Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Fehler bei Windows Server Backup inklusive Hyper-V

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Windows Server 2012 als Host + 4 x Windows Server 2012 im Hyper-V.

Festplatten:

C: 279GB ( Nur OS) davon 245GB frei

E: 558GB (Alle VHDX) davon 215GB frei

Als Backup benutze ich die Windows Sicherung auf einer 1TB USB HDD und Backup Novastor für auf Band zu speichern.

Als erstes läuft die Windows Sicherung. Es wird ein FULL BAckup gemacht inklusive Hyper-v.

Bei C: gibt es keine Probleme aber wenn E: gesichert werden soll, beginnt die Sicherung aber nach unbestimmten Zeit (1-2st) spricht die Sicherung ab und folgende Meldung sehe ich:

"Backup failed as shadow copy on source volume got deleted. This might caused by high write activity on the volume. Please retry the backup. If the issue persists consider increasing shadow copy storage using 'VSSADMIN Resize ShadowStorage' command."

Shadow Copie ist nicht auf C: und E: aktiviert. Nur in den VM ist es teilweise aktiviert

Ich habe die USB HDD schonmal komplett formatiert, die Backup Rolle gelöscht.
Die Einstellungen vom Backup sind Standard, also nichts benutzerdefeniert.

Mit der Fehlermeldung weiß ich nicht was anfangen


Fehler beim Konfigurieren von Windows Server Essentials

$
0
0

Hallo,

wir haben  folgendes Problem:

Bei der Windows Server 2012 Essentials Konfiguration taucht im Assistenten beim Punkt Ergebnisse jedes Mal die Fehlermeldung  Fehler beim Konfigurieren von Windows Server Essentials. Führen sie den Vorgang erneut aus.“ auf. Die Konfiguration bleibt dann bei 1% fortschritt stehen. Alle Treiber sind bereits auf dem neusten stand.

Belegter Speicher eines Datenträgers wird falsch angezeigt

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben seit gestern ein seltsames Phänomen auf unserem Fileserver. Der Fileserver ist virtualisiert in einer VMWare Umgebung. Er läuft unter Windows Server 2012R2 und hat neben C: 3 weitere Volumes eingebunden. G: hat insgesamt 500GB, allerdings werden dort nur noch 35GB als frei angezeigt, obwohl alle Dateien zusammen (2 Freigaben) ca. 249GB belegen. Werden neue Dateien in die Freigaben gelegt, erhöht sich die Größe-Anzeige auch entsprechend. Wir haben gestern auch einige sehr große Dateien gelöscht, trotzdem wurde die "Belegter Speicher"-Anzeige nicht geringer! Nachdem wir nachmittags nochmal eine Datei gelöscht hatten, hat sich die Größe wieder verringert. Allerdings ist sie noch weit von dem tatsächlich freien Speicher entfernt. Hat jemand eine Idee oder einen Tip, woran das liegen könnte?

Deduplizierung ist auf allen Volumes aktiviert und beträgt ca. 50% bei F: und E:. Bei dem fehlerhaften G: zeigt er allerdings 0% und 0,00B dedupliziert an

Danke im Voraus und LG aus Berlin.


Serverumzugskonzept - Migration Windows 2008 SBS nach Windows 2012 & Exchange 2013

$
0
0

Hi,

wie man bei dem Titel schon gut erkennen kann, geht es sich bei mir heute um die Migration eines Windows 2008 SBS auf 3 Windows 2012 Server.

Da ich noch nicht so viel Erfahrung bei einer Migration mit Domainübernahme und Exchange Server habe, wollte ich einmal mein Serverumsetzungkonzept hier vorlegen und fragen ob man sich das einmal anschauen könnte. Ob ich an alles gedacht habe und ob das so funktionieren kann.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. 


In unserer Firma steht ein alter Windows 2008 SBS Standard dieser soll abgelöst werden. Das neue System soll komplett virtualisert werden. Dafür steht ei

n neuer leistungsfähiger Hyper-V Host zur Verfügung. Darauf sollen 3 Windows 2012 Standard Server virtualisiert werden. Die alte Domain und die Daten (Dateien & Exchange) sollen übernommen werden. Da wir eine Ablösung eines Windows 2008 SBS noch nie mit einer Übernahme der Domäne gemacht haben, habe ich eine virtuelle Testumgebung aufgesetzt mit einem Windows 2012 Server (ServerDC)als DomainConroller  und Fileserver, einem weiteren Windows 2012 Server (ServerEX) für Exchange 2013. Ziel ist es, den ServerDC als weiteren Domänen-Controller hinzuzufügen, einen Exchange 2013  auf den ServerEX aufzusetzen, die Daten zu übertragen, einen weiteren Windows 2012 Server (ServerSQL) aufzusetzen und dort Datev zu installieren und den Datev-Datenbanken zu übertragen und dann den Windows 2008 SBS abzurüsten bzw. zu deinstallieren.


Altes System:

1. Server (ServerSBS) Domain: firma.local
Windows 2008 SBS SP 2
Exchange 2007 SP3 RU 10
Domain Controller
Fileserver = 150 GB
DNS
Datev SQL-Server 2008 Express
Exchange DB:
-- Postfächer = 49.2 GB
-- Öffentliche Ordner = 0.6 GB
Druckerserver mit 5 Drucker

Neues System

2 x Hyper-V-Host mit folgenden VMs:

1. Server (ServerDC)
Windows 2012 Standard
Domain Controller
Fileserver
Druckerserver
DNS

2. Server (ServerEX)
Windows 2012 Standard
Exchange 2013

3. Server (ServerSQL)
Datev SQL-Server 2012 Express


NAS & USB-Platten (Backup)
4 x 2 TB WD RED NAS optimiert im Raid5 - Verbund
3 x 2 TB USB-Platten

Grober Ablauf

0) ServerSBS und Exchange 2007 mit BPA überprüfen

1) Datensicherung des alten ServerSBS

2) Hyper-V Host installieren

3) VMs für die neuen Server erzeugen

4) Die Installation des neuen Domänen-Controllers

5) Installation des neuen Exchange Server 2013

6) Verschieben der Postfächer von dem alten Exchange 2007 auf Exchange 2013

7) Verschieben der Öffentlichen Ordner  von dem alten Exchange 2007 auf den neuen Exchange 2013

8) Entfernen des letzten Exchange 2007 Server aus der Exchange 2013 Organization

9) Entfernen des RoutingGroupConnector auf dem alten ServerSBS

10) Deinstallieren des Exchange 2007 auf dem ServerSBS

11) Migrieren von Druckerservern

12) Datev migrieren

13) Freigegebene Ordner verschieben

14) Verschieben der FSMO-Rollen

15) Herunterstufen des alten Server 2008 SBS

16) Entferne die alten DNS Einträge des ServerSBS auf dem ServerDC

17) Datensicherung einrichten

18) Hochverfügbarkeit durch 2. Hyper-V Host realisieren

Download des Serverumzugskonzept V. 1.1 - Langversion

http://www.mcseboard.de/index.php?app=core&module=attach&sectio ...

Ich habe das Thema bereis im Forum des MCSEboard.de angesprochen.

http://www.mcseboard.de/topic/193933-serverumzugskonzept-migration-wind ...

Gruss und Danke für die Überprüfung.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Wenn doch sagt es mir ruhig.

Gruss Peter


Gruss Peter

Exchange 2013 Nachrichtenverfolgung maildeliveryprobe@maildeliveryprobe.com

$
0
0

Hallo ich habe eine Frage,

ich ersehe in der Nachrichtenverfolgung in der Exchange Shell vom Exchange 2013, dass sehr viele Einträge, aufgelistet sind, die scheinbar von Sender: maildeliveryprobe@maildeliveryprobe.com kommen.

Recipients ist: {HealthMailboxc47b5d6f1dc744079451bbc046788727@Domänennamen.Local} dann noch ein anderer Recipients:{HealthMailbox97bb96bb8e9d430bbcabf7dbe137e27e@Domänennamen.de} an diese beiden "Empfänger werden scheinbar intern immer wieder tausende Mails von maildeliveryprobe@maildeliveryprobe.com geschrieben.

Frage: Ist das normal?

Sind das irgendwelche Transaktionen innerhalb des Systems?

Ist die Vielzahl normal?

Ich bin gerade etwas verunsichert.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

Vielen Dank.

Gruß Stefan

klassische Ansicht

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte auf einen 2012er TS die klassische Ansicht für alle Benutzer per GPO erzwingen.

Wo stelle ich das ein?

Vielen Dank schon mal

Andreas

Windows Aktivierung

$
0
0

Guten Tag

auch nach mehrmaligen Versuch lässt sich mein neu installiertes Windows Server 2012 Essentials  nicht aktivieren. Eine Fehlermeldung erscheint 0xC004E003.

Es ist nur Windows neu installiert (über eine Windows 7 -Installation) ohne zusätzliche Programme.

Auf der Systemseite (Basisinformation) ist das Ende des  Produkt-Keys nicht mein Produkt-Key. Eine Änderung des PK ist nicht vorhanden.  Bitte geben Sie mir einen Tipp, wie ich Windows aktivieren kann mit meinen richtigen PK?

Mit freundlichen Grüßen

Reinsta

PS: Meine SW: Win Svr Essentials ROK 2012 64bit EN ORY OEI 1-2-CPU

Druckerserver über Alias ansprechen

$
0
0

Hallo, da die Benutzer mit den Servernamen zum verbinden der Drucker nicht klarkommen und die Servernamen sich über die Jahre ändern wollte ich folgendes machen:

1. Druckerserver mit allen druckern installieren z.b Server itdbs5

2. Im dns eine Weiterleitung auf itdbs5 bzw. seine feste IP einrichten. zb. Druckerdb

das geht soweit auch.

Nur bebomme ich auf einigen Win7 und 2012r2 Rechnern wenn ich \\druckerdb im Explorer eingebe die Drucker auf der itdbs5 zwar angezeigt kann sie aber nicht mittel Doppelklick installieren.

Das geht nur wenn ich \\itdbs5 eingebe. Dann ist alles gut

Die Fehlermeldung lautet:

Was ist das wieder nettes ???

mfg

Egbert


Mein Rechner : Dell 7010 i7-3770 16Gb SSD Samsung 840 pro 256Gb NVIDIA quadro 4000 Meine Server Supermicro 2HE 2xE5620 oder E5335 oder E5420 oder E5520 und ein 2xamd opteron Platten direkt im server kein SAN Switche dlink Datensicherung VEEAM


odbcad32 Verwaltungskonsole als Benutzer starten

$
0
0

Hallo,

wir haben einen 2012 R2 Server mit Remotedesktop Diensten installiert. Bei den bisherigen Servern zumindest bis 2008 R2 konnte jeder Benutzer einen Benutzerdsn ODBC Eintrag erstellen. (habe mich hoffentlich verständlich ausgedrückt) Beim 2012 R2 Server kommt immer das Anmeldefenster für den Administrator und somit erstelle ich immer einen ODBC DSN für den Administrator und nicht für den eigentlichen Benutzer.

Hoffe mir kann jemand helfen.

Mfg

Hornauer Chrisitan


Hornauer

Server 2012 R2 in Deutsch Server 2012 R2 in Englisch?

$
0
0

Hallo liebe Community,

handelt es sich bei Windows Server 2012 R2, deutsch, heruntergeladen aus dem Microsoft Licensing Portal, um einen deutschen Server oder um einen englischen Server mit deutschem Language Pack?

MfG, Markus

NFS-Share Windows Server 2012 und Debian Server - Access Denied bei erzeugten Linux Files

$
0
0

Hallo MS-Forum,

ich habe ein Problem bei meinem NFS-Sharing.

Unter Win share ich einen Ordner mit NFS und diesen kann ich unter Debian problemlos mounten. Erzeuge ich nun Files unter Windows in dem gesharten Ordner, kann ich diese unter Linux öffnen und editieren. Erzeuge ich allerdings ein File, beispielsweise "touch test.txt" unter Linux und möchte es unter Windows öffnen, erhalte ich den Fehler "Access denied". 

Dieses Problem kann ich nur beheben, in dem ich mit Rechtsklick unter Windows auf die in Linux erzeugte Datei gehe, Properties->Security->Advanced->Enable Inheritance und mit OK bestätige.
Allerdings ist es ziemlich umständlich, da ich täglich mehrere Diagramme durch verschiedene Skripte erzeuge und auf den Windows-Server ablege.

Anmerkung:
chmod 777 verschafft auch keine Abhilfe beim Öffnen der Files unter Windows

Hat einer für dieses nervtötende Elend eine Idee?

cheers

SMB3 Multipfad Verhalten

$
0
0

Guten Tag,

ich bin derzeit am Testen eines SMB3 Shares mit Multipfadanbindung.

Fileserver ist ein 2012 R2 mit 2x1GBit NICs.

Client ist ein Windows 8 mit 2x1GBit NICs.

IP Adressen sind statisch vergeben.

Grundsätzlich funktioniert die Anbindung und ich erreiche Transferraten von ~ 220 MB/s von SSD auf SSD.

Folgende "Probleme" treten aber auf:

entferne ich einen Pfad (durch deaktivieren einer NIC oder Kabel ziehen) pausiert der Datentransfer für 20-30 Sekunden um dann auf einem Pfad weiterzugehen. Es erfolgt also kein Abbruch, aber die Zeit ohne Datentransfer finde ich recht lang. Ist das "normal"?

Habe ich einen Pfad entfernt und dann wieder hergestellt erfolgt die Zuschaltung (wenn denn überhaupt eine erfolgt) ohne Pause.

- Oft wird aber der wiederhergestellte Pfad dann für längere Zeit gar nicht mehr genutzt.

- Teilweise wird auf Client oder Server die Last auf 2 NICs geteilt während auf der Gegenseite nur eine genutzt wird.


Erst durch willkürliches aktivieren und deaktivieren der NICs oder besser: neustarten der Systeme werden wieder alle Pfade genutzt und ich komme wieder auf die volle Bandbreite von 220MB/s.

Ich kann mir nicht vorstellen dass das so sein soll?

Eigentlich sollte doch sofort bei Verfügbarkeit jeder mögliche Pfad wieder genutzt werden?

Wo kann das Problem liegen?

Wie könnte man der Ursache auf den Grund gehen?

Danke und Grüße

[Server 2012 R2] Hyper-V Kerberos Auth. Fehler

$
0
0

Guten Tag meine Damen und Herren

Wir haben kürzlich begonnen unsere Kunden auf Hyper-V umzustellen.

Jedoch haben wir immer wieder Probleme mit der Replikation.


Bei diesem Kunden wissen wir nun nicht mehr weiter.

Daten:

DC: Server 2011 SBS Server (SP1)
AD Wurde mit Forestprep/Domainprep auf den Stand eines 2012 R2 AD's gebracht.

Hyper-V Server: Server 2012 R2 (Alle Updates Installiert)
 Cluster: Nein
 Anzahl Hyper:V Server: 2

Problem:

Beim versuch zwischen den beiden Hyper-V Servern zu Replizieren erhalten wir eine Kerberos Fehlermeldung.

Fehler beim Authentifizieren des primären Servers mithilfe der Kerberos-Authentifizierung: Der E/A-Vorgang wurde wegen eines Threadendes oder einer Anwendungsanforderung abgebrochen. (0x800703E3)
 
Und auf der Gegenseite:

Eine Kerberos-Fehlermeldung wurde empfangen:
 Anmeldesitzung: 
 Clientzeit:
 Serverzeit: 6:19:37.0000 6/12/2014 Z
 Fehlercode: 0x7 KDC_ERR_S_PRINCIPAL_UNKNOWN
 Erweiterter Fehler: 0xc0000035 KLIN(0)
 Clientbereich:
 Clientname:
 Serverbereich: KNOEPFLI.INHOUSE
 Servername: Hyper-V Replica Service/AU-HOST01.knoepfli.inhouse
 Zielname: Hyper-V Replica Service/AU-HOST01.knoepfli.inhouse@KNOEPFLI.INHOUSE
 Fehlertext:
 Datei: 9
 Zeile: 12c4
 Die Fehlerdaten sind in den Eintragsdaten enthalten.

Beunruhigend hierbei ist die Folgende Zeile: HOST01.knoepfli.inhouse@KNOEPFLI.INHOUSE

Folgende Problemlösungen wurden angeschaut:

http://www.msserverpro.com/configuring-hyper-v-replica-in-windows-server-2012-r2/

http://www.serverwatch.com/server-tutorials/troubleshooting-generic-and-known-error-messages-in-hyper-v-replica.html

http://www.miru.ch/when-hyper-v-replica-fails-to-initialize/

http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/de342a1a-75df-4960-92ad-fdc5bdc36837/failed-to-register-service-principal-name?forum=winserver8gen

http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/b0f7a6d8-e736-4da3-86ad-a4f0ee5246a3/hyperv-2012-sbs-2011-domne-fehler-14050-dienstprinzipalname?forum=virtualisierung

Wir haben ebenfalls bereits beide Server aus der Domäne Entfernt, und Sysprep Ausgeführt. Ohne Erfolg.

Hat noch jemand Problemlösungsansätze für mich?


Vielen Dank


Mit Freundlichen Grüssen

Fabian Zünd
 Nucom AG

//edit: Formatierung Angepasst


Drucker verschwinden aus dem Verzeichnis

$
0
0

Hallo,

wir haben eine Domäne welche über 5 Standorte verteilt ist.

An jedem Standort existiert ein Printserver. Das Problem ist, dass die Drucker an den Außenstellen
immer wieder aus dem Verzeichnis verschwinden. Die Drucker werden per GPP verteilt. Dies funktioniert weiterhin.
Es ist also wirklich "nur" das Problem, dass die Drucker nicht mehr im AD veröffentlicht sind. Gehe ich auf die einzelnen Drucker und entferne den Haken "Im Verzeichnis anzeigen" - klicke auf übernehmen und setze den Haken danach wieder neu, werden die Drucker wieder im AD veröffentlicht. Warum ist das so? Wie kann ich das beheben? Vielen Dank für eure Hilfe. Achja, die betreffenden Druckserver laufen unter W2012 und W2012R2. Nochmals vielen Dank


RDS Benutzer (Session, alt: TS) können keine Dateien vom Desktop löschen nach dem Ab- und Anmelden

$
0
0

Hi,

ich hab ein seltsames Verhalten bei RDS Terminalbenutzern auf einem Windows 2012 R2 Server.Benutzer verwenden eine UPD (user profile disk) die auf einen anderen W2012R2 Fileserver liegt.

Problem: Benutzer können keine Dateien auf Ihrem Desktop löschen nachdem Sie sich abgemeldet haben und neu angemeldet haben. Beim löschen einer Datei mit NTFS Berechtigungen Vollzugriff "Benutzer Max Mustermann" (der angemeldete Benutzer) fordert möchte Windows, dass man sich erst die Berechtigungen von Max Mustermann holt. Wenn man nun aber eine Datei erstellt zBsp. "neue Textdatei.txt" kann man diese gleich nach dem erstellen wieder löschen. Wenn man sich aber abmeldet und neu mit dem RDS Server verbindet und will die Datei auf dem Desktop löschen, klappt dies nicht mehr.

Hat vielleicht dazu eine Idee? Ich komme nicht mehr mit weiter mit meinem Wissen.

Danke.


Dateinamenlänge, 16bit Programm

$
0
0

Hallo,

ein 16bit Programm, installiert auf einem Arbeitsplatz, legt seine Dateien auf einem

Server ab. Seither war das ein2003er-Server. Die Dateinamen konnten auch länger

als 8 Zeichen sein. 

Nun wurde das ganze auf einen 2012-Server verschoben.

Wenn nun die Dateien. mit dem Programm, aufgerufen werden, komt die Meldung

Zugriff verweigert. (Rechte passen)

Leider sind das sehr viele Dateien und ein umbenennen mühselig.

Kann man an dem 2012-Server etwas einstellen dass der Aufruf wieder klappt?

Danke und Gruß

Dieter

Windows Update-Dienst hängt

$
0
0

Hallo Community,

folgendes Problem liegt vor:

im Netzwerk wird ein Proxy verwendet. Dieser ist unter anderem bei den Windows Servern 2012 eingetragen. Dieser Eintrag führt, zumindest bei Server 2012, dazu, dass der Update-Dienst "sehr stark verzögert" arbeitet, sobald darauf zugegriffen wird. Das Fenster, in dem der Updatestatus angezeigt wird reagiert nicht mehr und irgendwann nach ca. 10-20 Minuten wird der Status angezeigt. Danach ist es möglich Updates zu suchen. Gleiches Spiel von vorne. Nach ca. 10-20 Minuten wird das Ergebnis der Suche angezeigt. Nach weiteren 10-20 Minuten ist die Installation abgeschlossen. Bei einem notwendigen Neustart wird der beim Herunterfahren explizit angezeigt, dass der Dienst "Windows Update" versucht wird zu beenden. Das klappt auch ...irgendwann...

Der Proxy ist nur in den Internetoptionen eingetragen. Wenn ich den Proxy im WINHTTP eintrage, dann entsteht dieses Problem nicht. Der Befehl dafür lautet: netsh winhttp import proxy source=ie

Leider führt dieser Eintrag wiederum dazu, dass die Serververwaltung über die angelegten Gruppen nicht mehr möglich ist. Angeblich würden die Remoteverwaltungdienste nicht freigegeben sein. Und eine nicht mehr mögliche Remoteverwaltung ist tragischer als das Warten. Dennoch ist dieses Warten auf Dauer sehr nervig und zeitraubend.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem?

Windows Server 2012R2 Essentials - Remote Desktop

$
0
0

Hallo Liebe Community!

Wir haben hier einen Windows Server 2012R2 Essentials in Betrieb.

Es kommt häufig das Problem auf, das die Remote Desktop Verbindung nicht mehr funktioniert. Wenn ich mich von einen Windows Client auf den Server verbinden fragt er zwar nach den Passwort, aber er kommt dann nur bis zum Remoteverbindung wird gesichert. Dieser Status läuft dann in der Endlosschleife.

Wenn ich dann zum Server selbst gehe, ist der Bildschirm komplett schwarz und ich sehe nur die Maus. STRG+ALT+ENTF funktioniert nicht.

Dazu kommt, das dann z.B.: Die Netzlaufwerke nicht mehr richtig am Server funktionieren (das kommt nicht immer vor).

Hatte jemand schon das selbe Problem? Gibt es vielleicht Lösungen?

netsh Firewall

$
0
0

Hallo zusammen,

ich drehe durch :-( Ich versuche meine die Firewallregel per Batch an zupassen. Es klappt leider nicht, wie es sein soll. Es gibt Probleme mit englisch/deutsch Regelnamen.

Hier ist Befehl

netsh advfirewall firewall set rule name="Windows-Remoteverwaltung - Kompatibilitätsmodus (HTTP eingehend)" new enable=yes profile=domain

Der Rule exestiert wie er geschrieben ist. Wird aber nicht angewendet, wegen "ä" dazwischen. Ich habe versuch den Batch-File in ANSI und UDF-8 Kodierung zu speichern. Gleiche Ergebnis. Gibt es eine versteckte englische Name diese und andere rules mit "ä ü ö..."? Kann man irgendwie diese Befehl sprach neutral machen?


Danke.

Fehler bei Smartcard Anmeldung nach 2008 zu 2012 Upgrade, Zertifikat wurde reimportiert, KDC, Schlüsselverwendung (Extended Key Usage, EKU)

$
0
0

Ich habe ein Fehler bei Smartcard Anmeldung nach 2008 zu 2012 Upgrade, das Zertifikat habe ich reimportiert. Nun ist es aber nur für 2 von ursprünglich 4 Zwecke geeignet, warum?!

- Garantiert die Identität eines Remotecomputers

- Garantiert dem Remotecomputer Ihre Identität

- Smartcard-Anmeldung

- KDC-Authentifizierung

Eventviewer:

Error:

Der Client konnte das Domänencontrollerzertifikat für ad-3.ad.uni-mannheim.de nicht verifizieren. Der folgende Fehler wurde vom Zertifikatverifizierungsprozess zurückgegeben: Das Zertifikat ist für den angeforderten Zweck nicht zugelassen.

Eine Sek. davor:

Warnung:

Vom Schlüsselverteilungscenter (Key Distribution Center, KDC) wird ein Zertifikat ohne erweiterte Schlüsselverwendung (Extended Key Usage, EKU) für das KDC verwendet. Dies kann bei Gerätezertifikatanmeldungen und Smartcardanmeldungen von Geräten ohne Domänenzugehörigkeit zu Authentifizierungsfehlern führen. Die Registrierung eines KDC-Zertifikats mit KDC-EKU (Kerberos-Authentifizierungsvorlage) ist erforderlich, um diese Warnung zu beseitigen.

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>