Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Remote Apps an Taskleiste anpinnen - wie?

$
0
0

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit beschäftigt sich eine kleine Projektgruppe bei uns wieder mit Microsofts RemoteApps. Dabei ist bei den Evaluationen aufgefallen, dass sich die RemoteApps leider nicht an die Taskleiste anpinnen lassen.

In einem Blogbeitrag von 2012 ist aber genau das (seit WS2012) zu lesen: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/3774933c-d4ee-4e0b-9ea1-4bd78ea597f1/remote-desktop-connection-81-cannot-pin-remoteapps-to-taskbar?forum=winserverTS

Kennt jemand den Stand der Dinge? Immernoch nicht möglich?

Umgebung: Server -> 2012 R2 RDS, Clients -> Windows 7 / 10


Viele Grüße<br/> <br/> Jochen Reinecke (MCSA Windows Server 2012)


Kann Windows 10 Pro Client nicht mit Server 2012R2 verbinden - nein, ist nicht das Übliche

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe nicht das übliche Problem, der Patch fehlt denn ich habe einen Rechner schon mit Windows 10 mit dem Server verbunden. Der zweite, den ich jetzt verbinden wollte, kann sich mit dem Fehler, Server nicht verbunden, nicht verbinden.

Vorher erkennt der Connector den Server anhand der IP-Adresse, ich habe verschiedene Logins ausprobiert aber nicht geht. Nach dem Server Login dauert es ein paar Minuten und dann kommt, dass der Server nicht gefunden werden konnte.

Im Dashboard auf dem Server, habe ich allerdings einen Fehler. Ich kann neue Benutzer nicht mit einem eigentlich so eingestellten, schwachem Passwort anlegen. Wenn ich das tue, bekomme ich in dem Fenster, wo ich den Benutzer anlegen will, die Fehlermeldung, dass ich ein starkes Passwort verwenden muss. Ich habe die GPIO und die Passworteinstellungen im Dashboard gecheckt und dort ist beides Mail ein schwaches Passwort eingestellt. Ob das etwas mit den Anmeldeproblemen zu tun haben, weiß ich nicht.

Auf dem Client habe ich KAV installiert und auch schon deaktiviert, das macht auch normalerweise keinen Unterschied. Uhrzeit gleich, Namensauflösung geht, RDP geht.

Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Markus


Remote-App Fokus Verlust / Screen bzw Fenster jumping

$
0
0

Hallo zusammen,

 

seit neuestem haben wir einen Terminalserver mit Remoteapps und ein sehr interessantes Problem. Ich versuche einmal alles genau zu beschreiben:

 

Host: ESXi 5.5

Guest: Windows Server 2012 R2

Remoteapp: CAS (aber eigentlich ist das auch egal, tritt bei allen auf)

Client-OS: Win7 und Win 8.1

 

Jetzt zur Problembeschreibung:

 

Am Client wird die Remoteapp gestartet. Das funktioniert soweit wie vorgesehen. In der App öffnet der User viele Fenster (neue Mail, Mail-Archiv, Kundeninfos...) und es passiert das das aktive Fenster in den Hintergrund verschwindet und ein anderes Fenster der App in den Vordergrund springt. Das ganze ist leider nicht reproduzierbar, passiert aber so häufig das man nicht vernünftig damit arbeiten kann.

Verbindet man sich normal per RDP mit dem Server, tritt dieses Verhalten nicht auf.

Folgenden link haben wir gefunden (http://support.micro...b/2964832/en-us) aber dieser hilft nicht weiter bzw. das Win 8.1 und Win 7 behaupten das der Patch nicht benötigt wird. Die Meldung lautet: "The update is not applicable to your computer."

 

Falls hier jemand eine Idee hat und noch weitere Informationen braucht, stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.

Danke an alle die mit Überlegen!

 

 

srkonus

Websites im Kompatibilitätsmodus speichern

$
0
0

Guten morgen zusammen,

verschiedene Programme/Websites erfordern eine Ansicht im Kompatibilitätsmodus. Speicherns wir diese unter Extras und Einstellungen Kompatibilitätsmodus ab (direkt auf dem Server) bleiben diese gespeichert. Auf unseren Remotedesktopverbindungen oder auf den Thin Clients habe ich diese auch gespeichert, nur müssen sie nach jedem neuen Aufruf des IE wieder neu hinzugefügt werden. Besteht die Möglichkeit einer dauerhaften Speicherung dieser bestimmten Websites, damit diese immer in der Kompatibilitätsansicht erscheinen?

Vielen Dank schon für Eure Hilfe

CD

Monitoranzahl für RDP begrenzen

$
0
0

Hallo an alle,

ich habe User die mehr als 2 Bildschirme besitzen und über RDP sich auf Server vom Typ 2012 und höher verbinden. Die User möchten aber nur 2 Bildschirme über RDP nutzen. RDP erlaubt aber in seinen Einstellungen nur alle oder Auflösung nach Wunsch.

Unter dem Server 2008 konnte man das einstellen wie viele Bildschirme dieser per RDP zulässt. Diesen Menü-Punkt finde ich aber nicht unter Server 2012 und höher.

Zu finden war dieser Einstellungspunkt unter "Konfiguration des Remotedesktop-Sitzungshosts"

Wer kann helfen?

Exchange 2010 SP3 - Role Based Access Control - Bearbeiten der Rolle "User Options"

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte bestimmten Benutzern in Exchange wenige Berechtigungen erteilen - so z. B. die Pflege von Kontaktdaten.

Dazu habe ich die Rolle "User Options" ausgewählt, die mir aber immer noch über zu viele Berechtigungen verfügt.

Wie kann ich eine neue Rolle definieren bzw. die Berechtigungen der Rolle "User Options" so anpassen, dass sie meinen Bedürfnissen entspricht?

Eine neue Rolle zu definieren, wäre mir lieber, da es sich bei der Rolle "User Options" ja um eine vordefinierte Rolle handelt, die man sicher nicht "verbiegen" sollte...

Danke euch für jeden Beitrag...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;

Windows Server 2012 R2 RemoteDesktopSitzungshost - Bildaufbau ruckelt...

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Performance-Thema und suche nach einer Lösung aus Mangel an weiteren Ideen...

Folgende Umgebung:

- Hyper-V-Host unter Windows Server 2012 R2 auf Basis HP ProLiant DL380 Gen 8
- Der Host verfügt über folgende Ausstattung:
   > 2x Intel Xeon E5-2630v2 mit jeweils 6 Kernen
   > 80 GB RAM
   > RAID I aus 4 x SATA HDD
   > 2 TB Nettospeicherkapazität

Auf dem Host laufen 3 VMs, die betreffende VM in Generation II.
Die 3 VMs nutzen in der maximalen Summe 72 GB RAM.

Die betreffende VM hat 16 GB RAM und 8 virtuelle Prozessoren zugewiesen bekommen und läuft mit der konfigurierten Rolle "Remotedesktopdienste".
Auf dem Terminalserver arbeiten im Schnitt 4-5 Personen, welche im "Normalbetrieb" ca. 15 % der CPU- und ca. 30 % der RAM-Ressourcen innerhalb der VM verwenden.
In der Summe aller drei VMs wurden 36 virtuelle CPUs zugewiesen.

Die betreffende VM ist über einen externen, nicht geteilten virtuellen Switch, der auch von den anderen beiden VMs genutzt wird, über 1 GBit/s NIC mit einem HP ProCurve 2530 an einem der beiden Gig-Ports verbunden.
Der Hyper-V-Host nutzt als Management Interface den anderen der beiden 1 GBit/s Ports des Switchs.

Alle Server sowie alle Clients laufen in der AD-Gesamtstrukturdomäne.

In einem Benchmark durch den Anbieter eines Fachverfahrens, welche auf dem betreffenden Server läuft und mit einem SQL-Server (weiter VM) kommuniziert, konnten keinerlei Unauffälligkeiten beobachten werden.

Bei allen Clients sind in der Registerkarte "Leistung" der Punkt ausgewählt: "Verbindungsqualität automatisch erkennen".

Problembeschreibung:

Der Kunde klagt über deutliche Reaktionszeiten beim Bildaufbau über RDP, gemessen an einer PDF, die Grafiken enthält und die lokal ausgeführt einfach super schnell angezeigt wird.
Dabei ist es unerheblich, an welchem Client der Kunde die "Test"-PDF über PDF aufruft.

>>> Ergo, die lokale Grafikkarte fällt für mich als Ursache weg.

In einer anderen Umgebung hatten wir eine ähnliche Situation, aber da waren es Linux-Kisten, die RDP nutzten. Die Probleme hatten wir nie lösen können - die Clients wurden gegen Windows Maschinen ausgetauscht... :-(

Was wurde bisher versucht:

- Ich habe die CPU und RAM Zuweisung des Terminalservers verändert und wieder in den Zustand zurück konfiguriert, wie er hier beschrieben ist (ohne Erfolg)
- ich habe die Leistung im RDP-Client für die Verbindung reduziert (ohne Erfolg)
- Speed und Duplex-Einstellungen im Hyper-V-Host und auf der Portseite des Switches auf Auto-1000 geändert (ohne Erfolg)

Fragen:

- Wo habe ich nach der Beschreibung zur Folge einen Bock drinne, der die Performanceproblematik verursacht?
- welche Stellschrauben sollte ich drehen, damit die Bildübertragung wieder flott ist?

Hat dazu jemand eine Idee?

Vielen Dank für eure Unterstützung...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;




Event ID 1280 — RD Connection Broker Communication

$
0
0

Hallo zusammen,

ich erhalte auf einer RDS Farm (Win 2012R2) die Fehler ID 1280

Fehler ID 1280: Die Remotedesktopdienste konnten keine Verknüpfung mit dem Verbindungsbroker auf dem Server "WTS03.Firma.Local" herstellen.
Fehler: Die aktuelle asynchrone Nachricht wurde vom asynchronen Verteiler gelöscht, da eine neue Nachricht vorhanden ist, die die aktuelle Nachricht überschreibt.

Nach Recherche habe ich folgendes gefunden.

Add the RD Session Host server to the Session Broker Computers group

An RD Session Host server may need to be a member of the Session Broker Computers group on the RD Connection Broker server.

To add the RD Session Host server to the Session Broker Computers group:

  1. On the RD Connection Broker server, click Start, point toAdministrative Tools, and then click Server Manager.
  2. Expand Configuration, expand Local Users and Group, and then clickGroups.
  3. Double-click Session Broker Computers, and then click Add.
  4. Click Object Types, select the Computers check box, and then clickOK.
  5. In the Enter the object names to select box, type the name of the RD Session Host server, and then clickOK.
  6. Click OK to close the Session Broker Computers Propertiesdialog box.

Allerdings bin ich mir unsicher wo genau es eingestellt werden muss.

Ist damit der RDS-Entpunktserver, RDS-Remotezugriffsserver oder RDS-Verwaltungsserver gemeint.?


Hardware RAID oder Speicherpool oder beides?

$
0
0

Hallo zusammen.

Ich möchte einen neuen Server in Betrieb nehmen der einen eingebauten RAID Controler hat. Als System möchte ich Windows Server 2012 R2 installieren. Dabei wollte ich das Gerät als Datacenter benutzen und mit Speicherpools arbeiten. Macht es vorher daher Sinn, die vorhandenen Festplatten als RAID10 zu konfigurieren und dann als eine Platte im Pool einzubinden oder ohne das RAID die Festplatten über den Pool zusammen zu binden?

Liebe Grüße


Dateisystem in einer VM (Server 2012 R2) erweitern

$
0
0

Hallo Zusammen,

habe aktuell die Situation, dass nach der Erweiterung meiner HDD auf meinem Server meine Partition in der Festplattenverwaltung ordentlich angezeigt wird mit 190 GB aber im Explorer nur 90 GB angezeigt werden.

Wenn ich einen Chkdsk mache, dann werden mir auch die 190 GB angezeigt. Ebenfalls bringt das Tool Diskpart extend filesystem nichts.

Hat hier noch jemand eine Idee, wie ich meinem Explorer beibringen kann, dass er statt 90 GB eigentlich 190 GB zur Verfügung hat?

Danke  & Grüße

Marius

Zugriff auf iSCSI Device unter Windows Server 2012 R2

$
0
0

Hallo zusammen,

ein Windows Server 2012 R2 (aktueller Patchlevel) ist ein Domänenmitglied und soll aus der Domäne entfernt werden aber benutzt werden.

Auf einem verbundenen iSCSI Laufwerk werden täglich Backups gemacht.

Ich habe bereits die lokalen Benutzer eingerichtet und stelle das Folgende fest:

Auf das iSCSI Device kann ich mit lokalen Benutzern nur zufreifen, wenn ich auf dem Laufwerk selber (in diesem Fall Laufwerk b:) die Benutzer explizit berechtige.

3 lokale Adminbenutzer sind in der lokalen(!!!) Gruppe Administratoren. Diese Gruppe hat Vollzugriff auf das Device.

Aber die Benutzer können nicht auf B: zugreifen.

Nur wenn ich die Benutzer selber explizit mit Vollzugriff in B: eintrage, dann haben die Benutzer auch Zugriff. Die Migliedschaft in der lokalen Admingruppe wird ignoriert.

Hat jemand eine Idee, warum das so ist?


Greetings/Grüße Gernot

WSUS konfigurieren

$
0
0

Hallo,

mein WSUS verfolgt mich noch eine zeitlang! :-)

Ich habe ja in den anderen Beiträgen schon öfters nach "made my own Patchday" gefragt
aber bisher keine Antwort, mit der ich was anfangen konnte, erhalten.

Nun habe ich einen neuen Server 2012 R2 installiert und die WSUS Rolle aktiviert.
Vom Handling her, scheint sich nicht viel geändert zu haben - meinen Wunsch, dass ich
die Updates zeitversetzt einspielen kann, wird auch hier nicht nicht so sein - zumindest
habe ich nichts gefunden.

Nach dem Microsoft Patchday würde ich gerne eine Reihe von Pilot-Servern und Pilot-Clients
mit den Patches bestücken - nach einer Testphase, sollen dann die nächsten Server und Clients
versorgt werden.

Ein Zeitversatz von ca. 4 Wochen wäre wünschenswert.
Läßt sich sowas realisieren??

Danke
Jürgen

WSUS: Flash Updates automatisch genehmigen

$
0
0

Hallo zusammen,

ist es möglich im WSUS unter 2012 R2 die Updates für den Adobe Flash Player automatisch genehmigen zu lassen, ohne alle Sicherheitsupdates einer Genehmigungsregel hinzuzufügen?

Ich möchte nicht pauschal alle Sicherheitsupdates direkt automatisch erlauben (dabei hab ich ein schlechtes Gefühl :D ), aber die Flash Updates halt schon am Tag der Freigabe auch in unserer Infrastruktur freigeben.


Freundliche Grüße
Sandro

MCSA: Windows Server 2012 in spe ;)
Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (IHK, 07/2013)

XING: Zum Profil
LinkedIn: Zum Profil
Facebook: Zum Profil

Bluescreen nach Windows Updates

$
0
0

Hallo,

auf einem Kunden-Server ist ein Server 2012R2 HyperV installiert. Sobald man das Oktober/ November  Windows Update einspielte startet der Server nicht mehr, sondern blieb beim Booten mit einem Bluescreen 0xc000021a hängen.

Wenn man den Server dann mit einer Windows Boot CD hochfährt, die Console dort startet und den Befehlt gab "dism.exe /image:C:\ /cleanup-image /revertpendingactions" wurden die Windows Updates wieder rückgängig gemacht. Ich konnte das Problem auf eins der folgenden 5 Servicepatchtes einkreisen:

KB3097966

KB3101246

KB3102939

KB3108347

KB3108381

 

Ich habe dann diese Update ausgeblendet und die restlichen kritischen Update auch eingespielt.

Danach habe ich nochmals nach Windows Updates gesucht und die für Januar kritischen Updates und alle empfohlenen Update eingespielt.

Danach startete der Server nur noch bis zu dem Bluescreen "Critical Service Failed".

"dism.exe /image:C:\ /cleanup-image /revertpendingactions" hilft leider auch nicht mehr.

Ich habe dann in meiner Not weiter gegooglet und auf Hiinweise von Leuten gestoßen die diesen Bluescreen bekamen und nicht signierte Treiber im Einsatz hatten.

Ich habe dann versucht den Server über F8 und "Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren" hoch zu fahren und der Server startete dann auch bis heute dann auch stabil.

Ich habe dann das Windows eigene Programm Sigverif drüber laufen lassen.

Das Ergebnis:

********************************

Microsoft Signaturverifizierung

Protokolldatei wurde am 29.01.2016 um 16:57 erstellt.
Betriebssystem:  Windows (x64), Version:  6.3, Build: 9600, CSDVersion:  
Scanergebnisse:  Dateien insgesamt: 72, Signiert: 36, Nicht signiert: 36, Nicht gescannt: 0

Datei                     Geändert       Version             Status              Katalog              Signiert von
------------------      ------------   -----------        ------------        -----------          -------------------
[c:\programdata\lsi\wdcfg]
driverconfigparam.de     14.11.2013     Keine               Signiert            megasas2.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
[c:\windows\system32]
e1r64x64.din             03.12.2014     Keine               Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
e1rmsg.dll               03.12.2014     10.0.211.0          Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
mtxcip2.dll              03.12.2014     1.15.22.611         Signiert            mxg2do64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
nicco36.dll              03.12.2014     2.1.2.0             Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
nicine1r.dll             03.12.2014     9.11.7.0            Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
streamci.dll             29.10.2014     6.3.9600.17415      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
vid.dll                  18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend   
vmbuspiper.dll           18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
vmbusres.dll             22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
wdcfg.exe                03.12.2014     Keine               Signiert            megasas2.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
[c:\windows\system32\drivers]
acpi.sys                 07.10.2014     Keine               Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
agilevpn.sys             10.11.2014     6.3.9600.17485      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
basicdisplay.sys         22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
basicrender.sys          18.03.2014     6.3.9600.17031      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
cdrom.sys                22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
compositebus.sys         22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
disk.sys                 22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
e1r64x64.sys             03.12.2014     12.11.97.0          Signiert            e1r64x64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
errdev.sys               22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
hidclass.sys             03.12.2014     6.3.9600.17041      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
hidparse.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
hidusb.sys               03.12.2014     6.3.9600.17041      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
intelppm.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
isdnwan.sys              20.01.2014     Keine               Signiert            primux.cat          Gerdes Aktiengesellschaft
kbdclass.sys             04.11.2014     6.3.9600.17480      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
kbdhid.sys               04.11.2014     6.3.9600.17480      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
kdnic.sys                22.08.2013     6.1.0.0             Nicht signiert      Nicht zutreffend    
megasas2.sys             03.12.2014     6.705.5.0           Signiert            megasas2.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
monitor.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
mouclass.sys             04.11.2014     6.3.9600.17480      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
mouhid.sys               04.11.2014     6.3.9600.17480      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
msisadrv.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
mssmbios.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
mxg2edo64.sys            03.12.2014     9.15.1.102          Signiert            mxg2do64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher
ndisimplatform.sys       29.10.2014     6.3.9600.17415      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
ndistapi.sys             08.11.2014     2:5.1,2:5.2,2:6.0,2:Signiert            Package_2_for_KB3004Microsoft Windows
ndisvirtualbus.sys       22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
ndiswan.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
pci.sys                  24.07.2014     6.3.9600.17238      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
rasl2tp.sys              08.11.2014     6.3.9600.17484      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
raspppoe.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
raspptp.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
rassstp.sys              29.10.2014     6.3.9600.17415      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
rdpbus.sys               22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
serenum.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
serial.sys               22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
spaceport.sys            29.10.2014     6.3.9600.17415      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
storahci.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
storvsp.sys              09.03.2015     6.3.9600.17723      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
swenum.sys               29.10.2014     6.3.9600.17415      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
tunnel.sys               04.09.2015     2:5.1,2:5.2,2:6.0,2:Signiert            Package_1_for_KB3078Microsoft Windows
umbus.sys                22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
usbccgp.sys              24.07.2014     6.3.9600.17238      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
usbd.sys                 11.10.2015     2:5.1               Signiert            Package_3_for_KB3103Microsoft Windows
usbehci.sys              11.10.2015     2:5.1               Signiert            Package_3_for_KB3103Microsoft Windows
usbhub.sys               11.10.2015     2:5.1               Signiert            Package_3_for_KB3103Microsoft Windows
usbport.sys              11.10.2015     2:5.1               Signiert            Package_3_for_KB3103Microsoft Windows
usbstor.sys              31.08.2014     6.3.9600.17331      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
vcapi.sys                20.01.2014     3.7.580.0           Signiert            primux.cat          Gerdes Aktiengesellschaft
vdrvroot.sys             22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
vid.sys                  18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend   
vmbkmclr.sys             18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
vmbusr.sys               18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
vmswitch.sys             05.08.2015     6.3.9600.18005      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
volmgr.sys               22.08.2013     6.3.9600.16384      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
volsnap.sys              19.06.2014     6.3.9600.17215      Signiert            Nicht zutreffend    Microsoft Windows
vpcivsp.sys              18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
winhvr.sys               18.03.2014     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
wmiacpi.sys              22.08.2013     6.3.9600.16384      Nicht signiert      Nicht zutreffend    
[c:\windows\syswow64]
capi2032.dll             20.01.2014     Keine               Signiert            primux.cat          Gerdes Aktiengesellschaft
[c:\windows\syswow64\matrox]
matrox.wddmuninstall     03.12.2014     Keine               Signiert            mxg2do64.cat        Microsoft Windows Hardware Compatibility Publisher

Was auffällt ist das die zum HyperV gehörigen dll´s, die auch von Microsoft kommen, vid.dll, vmbuspiper.dll und vmbusres.dll im System32 Verzeichnis nicht signiert sind obwohl diese wie gesagt von Microsoft kommen.

Leider kann man seit Server 2008 nicht mehr einstellen das der Server grundsätzlich immer mit der Einstellung "Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren" hoch fährt.

Die Leute die ich über Google gefunden habe die das gleiche oder ein ähnlich gelagertes Problem hatten, hatten diese meist auch bei HyperV Servern.

Dort hatte noch nicht mal eine Neuinstallation geholfen. Sobald sie alle Servicepacks installiert hatten liefen sie wieder auf das gleiche Problem.

Ich hoffe sie können mir helfen?!

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Körner

USB Dongle in Hyper-V Maschine

$
0
0

Hallo,ich habe einer Windows 2012 R2 mit Hyper-V.

In einer virtuellen Maschine (ebenfalls Windows Server 2012 R2) läuft eine Software, die einen USB Lizenz-Dongle benötigt.

Der USB-Dongle steckt im physikalischen Server. Wie kann den jetzt in die virtuelle Maschine einbinden?


Bereinigung von -nicht erfolgreich- erstellten VDI

$
0
0

Moin Zusammen,

ich habe hier eine Server 2012 R2 VDI Collection.

Es ist ja so, man gibt bei der Sammlung virtueller Desktops ein Namensformat vor, z.B. VDI-01.

Wenn die Erstellung eines Desktops nciht funktioniert hat, nimmt sich der Server einfach den nächsten Namen, z.B. VDI-02.

Mittlerweile habe ich deswegen ein paar Lücken zwischen den Namen, es ist nicht mehr aufsteigend sortiert. Nach VDI-05 kommt VDI-07 usw..

Ich meine es gab hierzu ein Powershell Befehl, welcher diese nicht genutzten VDI's bereinigt. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Vielen Dank

Hyper-V 2012 R2 BdeHdCfg.exe Bitlocker Laufwerkvorbereitungsprogramm nicht vorhanden

$
0
0

Ich habe einen Hyper-V 2012 R2 Core am laufen. Leider benötige ich bdehdcfg.exe um Bitlocker für c: zu verwenden. Ich habe beim installieren nicht bei der Partitionierung aufgepasst. Der Befehl ist aber nicht auf dem System vorhanden (c:\windows\system32). Ich kann auch nach langem Suchen im Internet kein Download finden - nur KB933246 für 2008 . Ich habe probiert bdehdcfg von meiner 2012 essential Installation zu verwenden, aber der Befehl funktioniert nicht auf 2012R2 - nach Eingabe des Befehls geschieht nichts. Woher bekomme ich das Tool ?

==================

Mittlerweile habe ich den Server neu aufgesetzt. Trotzdem wäre es interessant zu wissen warum das Tool auf Hyper-V 2012 R2 Core nicht verfügbar ist bzw. woher man es bekommt.

Server 2012 R2 mit ReFS Partitionen: There is not enough space available on the disk to complete this operation

$
0
0

Wir haben mehrere Server 2012 R2 mit Exchange 2016. Für das Log und die Datenbank Volumes haben wir GPT und ReFS eingesetzt. Initial haben wir mit einem kleinen Test gestartet und möchten jetzt die Partitionen vergrößern. Egal ob ich die GUI benutze oder via Powershell immer wird die Aktion mit dem Fehler "There is not enough space available on the disk to complete this operation" quitiert.

Umgebung: Server 2012 R2 (Up-to-date) mit Exchange 2016 CU2

2 Partitionen für DBs (Basic Disk, GPT, ReFS mit Alloc.Size 64k)

Ürsprünglich erstellt mit PS:

Get-Disk 2 | Initialize-Disk -PartitionStyle GPT -PassThru | New-Partition -UseMaximumSize -DriveLetter M | Format-Volume -FileSystem REFS -NewFileSystemLabel "DB Volume1" -SetIntegrityStreams $false
Mittels Disk Management:

Mittels Powershell:

Abfrage der maximalen Größe mit:

Get-PartitionSupportedSize -DiskNumber 2 -PartitionNumber 2 | select @{Name="Minimum Size (GB)"; Expression={$_.SizeMin/1GB}}, @{Name="Maximum Size (GB)";Expression={$_.SizeMax/1GB}}

Erweitern mit:

get-disk 2 | get-partition 2 | resize-partition -size 2000GB

Fehler:

Kann mir jemand helfen bzw. das auf seinem System nachvollziehen?

WSUS: Daten von Partition umziehen

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen WSUS Server 2012 R2 im Einsatz. Der Server hat per iSCSI ein LUN auf einer QNAP eingebunden. Das iSCSI Ziel wird als Partition E: gemapped. Auf dieser Partition existieren unter dem Ordner WSUS die Ordner UpdateServicesPackages und WsusContent.

Da die QNAP nun anderweitig verwendet werden soll, muss ich die Daten von der Partition umziehen (der Server selbst hat nun mehr Speicherkapazität).

Ich habe auf dem Server eine neue Partition F: erstellt und möchte das der WSUS den alten Content und auch alles zukünftige darauf ablegt ( HowTo).

Der Anleitung zufolge scheint das alles kein Hexenwerk zu sein, da ich das aber noch nie gemacht habe, stellt sich die Frage ob irgendwas besonderes noch beachtet werden muss hinsichtlich Anpassungen in der WSUS Datenbank (WID), irgendwelchen Verweisen auf den zu migrierenden Zielpfad oder sonstige Stolpersteine.

Muss die WID auch verschoben werden? Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich nicht weiß wo diese überhaupt liegt, unter C:\Program Files\Update Services hab ich nichts gefunden.

Wie verhält sich der WSUS Package Publisher bei einer solchen Änderung?

Fragen über Fragen. Ich danke für Antworten.


Freundliche Grüße
Sandro

MCSA: Windows Server 2012 in spe ;)
Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (IHK, 07/2013)

XING: Zum Profil
LinkedIn: Zum Profil
Facebook: Zum Profil




Server based Profile migrieren

$
0
0

Hallo zusammen,

wie geht das??

In einer Windows Server Umgebung (2008,2012) soll die Ablage für die User-Based Profiles migriert werden.

Der Admin hat ja per Default keine Rechte auf diese Verzeichnisse.

Muss ich also ein Skript machen, um den Admin als "Owner" einzusetzen (dann kann ich machen, was ich will) oder gibt's hier einen "recommended" Weg, den ich nicht kenne?


Greetings/Grüße Gernot

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>