Hallo,
wir haben eine (Visual Basic) Anwendung, die per ODBC auf einen SQL-Server zugreift. Die Anwendung erzeugt u.a. aus den SQL Daten Serienbriefe, indem sie MS Word direkt aufruft und steuert (z.B. Textmarken füllen). Der Benutzer kann dazu jeweils unter verschiedenen Word Dokumentvorlagen auf einer Netzwerkfreigabe wählen.
Diese Anwendung soll nun auch für Benutzer in einer entfernten Zweigstelle bereitgestellt werden. Bislang lief das auf einem 2003er Server über komplette Remote Desktop Bereitstellungen.
Ich frage mich nun, ob es a) ressourcenschonender wäre und b) technisch überhaupt funktionieren würde, das unter Server 2012 per Remote App darzustellen.
Wird eine RemoteApp Anwendung, wenn sie das Winword Anwendungsobjekt aufruft, das auf dem entfernten Client sowieso vorhandene, lokal installierte Word ansprechen, oder kontaktiert sie zwangsläufig ein auf dem RDP Hostserver installiertes Word (das ich dann ebenfalls als Remote App bereitstellen müßte??)?