Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Server 2012 Essentials - Serversicherung Fehler

$
0
0

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit einen kleinen Windows Server 2012 Essentials bei mir zu Hause laufen, eigentlich funktioniert alles recht gut, aber ein Problem gibt es doch. Über das Dashboard habe ich die Sicherung für den Server aktiviert, Allerdings wird jede Sicherung als unvollständig gekennzeichnet, alles wird laut Windows richtig gesichert nur das Betriebssystem des Servers nicht. Ein Fehlercode wird angegeben, jedoch steht unter Details geschrieben, dass das Laufwerk den angeforderten Sektor nicht finden kann. Das Problem bestand von Anfang an, hatte bisher aber nicht zeit mich mit dem Problem zu beschäftigen, zumal alles andere einwandfrei funktioniert. Vielleicht ist es interessant zu wissen, dass es sich um die Festplatte des Betriebssystems um eine SSD handelt. Ich denke nicht das die Festplatte beschädigt ist, denn 1. ist sie neu (OK, muss nichts heißen) und 2. hatte ich bisher nie Probleme. Was mir aufgefallen ist, ist das kein Tool das ich im Internet finden konnte die Festplatte überhaupt erkennen/finden kann. Außerdem wird die System reservierte Partition ordnungsgemäß gesichert, nur eben das Betriebssystem nicht. Vielleicht solle ich auch sagen, dass ich das Betriebssystem auf einem HP Proliant Server betreibe, und ich vor der Installation für jede Festplatte ein Array anlegen musste um überhaupt auf die HDDs zugreifen zu könnten, denke aber auch nicht, dass dies ein Problem ist, das wie bereits gesagt die System reservierte partition sich sichern lässt.

Ich bin einfach nur ratlos und bedanke mich bereits im Voraus für eure Hilfe.

Schönen Abend noch


EDIT: Habe jetzt mit einem Bootbaren Tool die Festplatte als in Ordnung identifizieren können.

RDS 2012 R2 RemoteApp veröffltichung von Netzlaufwerken

$
0
0

Hallo,

Wir haben einen RDS 2012 im Einsatz. Auf diesem Server soll auch unserer Warenwirtschaft laufen. Das Programm liegt auf einem Netzlaufwerk - geht leider nicht anders. Nun ist es ja so dass man keine RemoteApps von Netzlaufwerken über die GUI veröffentlichen kann. Jedoch soll es über die PS gehen

New-RDRemoteApp-Alias"Anwendungsname"-CollectionNameCollection-DisplayName"Anwendungsname"-FilePath"C:\Users\Public\Desktop\Anwendungsname.lnk"-IconPath"\\server\share\Anwendungsname.exe"-UserGroups"RA_ANWENDUNG"-FileVirtualPath"\\server\share\Anwendungsname.exe"

Doch sobald ich new-rdremoteapp oder get-rdremoteapp verwenden möchte kommt folgende Fehlermeldung:

PS C:\Users\admin> Get-RDRemoteApp
Get-RDRemoteApp : Die Remotedesktopdienste-Bereitstellung ist auf "TS.XXX.local" nicht vorhanden. Dieser Vorgang
kann nach dem Erstellen einer Bereitstellung ausgeführt werden. Informationen zum Erstellen einer Bereitstellung
erhalten Sie durch Ausführen von "Get-Help New-RDVirtualDesktopDeployment" oder "Get-Help New-RDSessionDeployment".
In Zeile:1 Zeichen:1
+ Get-RDRemoteApp
+ ~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Write-Error], WriteErrorException
    + FullyQualifiedErrorId : Microsoft.PowerShell.Commands.WriteErrorException,Get-RDRemoteApp

Jedoch ist alles installiert. Der TS auch voll funktionsfähig.

Hätte jemand eine Idee?

Danke

LG

RDS Benutzer (Session, alt: TS) können keine Dateien vom Desktop löschen nach dem Ab- und Anmelden

$
0
0

Hi,

ich hab ein seltsames Verhalten bei RDS Terminalbenutzern auf einem Windows 2012 R2 Server.Benutzer verwenden eine UPD (user profile disk) die auf einen anderen W2012R2 Fileserver liegt.

Problem: Benutzer können keine Dateien auf Ihrem Desktop löschen nachdem Sie sich abgemeldet haben und neu angemeldet haben. Beim löschen einer Datei mit NTFS Berechtigungen Vollzugriff "Benutzer Max Mustermann" (der angemeldete Benutzer) fordert möchte Windows, dass man sich erst die Berechtigungen von Max Mustermann holt. Wenn man nun aber eine Datei erstellt zBsp. "neue Textdatei.txt" kann man diese gleich nach dem erstellen wieder löschen. Wenn man sich aber abmeldet und neu mit dem RDS Server verbindet und will die Datei auf dem Desktop löschen, klappt dies nicht mehr.

Hat vielleicht dazu eine Idee? Ich komme nicht mehr mit weiter mit meinem Wissen.

Danke.

RDS 2012R2 Bandbreite

$
0
0

Hallo,
Wir haben 4 Standorte 1 Haupstandort mit einer 8MBIT/8MBIT Synchronen Leitung und 3 kleinere Standorte mit einer 4MBIT Download /0,5MBIT Upload ADSL Leitung.

Im Hauptstandort steht der RDS 2012R2 und Hosted unter anderem Office Anwendungen. Im Hauptstandort funktioniert alles normal. Von extern über RDWEB funktioniert auch alles normal.

Jedoch von Clientstandorten (Alle PCs WIN 7 akt. Patchlevel) haben wir das Problem sobald nur 1 User zb PowerPoint bearbeitet ist die Leitung dicht. Ich habe Messungen durchgeführt RDC Client geschlossen 3Mbit / RDC mit offenem Power Point 0,9 MBIT sobald man die PP durchlaufen lässt steigt der Ping auf über 800 / Vereinzelte ausfälle / und man kann nicht mehr arbeiten.

Die Performance EInstellungen im RDC Client haben absolut keine Auswirkung auf dieses Verhalten.

Hätte jemand eine Idee diesem Problem auf die Schliche zu kommen? bzw es zu beseitigen :-)

Seit RDS 2012 gib es ja keine Remotedesktop Bandbreitenauswertung mehr.

Danke für die Hilfe

Benutzerprofil Datenträger und GPO Zugriff auf Laufwerk C

$
0
0

Hallo,

bei unserem Terminalserver unter 2012 R2 haben wird die UVHD eingeschaltet.

Diese funktionieren soweit auch.

In dem UVHD sollen auch die Dokumente gespeichert werden.

Jetzt haben wir auch eine GPO aktiv, die den Zugriff auf Laufwerk C: verbietet.

Ist diese aktiviert kann nicht mehr auf den Ordner Dokumete Zugegriffen werden.

Was kann man tun um dieses zu umgehen?

Beste Gruße

Jörg Laufenburg

USB-RFID-Reader / PEN auf Terminalserver durchschleifen

$
0
0

Hallo,

auf unserem Terminalserver ist eine Software installiert, welche die Daten vom einem RFID-PEN weiterverarbeiten muss.
Der RFID-Leser (Microsensys PENmini 3.5) ist an einem Windows 8.1 Pro 64bit Tablet-PC per USB angeschlossen. (Letztendlich ist der USB-Anschluss ein Adapter welcher letztendlich dem System einen seriellen Port vorgaukelt --> COM3 in meinem Falle)
Am lokalen System funktioniert der Reader problemlos.

Der Tablet-PC - User verbindet sich per RDP  auf den Terminalserver (W2012 Standard), und muss dort die Daten vom RFID-PEN weiterverarbeiten.

Leider kommt dort nichts an.

Bei den RDP-Einstellungen werden bereits die "Ports" und die "Other supported Plug and Play devices) mitgenommen
In den Einstellungen des Sitzungshostsservers auf dem RDP-Server ist auch nichts deaktiviert.

Laut Hersteller soll das auch gar nicht notwendig sein, da die Software des RFID-PENs als "Keyboard Emulation" arbeitet. Letztendlich sollen dadurch alle RFID-Informationen die gelesen werden als Tastaturanschläge beim Terminalserver ankommen.

Nun weiß ich nicht mehr weiter was ich machen soll.

Habt ihr eine Idee?

Vielen Dank für eure Unterstützung.

RADIUS Server 802.11x Anmeldung / DHCP IP zuweisung

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich sollte einen Access Point einrichten mit einer Verbindung zum RADIUS Server der als Authentifizierung fungieren soll.

Nun stellte ich fest das bei einigen Clients (nicht allen) die IP zuweisung per DHCP nicht mehr richtig funktioniert.

Ich stehe seit Tagen vor einem Rätsel. Gibt es eine Einstellung die ich vielleicht übersehen habe?

Ich hoffe auf eure Unterstützung

Sebastian Schorch

Direct Access Konfiguration [w8]

$
0
0

Hallo,

ich habe mir eine Testumgebung wie in diesen Anleitungen beschrieben aufgebaut, um Direct Access zu testen.
microsoft.com/en-au/download/details.aspx?id=29010
microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=29029

Leider gibt es aber ein Problem beim Konfigurieren des Direct Access.

Die Einstellungen des Netzwerkkonnektivitäts-Assistenten werden aktualisiert.
- Der angegebene Host ist unbekannt

Unter Remotezugriff einrichten -> Netzwerkkonnektivitäts-Assistent ist folgender Wert eingetragen:

[HTTP]

http://directaccess-WebProbeHost.domain.com

Weiterhin habe ich hier noch meinen Fileserver eingetragen und das Überprüfen der Verbindung ist auch erfolgreich abgeschlossen.

Wo kann der Fehler liegen?

Leider darf ich keine Bilder oder Links hochladen, da mein Konto nicht überprüft werden kann. Warum auch immer.

 

Mit freundlichen Grüßen

Andy


Temporäre Benutzerprofile

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem

Umgebung:

Alle Server sind Windows Server 2012 R2 Datacenter

1 X Server auf dem die UVHD der User liegen

2 X Sitzungsbroker im HA

4 X Session Hosts

Wenn man sich an unserem Terminalserver anmeldet, bekommen die Benutzer nur ein Temporäres Profil. Bis vor ein paar Tagen funktionierte alles normal, jetzt tritt dieses Problem auf.

Die Freigabe auf der die UVHD liegen sind von den Seesionhosts aus normal erreichbar.

Im Log sind folgende Fehler zu sehen:

Ereignis ID 1515: Dieses Benutzerprofil wurde gesichert. Bei der nächsten Anmeldung dieses Benutzers wird automatisch versucht, dieses gesicherte Profil zu verwenden.

Ereignis ID 1511: Das lokale Benutzerprofil wurde nicht gefunden. Sie werden mit einem temporären Benutzerprofil angemeldet. Änderungen, die Sie am Benutzerprofil vornehmen, gehen bei der Abmeldung verloren.

Der MS Support hat auf das Windows 8.1 Rollup KB2883200 verwiesen, dieses bringt aber keine Verbesserung.

Für Server 2012, aber nicht R2 gibt es scheinbar einen Patch kb2896328.

Für Eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

Beste Grüße

Jörg Laufenburg

Zertifikatstypen sind nicht verfügbar - Erstellen eines neuen Zertifikats in der MMC

$
0
0

Moin,

nachem ich nun erfolgreich in meinem letzten Thread meinen Exchange 2013 installieren konnte, wollte ich ihm ein neues Zertifikat verpassen. Eine Root CA ist bereits im Netz vorhanden auf einem Windows 2008 R2 Standard Server. 

Wenn ich nun auf meinem neuen Windows 2012 Server in der MMC die Zertifikate aufrufe und ich ein neues Zertifikat anfordern möchte, kann ich mir keine Vorlagen auswählen. Nicht einmal die Standardvorlagen. Wenn ich auf "alle Vorlagen anzeigen" klicke, dann wird mir folgende Meldung für fast alle Zertifikate angezeigt:

Zertifikatstypen sind nicht verfügbar

"Die angeforderte Zertifikatvorlage wird von dieser Zertifizierungsstelle (CA) nicht unterstützt. Es wurde keine gültige Zertifizierungsstelle gefunden, die für das Ausstellen von Zertifikaten basierend auf dieser Vorlage konfiguriert wurde, oder dieser Vorgang wird von der Zertifizierungsstelle nicht unterstützt, oder die Zertifizierungsstelle ist nicht vertrauenswürdig."

Zertifikatstypen sind nicht verfügbar.

Das gleiche Problem habe ich auch von meinem alten Exchange 2010 bzw. Windows 2008 R2 Server. Verstehe nicht ganz wie das Windows auf diese Meldung kommt, bzw wie kann ich die angegebenen Punkte prüfen ob die CA  vertrauenswürdig ist.

Was ebenfalls komisch ist, öffne ich auf der CA das Zertifizierungsstellen Snap-In in der MMC, fehlt mir auch der Ordner mit "Zertifikatsvorlagen". Muss ich bei 2008 R2 ein extra Snap-In hinzufügen?

Backup Strategie mit Boardmitteln für Server 2012 R2 Standard erbeten

$
0
0

Hallo, welche Backupmöglichkeit-(en) kann ich mit den Boardmitteln von Server 2012 R2 realisieren, bei folgender Umgebung:
3 Hardware Server. Pro Server 1 SATA Raid (onBoard Controller SATA 3) ; 2TB ; Raid 1 ; 2 Festplatten für das Raid.

1 Server hostet die Rolle Active Directory ; als Backup Gerät steht ein RDX Laufwerk 500GB (intern USB 3.0) zur Verfügung
1 Server hostet Hyper-V und wird als Terminal Server genutzt ; als Backup Laufwerk steht ein RDX Laufwerk 500GB (intern SATA) zur Verfügung
1 Server hostet Exchange 2013 Standard ; als Backupgerät steht ein RDX Laufwerk 500GB (intern USB 3.0) zur Verfügung

Server 2012 R2 Standard für alle Server. Der Domänen Controller wird auch als Datei Server genutzt. 10 Benutzer und Postfächer. 1 Virtueller Server wird als Datenbank (Firebird) und Fax (Officemaster) Server verwendet. 1 Virtueller Server als Telnet Server (Pragmasys). Servergespeicherte Profile gibt es keine. Terminal Profile sind im Standardverzeichnis des Terminal Servers. Die Datenbank wird täglich per Job gesichert (Die Backup Datei liegt noch im Backupverzeichnis innerhab des virtuellen Servers.

Welche Strategie für Sicherung / Wiederherstellung kann für die Hardware - Virtuellen Server und für Benutzer Profil Dateien und Produktiv Shares realisiert werden?

Bei Fragen nicht zögern.
Gruß FT

WSE 2012 - VPN lässt sich nicht erfolgreich konfigurieren

$
0
0

Hallo Zusammen,

habe den Assistenten zum Zugriff überall ausgeführt und den Remotezugriff auch erfolgreich eingerichtet.

Leider lässt sich der VPN-Zugang nicht erfolgreich konfigurieren und bricht mit einer allgemeinen Meldung hierzu ab.

Bei einem anderen Server 2012 Essentials lief das problemlos. Ich kann leider das Problem nicht feststellen.

Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Servern besteht darin, dass bei dem Gerät mit dem Problem nur eine Netzwerkkarte verbaut ist. Könnte es daran liegen und das Problem mit dem Einbau einer zweiten Netzwerkkarte behoben werden?

Wo kann ich evtl. Fehlermeldungen/Protokolle im Server hierzu finden?

Für Eure Hilfe schon mal herzlichen Dank.

Gruß
Werner

Nachtrag:

Inzwischen habe ich eine weitere Fehlermeldung bei einem weiteren Installationsversuch bekommen, die aussagt, dass der Domänenname nicht in die IP-Adresse für den Server aufgelöst werden kann. Weiterhin scheint die Installation eine weitere automatische IPV4-Adresse mit 169.254....... einzubauen. Dies erfolgte bei dem nicht funktionierenden Server nicht.

Könnte es daran liegen?

Vielen Dank im Voraus.

Windows Server 2012 Ereignis ID: 1074

$
0
0

Hallo Community,

Ich habe seit heute ein Problem: 

Unser Server 2012 wurde heute um 8:48 Neugestartet ohne "richtigen Grund"

Fehler: 

Vom Prozess "C:\Windows\system32\svchost.exe (PCNAME)" wurde auf Anforderung des Benutzers "NT-AUTORITÄT\SYSTEM" das Ereignis "Neustart" für den Computer "xx" aus folgendem Grund initiiert: "Betriebssystem: Wiederherstellung (geplant)"
 Ursachencode: "0x80020002"
 Herunterfahrtyp: "Neustart"
 Kommentar: ""

Was wurde da genau geplant? Wir haben auf jedem fall gar nichts geplant ausser Updates

Updates liefen um 2:00 und wurden richtig installiert. Das Passierte jetzt 2 mal in 5 Monaten. 

¨Danke für die Hilfe

Zusätzlich: In der gleiche Zeit gibt es noch 2 Errors (ID 10016)

Durch die Berechtigungseinstellungen für "Anwendungsspezifisch" wird dem Benutzer "NT-AUTORITÄT\SYSTEM" (SID:xx) unter der Adresse "LocalHost (unter Verwendung von LRPC)" keine Berechtigung vom Typ "Lokal Aktivierung" für die COM-Serveranwendung mit der CLSID 
{D63B10C5-BB46-4990-A94F-E40B9D520160}
 und der APPID 
{9CA88EE3-ACB7-47C8-AFC4-AB702511C276}
 im Anwendungscontainer "Nicht verfügbar" (SID: Nicht verfügbar) gewährt. Die Sicherheitsberechtigung kann mit dem Verwaltungstool für Komponentendienste geändert werden.

Passwortänderung

$
0
0

Hallo zusammen,

es gibt ja die Option bei den Benutzereinstellungen "Benutzer muss Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern"

Funktioniert aber nur wenn kein Häkchen bei "Passwort läuft nie ab" gesetzt.

Frage - gibts eine GPO welche "Benutzer muss Kennwort bei nächster Anmeldung aändern" aktiviert und die zweite Option deaktiviert?

Gruß

VSS-Schattenkopie Fehler

$
0
0

Ich habe auf unserem 2012 Server folgende Fehlermeldung:

Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Erstellen der Schattenkopieanbieter-COM-Klasse mit CLSID {463948d2-035d-4d1d-9bfc-473fece07dab} [0x8000401a, Der Serverprozess konnte nicht gestartet werden, da die konfigurierte Identität falsch ist. Überprüfen Sie Benutzernamen und Kennwort.
] ist ein Fehler aufgetreten.

Vorgang:
   Instanz des Hardwareanbieters wird erstellt
   Für diesen Anbieter eine aufrufbare Schnittstelle abrufen
   Schnittstellen für alle Anbieter auflisten, die diesen Kontext unterstützen
   Schattenkopien abfragen

Kontext:
   Anbieter-ID: {3f900f90-00e9-440e-873a-96ca5eb079e5}
   Anbieter-ID: {3f900f90-00e9-440e-873a-96ca5eb079e5}
   Klassen-ID: {463948d2-035d-4d1d-9bfc-473fece07dab}
   Snapshotkontext: -1
   Snapshotkontext: -1
   Ausführungskontext: Coordinator


Windows Search Blockiert Netzwerkfreigabe beim speichern von Office 2010 Dateien

$
0
0

Hallo,

ich habe letztes Wochenende unseren File und Print Server von 2003 auf 2012 migriert.
Seit dem habe ich das Problem das beim Speichern von Office 2010 Dateien (docx ,xlsx , usw...) sich der Windows Search dienst aufhängt (SearchProtocolhost.exe) und zeitgleich die ganze Netzwerfreigabe blockiert wird.

Dies passiert nicht immer, ich vermute bei ca. jedem 50. Speichervorgang einer Office Datei

Beende ich den Windows Search Dienst, bleibt ein Prozess SearchProtocolhost.exe hängen, diesen kann ich auch nicht beenden. Egal mit welchen Benutzerrechten ich versuche den Task zu beeenden erhalte ich immer die Meldung "zugriff verweigert".

Auf dem Server Lauft Trendmicro Antivirus in der aktuellesten Version, ich habe auch schon ohne Antivirus gestet, das Verhalten ist aber das gleiche. SearchProtocolhost.exe bleibt hängen.

Auch wenn ich alle Office Dokumente aus der Siche entferne, gleiches Problem.

Viele Dank schon im voraus für Tipps dazu

Thomas Reiß

Windows 2008 R2 Terminalserver mit Windows 2012 verwalten

$
0
0

Wir nutzen aktuell in unserer Infrastruktur Windows 2008 R2 Terminalserver. Nun möchte ich von einem Windows-Server 2012 diese administrieren, d.h. sehen welche User sich auf den einzelnen Terminalservern befinden, getrennte Sitzungen abmelden können und mich in die aktiven Sitzungen aufschalten können. Dies konnte man ja bisher unter 2008 mit dem Remotedesktop-Manager bewerkstelligen den es leider unter 2012 nicht mehr zu geben scheint. Habe jetzt aktuell unseren Session-Broker unter dem Server-Manager hinzugefügt, aber er sagt nun

"Der Serverpool entspricht nicht dem im Pool enthaltenen RD-Verbindungsbrokern. Fehler:

1. Mit den angegebenen Remotedesktop-Verbindungsbrokerservern konnte keine Verbindung hergestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass mindestens einer der Server verfügbar ist und die Dienste "Remotedesktopverwaltung" (rdms), "Remotedesktop-Verbindungsbroker" (tssdis) und "RemoteApp- und Desktopverbindungsverwaltung" (tscpubrpc) ausgeführt werden.

Bis auf die Remotedesktopverwaltung laufen die beiden anderen Dienste auf dem Server, die Verwaltung ist auf dem Server jedoch auch nicht installiert und bin momentan auch ratlos wie ich die auf dem Server installieren oder aktivieren kann.

Windows Server 2012 Aktivierung

$
0
0

Habe einen vorinstallierten Windows 2012 Server Standard erhalten. Der Server dient als Anwendungsserver. Die Aktivierung habe ich erfolgreich durchgeführt. Ebenso konnten die Terminal-Server Lizenzen aktiviert werden. Nach ca. 14 Tagen des einwandfreien Betriebs bemerkte ich auf der Konsole und in der Remotedesktopumgebung den Hinweis, das der Server nicht aktiviert wurde. Die Aufforderung dies über Systemsteuerung -> System nachzuholen schlägt fehl, mit dem Hinweis, "Es gibt ein Problem mit PC-Einstellungen, lassen Sie das Programm reparieren oder installieren Sie es neu". Habe für die Lizensierungsapp, jedoch keine Reparaturmöglichkeit gefunden.

Der Hersteller des Servers hat keine Info zu diesem Problem und empfiehlt sich an Microsoft zu wenden. Leider ist der Server schon im Produktivbetrieb, so das eine Neuinstallation nur mit enormen Aufwand möglich wäre. Hat hierzu jemand eine Idee. Habe nichts brauchbares googeln können. Einhergehend mit dieser Problematik ist auffällig, das auch Windows Update nicht mehr ausgeführt werden kann (hängt das an der fehlenden Lizensierung?), der Update-Dienst wird kurz nach dem Start beendet und in den Diensten als deaktiviert geführt. Der manuelle Start wird ebenfalls nach kurzer Zeit wieder unterbrochen.

Ansonsten funktioniert der Server einwandfrei. Aus den Ereignisanzeigen kann ich auch keine ursächlichen Hinweise entnehmen.

Gestartete Remote App über TS-Gateway wird auf Windows 8.1 mit Schannel Fehler 36888 beendet

$
0
0

Hallo zusammen,
wir haben folgendes Problem:
Wir greifen von einem Windows 8.1 Pro auf ein Remotedesktop Gateway eines Server 2012 Standard zu und
starten eine veröffentliche Applikation (z.B. Word 2010).
Die App wird gestartet, nach einigen Minuten (wenn man nicht arbeitet nach ca. 2 Minuten) wird das gestartete Programm jedoch beendet.
Es wird folgende Meldung auf dem Client protokolliert:
- <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
- <System>
  <Provider Name="Schannel" Guid="{1F678132-5938-4686-9FDC-C8FF68F15C85}" />
  <EventID>36888</EventID>
  <Version>0</Version>
  <Level>2</Level>
  <Task>0</Task>
  <Opcode>0</Opcode>
  <Keywords>0x8000000000000000</Keywords>
  <TimeCreated SystemTime="2014-04-28T14:32:06.690205400Z" />
  <EventRecordID>28210</EventRecordID>
  <Correlation />
  <Execution ProcessID="552" ThreadID="600" />
  <Channel>System</Channel>
  <Computer>LAPTOPW8.Picosoft.local</Computer>
  <Security UserID="S-1-5-18" />
  </System>
- <EventData>
  <Data Name="AlertDesc">10</Data>
  <Data Name="ErrorState">10</Data>
  </EventData>
  </Event>

ErrorState 10 bedeutet: TLS1_ALERT_UNEXPECTED_MESSAGE.
In einem anderen Beitrag wird zu diesem Fehler gesagt:
may indicate a lack of compatibility between the client app and the server.

Auf Windows 7/Vista usw. funktioniert alles ohne Probleme.
Auf allen bisher gesteten 8.1 Systemen dasselbe Verhalten.

Auf dem Server findet sich überhaupt kein Eintrag zum Zeitpunkt des Abbruchs.

Bin dankbar für jede Idee.

Problem mit dem Einrichten einer neuen Remote-App Verbindung

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Problem:

Ein Terminal Server (Server2012) mit folgendes installierten Rollen:

Remotedesktopgateway, Remotedesktop-Verbindungsbroker, Web Access für Remote Desktop, Remotedesktop-Sitzungshost und Remotedesktoplizenzierung.

Über den Server werden eine einige Remote Apps verteilt.

Set einiger Zeit können jedoch die Remote-Apps in der Systemsteuerung auf den Clients nicht mehr aktualisiert werden (Fehler 0x80070035) und außerdem können keine neuen Verbindungen eingerichtet werden.
Beim Einrichten kommt die Abfrage nach Benutzernamen und Passwort, danach kommt der Fehler "Fehler. Wenden Sie sich an den Arbeitsplatzadministrator, um Hilfe zu erhalten."

Das Aufrufen der Remote-Apps über die Weboberfläche ist problemlos möglich, ebenso wenn man sich direkt per RDP auf den Server verbindet.
Lediglich die Einrichtung bzw. Aktualisierung über die Systemsteuerung scheitert.

Hat jemand einen Einfall, woran das liegen kann?

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>