Quantcast
Channel: Windows Server 2012 forum
Viewing all 2876 articles
Browse latest View live

Zugriff via RDP "zieht" massiv Upload

$
0
0

Hallo zusammen,

ein Windows 7 Client greift via DSL Leistung auf einen Windows Server 2012 R2 zu.

Was mich erstaunt: Ich dachte immer, der Download wird hier belastet, um die Bilddaten herunter zu laden, sondern der Download.

Der Download liegt pro RDP Verbindung immer um die 500 KBit. Der Upload aber eben auch bei 150 KBit.

Warum? Gibt's hier Links/Literatur, die das erläutern?


Greetings/Grüße Gernot


Anpassungen Windows Update ab Oktober 2016

Terminalserver 2012 Taskmanager

$
0
0

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einer kleinen Herausforderung für einen unserer Kunden. Der Chef der Firma würde gerne sehen wer wieviel Arbeitsspeicher am Server nutzt.

Das kann man ja eigentlich ganz schön über den Taskmanager - Benutzer Tab  machen.

Jetzt würden wir gerne dem Herrn die Möglichkeit geben sich die Infos anzeigen zulassen ohne das wir Ihm Administratorenrechte geben.

Ist euch da ein Weg bekannt?

Danke 

Noel

User müssen bei RDS Sammlung zwei mal ihr Kennwort eingeben

$
0
0

Hallo,

wir haben eine RDS Sammlung mit 8 Server 2012 Terminalservern. Da es Probleme bei der Passwortänderung gab, mussten wir im RDP Client CredSSP deaktivieren. Nun gibt es bei einigen Usern das Problem, dass diese zwei Mal ihr Kennwort eingeben müssen. Nach der Eingabe im ersten Anmeldebildschirm auf dem Server taucht direkt ein zweiter Anmeldebildschirm auf, in dem das Kennwort erneut eingegeben werden muss.

Hat jemand eine Idee woher dieses Problem kommt und wie wir dieses beheben können?

KMS Key - MAK Key

$
0
0

Hallo,

ich müsste einen 2012 R2 Server aktivieren - das Ding steht in unserer DMZ und ich komme von dort nicht an unserem KMS Server!

In Richtung Microsoft funktioniert aber Key aus der UnternehmensLizenz nicht.

Was kann ich tun??

DANKE
Jürgen

Bug in Windows 10: "Remotedesktop-Clientzugriffslizenz wurde geändert"

$
0
0

Hallo,

ich hatte fogendes "Horror-Szenario":

Greife erstmalig mit Windows-10-Computern per Remotedesktopverbindung auf Windows Server 2012 R2 zu.

Im Server-Lizenzierungsmanager ist erkennbar, dass eine temporäre Pro-Gerät-RDS-CAL ausgestellt wird. Erste Verbindungsherstellung gelingt problemlos.

Die zweite Verbindungsherstellung misslingt, denn es erscheint folgende Fehlermeldung: "Die Verbindung mit der Remotesitzung wurde getrennt, da die auf diesem Computer gespeicherte Remotedesktop-Clientzugriffslizenz geändert wurde."

Im Server-Lizenzierungsmanager ist erkennbar, dass eine andere, nämlich installierte (gekaufte) CAL für den PC ausgestellt wird. 

Ein Microsoft-Support-Ticket wurde gekauft (Preis: 355 €), der polnische Mitarbeiter empfahl, den Registry-Key "Graceperiod" auf dem Server zu löschen, was vorübergehend tatsächlich half. Aber dieselbe Fehlermeldung trat ein paar Tage später bei allen Windows-10-Clients wieder auf [Horror, Nachtschichten ...]. Auf E-Mail-Anfragen reagierte der Mitarbeiter nicht mehr.

Mein Workaround: Auf allen Clients in diesem Registry-Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\MSLicensing\Store\LICENSE000\
folgende Werte gelöscht:
- ClientLicense
- CompanyName
- LicenseScope
- ProductID

Danach gelingen alle RDP-Zugriffe aller Win-10-Clients auf Server problemlos.

LICENSE001 mit o.g. Werten wird in Registry neu erzeugt.

Frage:
Wie lange noch?
Ich behaupte: Das ist ein Fehler in Windows 10! Auf Windows-7-Notebooks trat dieser Fehler nicht auf! Habe dieses Verhalten bei 2 Servern an verschiedenen Standorten festgestellt.

Übrigens: Die Kosten für meinen Kunden explodieren; ich fände es fair, wenn Microsoft die 355 € fürs Support-Ticket erstatten würde.

Grüße aus Münster, Geraldo


iSCSI Volume >2TB einbinden

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf einer QNAP ein LUN eingerichtet mit einer Größe von 4TB. Der Server ist mit dem iSCSI Ziel verbunden und erkennt das Volume über 4TB auch. Leider kann ich nicht die vollen 4TB des Volumes nutzen sondern nur 2TB. Ich kann aus dem unzugeordneten Bereich auch kein neues Volume erstellen (alles ausgegraut).

Bild-URL

Ist es unter Server 2012 R2 nicht möglich ein LUN größer als 2TB vollständig zu nutzen?


Freundliche Grüße
Sandro

https://assets.lovoo.com/bundles/website/images/icons/logo-xing.png https://s3.amazonaws.com/images.wisestamp.com/icons_32/linkedin.png
MCSA: Windows Server 2012
Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (IHK, 07/2013)

Anmeldung am Server (über RDP mit Domänen-Userkonto) dauert viel länger als früher

$
0
0

Hallo zusammen,

habe schon eine Weile gegoogelt, aber noch nicht die richtige Antwort gefunden.

Wir haben seit ca. 11 Monaten mehrere virtuelle 2012R2 Server auf einem Hyper-V Server laufen, also recht frisch eingerichtet. Seit einigen Wochen dauert die Anmeldung an den Servern aber sehr viel länger als früher.

Die Anmeldung über den Hyper-V-Manager mit "Verbinden" geht normal flott. Verbinde ich mich über RDP mit einem der virtuellen Server, geht die Anmeldung mit *lokalem* Administrator-Konto "servername\adminkonto" genauso flott.

Mit dem Konto "domainname\adminkonto" dauert es aber eine gefühlte Ewigkeit, gemessen ca. 1:30 Minuten. Das wäre für uns als Admins nicht soo schlimm, wenn auch merkwürdig. Aber wir haben auch einen Terminalserver hätten, bei dem sich eine Handvoll User über RDP verbindet, für die ist das nervig.

Die Ereignisanzeige spuckt die bekannte ID 20499 Warnung aus:

>> Das Laden der Benutzerkonfiguration von Server "\\DC-servername.domainname.local" für Benutzer "adminkonto" durch die Remotedesktopdienste hat zu lange gedauert. <<  

Ach, wirklich ?  ;-)

Ich habe es schon mit dem Deaktivieren verschiedener (neuer) GPOs versucht, aber keinen wirklichen Erfolg gehabt. Habe auch einen Server in eine andere OU ohne GPOs verschoben, aber keine große Veränderung. Vielleicht aber noch nicht konsequent genug...

Nach Aktivieren der Log-Funktion ist die Datei gpsvc.log erstellt worden. Ich habe versucht, diese zeitlich auszuwerten und bin über folgende Zeilen gestolpert, wo sich über mehrere Minuten scheinbar gar nichts tut. Komischerweise sind die Zeitangaben länger als die tatsächliche Anmeldedauer. Vielleicht findet aber auch ein Teil der Einträge statt, nachdem man den Windows Desktop bereits sehen kann und sich angemeldet fühlt.

Ich füge die fraglichen Zeilen hier an, mit einigen zusätzlichen Zeilen, die laut dem Tool Policy Monitor zwischen "Machine Policy" und "User Policy" liegen. Zeitverzögerung habe ich unten markiert:

GPSVC(34c.568)    13:28:13:993 CGroupPolicySession::ApplyGroupPolicyForPrincipal::-- (Status: 0)
GPSVC(34c.4bc)    13:28:13:993 CGroupPolicySession::QueueItemForPolicyApplication::-- (Status: 0)
GPSVC(34c.4bc)    13:28:13:993 CGPApplicationService::CreateSessionEvent::-- (Status: 0)
GPSVC(34c.4bc)    13:28:13:993 CGPEventSubSystem::GroupPolicyCreateSession::-- (Status: 0)
GPSVC(34c.11e0)    13:28:27:821 bMachine = 1
GPSVC(34c.11bc)    13:28:27:821 Setting lock state as notLocked
GPSVC(34c.11bc)    13:28:27:821 CPolicyCriticalSectionCollection: Deleting critical section for UserSid <(null)>
GPSVC(34c.11bc)    13:28:27:821 Deleting machine
GPSVC(34c.1374)    13:28:28:383 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target Machine and event 0x14cc
GPSVC(34c.1374)    13:28:28:383 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(34c.614)    13:28:28:743 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target Machine and event 0x16e4
GPSVC(34c.614)    13:28:28:743 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(34c.614)    13:28:28:743 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target User and event 0x172c
GPSVC(34c.614)    13:28:28:743 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(34c.614)    13:28:28:743 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target User and event 0x176c
GPSVC(34c.614)    13:28:28:743 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(34c.614)    13:28:28:758 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target User and event 0x17ac
GPSVC(34c.614)    13:28:28:758 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(34c.614)    13:28:28:758 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target User and event 0x17f4
GPSVC(34c.614)    13:28:28:758 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(34c.1574)    13:28:28:899 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target Machine and event 0x18fc
GPSVC(34c.1574)    13:28:28:899 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(34c.1594)    13:28:28:899 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target Machine and event 0x1934
GPSVC(34c.1594)    13:28:28:899 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(680.694)    13:28:28:915 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target Machine and event 0x36c
GPSVC(680.694)    13:28:28:915 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(680.694)    13:28:28:962 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target Machine and event 0x5a4
GPSVC(680.694)    13:28:28:962 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(6ac.6b4)    13:28:29:446 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target Machine and event 0x510
GPSVC(6ac.6b4)    13:28:29:446 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0
GPSVC(6ac.6b4)    13:28:29:446 CGPNotify::RegisterForNotification: Entering with target User and event 0x558
GPSVC(6ac.6b4)    13:28:29:446 CGPNotify::RegisterForNotification: Exiting with status = 0

     hier enorme Zeitverzögerung, laut Log fast 3 Minuten, aber so lang dauert die Anmeldung eigentlich nicht

GPSVC(34c.19c0)    13:31:16:324 CGPEventSubSystem::GroupPolicyCreateSession::++ (SessionId: 2)
GPSVC(34c.19c0)    13:31:16:324 CGPApplicationService::CreateSessionEvent::++ (SessionId: 2)
GPSVC(34c.19c0)    13:31:16:324 CGPApplicationService::CheckAndCreateCriticalPolicySection.
GPSVC(34c.19c0)    13:31:16:324 User SID = MACHINE SID
GPSVC(34c.19c0)    13:31:16:324 bMachine = 1
GPSVC(34c.19c0)    13:31:16:324 Setting GPsession state = 1
GPSVC(34c.19c0)    13:31:16:324 User SID = MACHINE SID
GPSVC(34c.19c0)    13:31:16:324 CGPApplicationService::CreateSessionEvent::-- (Status: 0)
GPSVC(34c.19c0)    13:31:16:324 CGPEventSubSystem::GroupPolicyCreateSession::-- (Status: 0)

     hier noch eine Zeitverzögerung

GPSVC(34c.19c0)    13:32:38:026 CGPEventSubSystem::GroupPolicyOnLogon::++ (SessionId: 2)
GPSVC(34c.19c0)    13:32:38:073 CGPApplicationService::UserLogonEvent::++ (SessionId: 2, ServiceRestart: 0)
GPSVC(34c.19c0)    13:32:38:073 CGPApplicationService::CheckAndCreateCriticalPolicySection.
GPSVC(34c.19c0)    13:32:38:073 User SID = <S-1-5-21-XXXXXXXXXXXXXXXXX-500>
GPSVC(34c.19c0)    13:32:38:073 SID = S-1-5-21-XXXXXXXXXXXXXXXXX-500
GPSVC(34c.19c0)    13:32:38:073 bMachine = 0
GPSVC(34c.19c0)    13:32:38:073 Setting GPsession state = 1

Liefere natürlich gerne weitere Infos nach, wollte aber nicht alle 5000 Zeilen posten. Leider kann ich mit den Einzelheiten des Logs, also was da im Einzelnen passiert, nicht viel anfangen. Ich wäre froh, wenn mir die Experten hier helfen können.

Danke vorab und viele Grüße

Martin


Windows Patchday Oktober - Desaster

$
0
0
Hallo,

wir haben für eine kleine Organisation einen Windows Server 2012 R2 im Einsatz, der gleichzeitig DC und DNS beinhaltet.
An dem Server befinden sich mehrere externe USB- Platten, due u.A. für die Datensicherung benötigt werden.

Nach dem Patchday, zeigte sich der Server im ersten Moment noch friedlich doch dann begannen die Platten "mal da zu ein" - wenige Sekunden später "einige Platten weg" ... dann sind die Platten plötzlich wieder da ...

Also als ob jemand die Platten ständig zieht und wieder rein steckt.

Erst als wir alle Patche deinstalliert haben, war der Spuk wieder beendet. Leider war es mir nicht möglich genau zu ermitteln, welcher Patch der Auslöser war, da das eine zu lange Offline- Zeit des Servers mit sich gebracht hätte.

RemoteApp: Fehler. Wenden Sie sich an den Arbeitsplatzadministrator, um Hilfe zu erhalten.

$
0
0

Hallo,

ich habe mehrere RDS-Server 2012 im Einsatz. Einer von diesen ist mein Sammler und bietet zudem RemoteApps an.
Ich habe jetzt das kuriose Problem, dass von einigen Usern aus es nicht möglich ist eine RemoteApp zu starten.
Wenn ich über Systemsteuerung -> RemoteApp- und Desktopverbindungen -> Auf RemoteApp und Desktops zugreifen

Auf meine RemoteApps zugreifen möchte bekomme ich nur die Fehlermeldung:

"Fehler. Wenden Sie sich an den Arbeitsplatzadministrator, um Hilfe zu erhalten."

Mit anderen Usern funktioniert es jedoch bei gleichen Einstellungen. Die User melden sich erst auf einen der 2012 RD-Server an und sollen dann halt von dort aus diese RemoteApp eingebunden bekommen. Bei einigen gehts halt, bei anderen nicht.

Bisher unternommen wurde:

Firewall überprüft bzw deaktiviert -> Keine Besserung
User Profile gelöscht (komplett) -> Keine Besserung
Das Eventlog zeigt keine Einträge zu dem Zeitpunkt an dem der Fehler auftritt, sowohl auf dem RDS als auch dem Sammler leer. Das gilt auch für das direkte RemoteApp Eventlog.
Das halbe Internet nach dem Thema durchsucht -> Keine Lösung gefunden

Ich hoffe hier hat einer noch einen Tipp wie es weitergehen kann.


RDS Session Host EventID 4005

$
0
0

Hallo,

wir erhalten auf diversen RDS Session Hosts seit einigen Monaten sporadisch die Event ID 4005 im Ereignislog. Zu diesem Zeitpunkt ist dann der RDP Bildschirm schwarz nach der Anmeldung.

Ich habe dazu etwas gesucht und bin hier fündig geworden:

https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/c865784d-0dda-4796-82f3-c7ae6763b63d/server-2012-rds-winlogon-process-crashing-event-id-4005-black-screen?forum=winserverTS#c865784d-0dda-4796-82f3-c7ae6763b63d

https://social.technet.microsoft.com/Forums/Lync/en-US/4052abbc-e98c-4a94-9255-ae92deb686d2/event-4005-winlogin-windows-logon-process-has-unexpectedly-terminated?forum=winserverTS&prof=required

https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/4052abbc-e98c-4a94-9255-ae92deb686d2/event-4005-winlogin-windows-logon-process-has-unexpectedly-terminated?forum=winserverTS#cf13bc07-773f-4e88-84ad-9bf77624bbe2

Ich habe die beiden betroffenen Updates ( KB3172614 + KB3179574) nun deinstalliert und hoffe auf Besserung. Die Frage ist aber ob es zwischenzeitlich schon einen Fix hierfür gibt, so dass ich nicht komplette Updaterolllups deinstallieren muss?

Danke und Grüße

Functional update for Windows 10 team missing on WSUS

$
0
0
How to find the functional update to version 1607 for Microsoft Surface Hub on WSUS's updates list?

WSUS: TMG-Updates für Clients?

$
0
0

Guten Morgen!

Eigentlich dachte ich, dass es eine Sache von Abwarten und Kaffee trinken ist, allerdings sind es jetzt schon circa zwei Wochen; folgendes:

Bei meinem WSUS haben relativ viele der Clients/Server (vielleicht 70%) sechs Updates ohne Status. Es handelt sich dabei um folgende:

Anfangs war es so, dass es immer mal variiert hat, mal waren keine Updates ohne Status mal wieder welche. Das fand ich aber ehrlich gesagt nicht weiter schlimm, weshalb ich es ignoriert habe.

Im WWW habe ich nichts genaues gefunden, was mir weiterhelfen könnte. Deswegen frage ich hier noch mal nach :)

Beste Grüße!

Anwendung einer GPO auf einem Terminalserver dauert extrem lange

$
0
0

Einen schönen guten Morgen zusammen, ich melde mich hier heute in der Hoffnung ein wenig Unterstützung beim Troubleshooting des folgenden Problems zu erhalten:

[Na toll, ich kann keine Bilder hochladen! Dann muss der Text jetzt erstmal reichen...]

"Applying COnfigMgr User State Management Extension. policy"

Das Problem betrifft zur Zeit einen einzelnen Terminalserver, darauf jedoch jeden einzelnen Benutzer. Sowohl bei neuen Anmeldungen als auch bei der Anmeldung von Benutzern, welche bereits ein Profil auf dem Zielserver erstellt hatten, dauert der Anmeldevorgang zwischen 2 und 10 Minuten.

Vielen Dank im Voraus für jedwede Unterstützung!




Kein Zugriff auf lokalen Alias-Share unter 2012 R2 ?

$
0
0

Hallo zusammen,

Ich brauche mal wieder Hilfe / Denkanstösse:

Ich habe mehrere Server mit 2012 R2 welche FileShares bereitstellen
Für den Zugriff der User wurde ein DNS-Alias erstellt welcher "leicht lesbar" ist um die Anbindung der Shares zu vereinfachen.
Das Anbinden dieser Shares auf Clients und anderen Rechnern funktioniert erwartungsgemäß einwandfrei.

Nun das Problem:

Versuche ich, diesen Share mit dem ALIAS-Namen lokal auf dem Server ebenfalls zu verbinden (\\alias-name\share), scheitert dieser Versuch und ich bleibe im "Logon-Fenster" hängen (Unbekannter Fehler, 0x80004005).

Firewall ist aus / IP6 ist aus

Als Gegenprobe: den share per \\localhost\share oder auch \\fqdn-des-Servers\share anzubinden klappt einwandfrei !

Als 2. Gegenprobe: Unter 2008 R2 ist dieses Verfahren problemlos möglich und ich kann auch lokal mit \\alias-name\share ein Laufwerk einbinden ...

Wer hat eine Idee, wo ich da suchen kann? Die Dinge die ich zu 0x80004005 finden konnte haben mir bisher nicht geholfen !!

Vielen lieben Dank schon mal im Voraus & Grüße aus München !


Festplatten von Host in VM einbinden

$
0
0

Hallo zusammen.

Ich habe diese Situation:

Ich möchte einen Datenserver aufsetzen (dieser ist auchs chon durch ein Raid 10 geschützt). Dazu möchte ich aber noch eine zusätzliche Sicherung einbauen (dublizieren auf einen anderen Server). Der Gedanke ist so: Auf dem Host1 auf dem Windows Server läuft mittels Hyper V eine VM erstellen (wieder Windows Server) wo ich dann die im RAID befindlichen Festplatten (ist ja quasi durch den Zusammenschluss nur eine) einebinde und damit quasi meinen datenserver realisiert hätte. Dann würde ich mittels Replica die Daten auf eine zweite Hardware spiegeln.

Nun bin ich bin ich momentan an dem Punkt der Installation wo ich die Datenplatten (Raid) einbinden möchte aber diese in der VM nicht finde. Ich denke ich muss diese erst dem Host zuordnen und kann diese erst dann in der VM einbinden? Dann würden aber die daten auf dem Host gespeichert und die VM damit unsinnig oder?ich hoffe es versteht einer was ich meine ;)

LG

Printmanagement.msc without Printer / Druckerverwaltung ohne Drucker

$
0
0

Hallo,

das Grundsystem ist ein Win2012r2 mit bis zu 50 installierten Lokalen Druckern. Diese werden korrekt unter Drucker und Geräte angezeigt und ein Ausdruck ist auch möglich.

In der Druckerverwaltung werden mit Anschlüsse und Treiber angezeigt, jedoch keine Drucker.
Verbinde ich mich über die RemoteDruckerVerwaltung aus einem X beliebigen Client/Server, sehe ich auch die Drucker. Nur Lokal keine Chanche.

Diverse KB Updates wurden bereits de/installiert ohne Erfolg. DNS Record sitzt auch. Das System wurde frisch aufgesetzt und verfügt über alle Updates aus 10/2016.

Dieser Bug ist sehr nervig und eine Lösung wäre wünschenswert.

Beste Grüße

Mark Ohh

WSUS generelles Problem

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe diesen Problem mit unserer WSUS Umgebung.

- VMWare Container (2 CPU, 8GB RAM, 40G C:\, 300G E:\)

- Windows Server 2012 R2 mit WSUS Rolle installiert.

- Clients bekommen per GPO den WSUS Server sowie den Statistikserver mitgeteilt http://servername.domaene.local:8530

- Clients sind einer Gruppe "Test" auf der WSUS Konsole zugeordnet.

- alle Updates sind für die Gruppe Test freigegeben

(Den Server habe ich bereits 2x neuinstalliert, (erstmal komplett durchgepatched beim zweiten mal ohne Patches)

Kein einziger von ca. 100 Clients Windows 7 SP1 (64Bit) Client lädt sich Updates vom WSUS Server.

Die Clients tauchen zwar in der WSUS Konsole auf und berichten über die fehlenden Updates, jedoch werden diese Updates nicht installiert.

Wenn ich an einem Client via GUI (Windows Update) oder cmd wuauclt /detectnow oder auchwuauclt /resetauthorization /detectnow nach Updates suchen lassen läuft die Updatesuche bei den entsprechenden Clients unendlich (2 Tage habe ich die Clients laufen bzw. suchen lassen) Der Prozess svchost.exe belegt in dieser Zeit 50-100% CPU

Ebenfalls bringt das Umbennen / Löschen des Ordners C:\Windows\SoftwareDistibution keinen Erfolg.

Ich habe einen neuen Client per Windows 7 SP1 CD per Hand installiert auch ohne Erfolg.

Die Windows Update Log auf den Clients besagt entweder das "Found 0 Updates in X Categories" oder "Synconisation of server Updates" und dann geht es nicht weiter...

2016-10-18    20:19:42:210    1148    1b68    PT    +++++++++++  PT: Synchronizing server updates  +++++++++++
2016-10-18    20:19:42:210    1148    1b68    PT      + ServiceId = {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}, Server URL = http://server.domaene.local:8530/ClientWebService/client.asmx
2016-10-18    20:20:36:531    1148    1b68    PT    +++++++++++  PT: Synchronizing extended update info  +++++++++++
2016-10-18    20:20:36:531    1148    1b68    PT      + ServiceId = {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}, Server URL = http://server.domaene:8530/ClientWebService/client.asmx

Was mich ein wenig wundert: Wenn ich die im Windows Update Log angegebe URL öffne

http://wsus.domane.local:8530/ClientWebService/client.asmx

Erhalte ich eine Webseite mit dem Eintrag "Serverfehler in der Anwendung /ClientWebService"

Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen kann?

Vielen Dank für jeden Hinweis.


Festplatten von Host in VM einbinden

$
0
0

Hallo zusammen.

Ich habe auf meinem Server Windows Server 2012 R2 installiert und für die Daten ein seperates RAID 10 konfiguriert, welches ich mittels Hyper V der virtuellen Maschine zur Verfügung stellen möchte. Nun bekomme ich in meiner VM natürlich nur die virtuelle Festplatte angezeigt.

Wie also binde ich die Datenplatten (Raid 10) auf der auch die VM liegt in meine virtuelle Maschine ein?

EDIT: ich hätte wohl auf der 7TB Datenplatte eine Partition machen sollen für die Festplatte der VM und dann wäre der Rest unformatiert und für die Einbindung in die VM richtig unkonfiguriert oder ? Wie groß würdet ihr den Festplattenspeicher der FM schätzen, das man nie durch updates etc. Angst umn die Größe der Partition haben muss?

LG


Schwarzer Bildschirm bei Terminalserveranmeldung

$
0
0

Hallo Zusammen,

folgendes Problem beschäftigt mich zurzeit. Wir haben einen Windows Server 2012 R2 im Einsatz, der als Termminalserver genutzt wird. Leider tritt bei allen Benutzern, außer beim Administrator, folgendes Problem auf: Der Benutzer meldet sich an, sieht aber nur ein schwarzes Bild. Wenn er sich dann ein weiteres mal anmeldet funktioniert es und der Desktop erscheint wie gewöhnlich.

In der Ereignisanzeige konnte ich nichts Verdächtiges finden.

Den Tipp aus einem anderen Forum nämlich die "dauerhafte Bitmapspeicherung" zu deaktivieren, habe ich befolgt. Dies hat leider nicht geholfen.

Danke für eure Hilfe!

Viewing all 2876 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>