. Jetzt würde ich gerne wissen ob alles noch ok ist. Checkdisk gibt grünes Licht. Get-dedupstatus zeigt auch was an und eine große Datei lässt sich problemlos kopieren.

Gibt es noch andere Wege um sicher zu stellen, dass alles in Ordnung ist ? Z.B. ein Tool das prüft ob alles Chunks zu den Files vorhanden sind. Oder macht das bereits chkdsk ?

Leider findet man zu diesem Thema bisher wenig bis nichts im Netz.

Danke für eure Ideen !

Wolfgang

Hyper-V - VMs werden nicht ordnungsgemäß heruntergefahren (USV)

$
0
0

Ist-Konfiguration:

  • HP Proliant ML350 G9
  • Windows Server 2012 R2 Standard als Hyper-V (alle Updates installiert)
  • 3 VM´s (automatische Stoppaktion bei Hyper-V Shutdown steht auf "Herunterfahren")
  • APC Back UPS PRO USV 1500VA - BR1500G (keine SMART USV)

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Konfiguration der Energieoptionen in der Rubrik Akku. Beim Erreichen der kritischen Akkukapazität wird der Server hart heruntergefahren ohne auf das Beenden der VM´s zu warten - trotz eingestellter automatischer Stoppaktion im Hyper-V Manager. Leider brachte eine vorherige Internetrecherche keine eindeutige Antwort.

Die mitgelieferte Software PowerChute Personal Edition von APC ist in diesem Fall unbrauchbar, da sie sich nicht unter Win SRV 2012 installieren lässt.

Frage: Wie sorge ich dafür, das das automatische Herunterfahren der Hyper-V erst erfolgt, wenn die VM´s ordnungsgemäß beendet wurden?

Vielen Dank für die Rückantwort.

Freundliche Grüße, JB


SMTP in MailEnable Firewalleinstellung

$
0
0

Hallo!

Ich betreibe auf meinen Server MailEnable, Emails können ohne Probleme empfangen werden, jedoch kann ich keine E-Mails versenden, weil es die Firewall blockiert.

Habe jetzt schon verschiedenes versucht, den Port 25 in der Firewall bei Ausgehende Verbindungen freigeben, leider ohne erfolgt, ich kann keine Mails senden.

Kann mir vielleicht jemand helfen? Danke im Voraus.

Different Subnets for host and guests needed?

$
0
0

Hi forum,

just setting up first Hyper-V system. Will be small box with two guests, one DC and one Exchange, for about 10 people. No cluster, all disks are with the box. There are two NICs that I plan to team and to connect to vswitch. Host and guests of course will be connected to that vswitch then.

I read a lot about subnetting, Vlan etc., but am unsure: Is there any need for a separation of host and guests? What I plan to do is to give DC 192.168.10.1, Exc .2 and host .3. Is that ok from your point of view?

Thanks for help,
Stefano

BYOD Lizenzierungsmodel/Lösung

$
0
0

Zur Situation:

Es soll in Schulen ein BYOD eingerichtet werden, die Schule benutzt für die Schüler eine AD, da die Schüler sich in den Klassenräumen mit ihren persönlichen Konten an den Rechner anmelden. Die Rechner vor Ort in den Klassenzimmern sind über Device Cals Lizenziert.

Nun möchte die Schule das in der Schule ein Wlan eingerichtet wird. Die Anmeldung soll für die Schüler genau so ablaufen wie vorher auch, Sprich die Schüler sollen sich auch über die AD authentifizieren und dann ins Internet können. DNS und DHCP werden dann auch mit eingerichtet und alles soll unter dem Dach von Microsoft abgewickelt werden. Das auch so vorgegeben von der IT.

Die Lehrer haben ein Webinterface für ihre AD und können darüber Schüler sperren oder fürs Internet freigeben, Daher auch der Wunsch das es auf MS laufen soll und mit der AD verknüpft sein soll, dadurch können die das selbe Webinterface benutzen und wir haben keine 2 Datenbanken.

Die Schüler sollen nachher mit 2 Geräten ihrer Wahl online gehen können, ggf. falls Schüler kein passendes Gerät für den Unterricht haben, kann die Schule den Schülern eins stellen.

Also kommen pro Schüler 2 Geräte und das bei anfänglich ~150 Schülern in der ersten Testphase. Späterer Ausbau wären dann ~1200, Letzer Ausbau alle Schüler mit ~8500.

Das Problem:

Das Problem liegt nun in der Frage wie man das ganze Lizenziert.

Eine Möglichkeit wäre es ja Device oder User Cals zu besorgen aber das, gehe ich mal von aus,  wäre ein unbezahlbares Unterfangen.

Durch weitere Recherche bin ich ich auf weitere Lizenzierungen gestoßen.

Ich habe noch von UserCal Student 2012 gehört aber da scheint es so zu sein das die nicht für Schüler gelten? Vorteil wäre das die nur einen Bruchteil einer Normalen UserCal kosten und wir uns das ohne Probleme leiten könnten.

Desweiteren habe ich noch gelesen das es die "Server External Connector 2012 " Lizenz gibt, Da die Schüler ja nicht bei uns angestellt sind, Also uns, die die Infrastruktur bereitstellen, wäre das ja eine Option, Problem ist das ich glaube das da keine AD Authentifizierung mit abgewickelt ist?

Die Frage:

Die erste Frage lautet nun, wie kann ich das ganze Lizenzieren und das zu einem Preis der bezahlbar bleibt?

Die zweite die ich mir stelle ist ob ich die Informationen über die Lizenzen soweit richtig verstanden habe und oder es noch andere Möglichkeiten gibt das Problem zu lösen.

 

Ich danke schon mal denjenigen die bis hier angekommen sind und hoffe auf weiteren Tipps oder einer Lösung.

Powershell-Skript wird nicht im abgemeldeten Zustand von der Aufgabenplanung ausgeführt

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, da ich gerade am verzweifeln bin. Es geht um ein Powershellskript, welches unsere virtuellen Maschinen an einem bestimmten Ort exportiert. Diese möchte ich natürlich automatisiert und zu einer bestimmten Zeit ausführt haben. Dazu habe ich mit der Powershell und dem Befehl "Register-ScheduledJob" eine Aufgabe erzeugt. Diese sieht dann in der Aufgabenplanung unter Aufgabensplanungsbibliothek - Microsoft - Windows - PowerShell - ScheduledJobs so aus:

Unter Aktinen - Argumente steht folgendes: -NoLogo -NonInteractive -WindowStyle Hidden -Command "Import-Module PSScheduledJob; $jobDef = [Microsoft.PowerShell.ScheduledJob.ScheduledJobDefinition]::LoadFromStore('Backup', 'C:\Users\Administrator\AppData\Local\Microsoft\Windows\PowerShell\ScheduledJobs'); $jobDef.Run()"

Nun das kuriose: Führe ich das Skript in der Aufgabenplanung manuell oder zu einer bestimmen Zeit im angemeldeten Zustand durch, funktioniert es. Aber sobald ich mich abmelde, funktioniert es nicht mehr, obwohl unter Allgemein der Haken gesetzt ist"Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen". Als Fehlermeldung bekomme ich nur folgendes:Die letzte Ausführung dieser Aufgabe wurde durch den Benutzer beendet. (0x41306). Verstehe ich nicht, da überhaupt kein Nutzer angemeldet ist. Ich hoffe es hat jemand eine Idee woran es liegt. Danke um Voraus.

Family Safety

$
0
0

Hallo Community,

ich habe ein Frage zum Windows Server 2012 R2 Standard. 

Gibt es dort die Funktion Family Safety, also dort wo man für einige Benutzer Zeitguthaben festlegen kann, oder den Internetzugriff sperren kann oder Einstellen kann, welche Programme ausführbar sind, und welche nicht. Also die ganzen Funktionen, die es in Windows 8 gibt für Family Safety. Gibt es die auch auf dem Windows Server 2012 R2 Standard.

Liebe Grüße

Lars

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>